Backofen [1]

[131] Backofen, 1) (Bauk.), ein mit Lehm od. Ziegeln sehr flach elliptisch überwölbter, meist 11/4 Elle im Lichten hoher, nach Bedarf breiter, runder od. besser ovaler Raum, in welchem nach gehöriger Erhitzung das zu backende Brod etc. durch eine meist 2 Fuß breite, 1 Fuß hohe Öffnung (Einschiebeloch) mit blecherner Thür eingebracht u. gebacken wird. Der Herd des B-s ist von Lehmanstrich, Fließen od. Mauerziegeln gefertigt, auch mit kupfernen od. eisernen Platten belegt. Am Ende u. Anfang des Gewölbes sind darüber zur gleichmäßigen Erhitzung 5–6 Zoll weite Zuglöcher angebracht, deren Mündungen sich über dem Einschiebeloch befinden u. mit eisernen Schiebern nach Belieben geöffnet u. geschlossen werden. Man macht am besten die Wölbung doppelt, weil Luft zwischen beiden ein schlechterer Wärmeleiter ist, als Stein. Auch gibt es B., welche mit Steinkohlen, u. zwar unter dem Herde, geheizt werden, wobei man während der Feuerung fortfahren kann, zu backen. Andere neuere Erfindungen sind: der eiserne B. von Schmied u. Wimmer in Wien, die Hitze gleichmäßig vertheilend u. leitend, zum ununterbrochenen Fortbacken geeignet; Lespinasse's B., bei welchem warme Luft in den Ofen geführt wird, während das Holz im Brennen begriffen ist; Burghaus B., zur Braun u. Steinkohlenfeuerung eingerichtet; Jametel'schern. Lamare'scher B., dessen Feuer sich nur unter der Sohle befindet u. eine große Menge Brennmaterial in glühendem Zustande faßt; zur Heizung dieses Ofens wird atmosphärische Luft verwendet, wodurch zugleich eine fortwährende, die Temperatur regulirende Strömung entsteht; Serre'scher B., erfunden von Major Serre in Maxen bei Dresden, ist von Stein gebaut; weder Feuer noch Rauch, weder Kohlen noch Asche können auf den Backherd od. auf den Backraum kommen. Vor dem B. muß sich ein hinlänglicher Raum für die beim Backen zu verrichtenden Geschäfte befinden. Kleine B. zum Bereiten von Speisen etc. finden sich fast in allen großen Küchen, im Vereine mit Bratöfen, u. unterscheiden sich dadurch von den größeren, daß sie unter dem Herde u. an den Seitenwänden durch, sie umgebende Feuerkanäle erwärmt werden u. meist ganz von Eisen sind. Solche kleine B. befinden sich in einem besonderen Raume, Backkammer. Auch bewegliche B., auf Wagen ruhende, hat man für Feldbäckereien, namentlich von Röbling in Mühlhausen, die gleich Rolltischen in der Backkammer hervorgeschoben u. zurück gerückt werden können. Selbst während des Marsches kann darin gebacken werden. 2) (Kriegsw.), so v.w. Minenkammer.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 131.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: