Draper

[176] Draper (spr. drēper), 1) John William, Physiolog und Chemiker, geb. 5. Mai 1811 in St. Helens bei Liverpool, gest. 4. Jan. 1882 in Hastings bei New York, studierte in London und Philadelphia, wurde 1836 Professor der Chemie am Hampden Sidney College in Virginia, 1839 in New York. Hier wurde er 1850 auch zum Professor der Philosophie ernannt, gründete mit andern Professoren das University Medical College und wurde 1874 zum Präsidenten der naturwissenschaftlichen und medizinischen Abteilung der Universität erwählt. D. lieferte die ersten Lichtbilder des menschlichen Gesichts; er konstruierte auch ein Instrument zur Messung der chemischen Wirkung des Lichtes und stellte eine Theorie der Ursache der Blutzirkulation auf. Er schrieb: »On the process of Daguerreotype and its application to taking portraits from the life« (1840); »Memoirs on the chemical action of light« (1843); »Treatise on the forces which produce the organization of plants« (1844); »Text-book on natural philosophy« (1847, 3. Aufl. 1853); »Treatise on human physiology« (1856, 2. Aufl. 1860); »History of the intellectual development of Europe« (1863, 2 Bde.; 3. Aufl. 1886; deutsch von Bartels, 2. Aufl., Leipz. 1871), ein geistreiches Werk in der Weise des Engländers Buckle; »Thoughts on the future civil policy of America« (1865; deutsch, das. 1866); »History of the American civil war« (1869–71, 3 Bde; deutsch, das. 1877, 3 Bde.) und »History of the conflict between religion and science« (1875, 16. Aufl. 1882; deutsch, das. 1875); »Scientific memoirs: experimental contributions to a knowledge of radiant energy« (1878). Vgl. Barker, Memoir of John William D. (in »Biographical Memoirs of the National Academy of sciences«, Bd. 2).

2) Henry, Naturforscher, Sohn des vorigen, geb. 7. März 1837 in Virginia, gest. 20. Nov. 1882 in New York, studierte Medizin in New York und wurde 1861 Professor der Physiologie und analytischen Chemie an der Universität. Er begann 1858 die Herstellung eines für astronomische Photographie bestimmten Teleskops von 40 cm Durchmesser und erzielte mit demselben Photographien des Mondes von 1,30 m im Durchmesser. Vgl. seine Biographie in den »Biographical Memoirs of the National Academy of sciences«, Bd. 3.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 176.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika