Pollen

[106] Pollen (lat., Blütenstaub), die aus sehr kleinen Körnchen (Pollenkörnern) bestehende staubartige Masse in den Staubbeuteln der phanerogamen Pflanzen, welche die Blütenbestäubung bewirkt und das für die Befruchtung nötige männliche Sexualelement (Sperma) liefert. Die Pollenkörner sind isolierte Pflanzenzellen von kugeliger, eirunder, seltener stab- oder fadenförmiger Gestalt, deren Zellhaut aus einer äußern kutikularisierten, oft gelb gefärbten Schicht (Exine) und einer innern reinen Zellstoffschicht (Intine) besteht. Der Inhalt des Pollenkorns, früher Fovilla genannt, besteht aus körnigem Protoplasma, das oft Stärkekörnchen oder Öltröpfchen ein schließt und einen Zellkern enthält, der bald Teilungen erfährt, und als dessen Abkömmlinge die bei der Befruchtung wirksamen Spermakerne anzusehen sind. Der P. entwickelt sich aus Urmutterzellen (Archespor), die im Entwickelungsgange der Staubbeutel in Pollenmutterzellen geteilt werden, deren jede in vier Spezialmutterzellen eines einzelnen Pollenkorns zerfällt (Fig. 1, A, B). Der Protoplasmakörper jeder Spezialmutterzelle umkleidet sich mit einer Membrau (Fig. 1, C, bei D die Spezialmutterzellhäute durch Einfluß des Wassers geplatzt und die jungen Pollenzellen E austretend), die sich allmählich zur Pollenzellhaut ausbildet. Die Mutterzellhäute lösen sich durch Verschleimung auf, so daß die Pollenkörner frei in[106] der Höhle des Pollensackes liegen. Bei einigen Blüten pflanzen bleiben die aus einer Mutterzelle stammenden vier Tochterzellen zu einer Pollentetrade (Vierlingskorn) vereinigt, wie bei Rhododendron, Typha und bei manchen Orchideen (Neottia etc.), oder alle.'Nachkommen einer Urmutterzelle bilden eine Pollenmasse (massula) von 8, 12, 16, 32, 64 verbundenen Pollenzellen, deren Erine auf der Außenseite der Masse stärker entwickelt ist wie z. B. bei den Mimosen.

Fig. 1. Entwickelung der Pollenkörner von Althaea rosea.
Fig. 1. Entwickelung der Pollenkörner von Althaea rosea.

Bei der Abteilung der Ophrydeen unter den Orchideen und bei den Asklepiadeen werden sämtliche Pollenkörner eines Antherenfaches parenchymarlig durch eine wachsartige Substanz zu einer einzigen Masse (Pollinium, Pollinarium) verbunden. Die Ausbildung des Pollens im einzelnen zeigt Eigentümlichkeiten, die als Anpassung an die besondere Art der Übertragung des Pollens auf die Narbe bei der Blütenbestäubung (s. d.) betrachtet werden müssen.

Fig. 2. Pollenkörner.
Fig. 2. Pollenkörner.

Die Pollenkörner der Insektenblüten sind häufig länglich und durch eine aus Stacheln, Höcker oder Leisten bestehende Skulptur auf der Erine ausgezeichnet (Fig. 2, A, B, D). Windblütige Pflanzen haben dagegen kugelige, glatte Pollenkörner. Die Größe der Pollenkörner wechselt innerhalb weiter Grenzen von etwa 2,5 μ oder Mikromillimetern (bei Myosotis alpina) bis zu 250 μ (bei Mirabilis Jalappa); bei Windblütigen schwankt der Durchmesser, abgesehen von Ausnahmefällen, wie z. B. beim Kiefernpollen (Fig. 2 C), bei dem besondere Flugvorrichtungen in Gestalt zweier lufthaltigen Exineblasen vorhanden sind, in engen Grenzen um 30 μ, das offenbar bei dem spezifischen Gewichte des Pollens die zur Fortbewegung in der Luft günstigste Dimension darstellt. Charakteristisch ist auch der Stärkegehalt des Windpollens besonders in kältern Kl imaten gegenüber dem Ölgehalt des Pollens der Insektenblüten. Zur Herbeiführung der Befruchtung wird an den auf die Narbe übertragenen Pollenkörnern ein Pollenschlauch gebildet, der an einer vorgebildeten Stelle (Keimporus) die Exine durchbricht (Fig. 2 A), und indem er heranwachsend bis zur Samenanlage vordringt, das Sperma zu dem in dem Embryosack (s. d.) eingeschlossenen Pflanzenei transportiert. Über die Einrichtungen, die den P. gegen die schädliche Befeuchtung durch Regen und gegen Plünderung durch Blumen besuchende Insekten schützen, s. Schutzeinrichtungen (der Pflanzen).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 106-107.
Lizenz:
Faksimiles:
106 | 107
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon