A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Gutthätig

Gutthätig [Adelung-1793]

Gutthätig , -er, -ste, adj. et adv. geneigt, Fertigkeit besitzend, andern Gutes zu thun, ihnen Gutthaten, d.i. Wohlthaten zu erweisen, und in dieser Gesinnung gegründet. Ein gutthätiger Mensch. Gegen die Armen gutthätig seyn. In der höhern Schreibart, so wie wohlthätig ...

Wörterbucheintrag zu »Gutthätig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 862.
Gutthätigkeit, die

Gutthätigkeit, die [Adelung-1793]

Die Gutthätigkeit , plur. inus. die Neigung, und in engerer Bedeutung die Fertigkeit, andern Gutes zu thun, oder ihnen Wohlthaten zu erweisen; thätige Erweisung der Güte oder Gütigkeit.

Wörterbucheintrag zu »Gutthätigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 862.
Gütvogel, der

Gütvogel, der [Adelung-1793]

Der Gütvogel , des -s, plur. die -vögel, im gemeinen Leben, besonders Niedersachsens, ein gewisser Wasservogel; von seinem Geschreye, welches Güt, Güt, lautet, daher er auch Düte, Tüte genannt wird. S. Grünfink.

Wörterbucheintrag zu »Gütvogel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 862.
Gutwillig

Gutwillig [Adelung-1793]

Gutwillig , -er, -ste, adj. et adv. 1) Für freywillig. Etwas gutwillig thun, im Gegensatze dessen, was aus Zwange geschiehet. Im Oberdeutschen werden auch die Freywilligen im Kriege Gutwillige genannt. 2) Aus Gutmüthigkeit bereit zu thun, was andere wollen, bereit ...

Wörterbucheintrag zu »Gutwillig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 862-863.
Gutwilligkeit, die

Gutwilligkeit, die [Adelung-1793]

Die Gutwilligkeit , plur. inus. die Neigung, die Fertigkeit, da man gutwillig ist, besonders in der zweyten Bedeutung.

Wörterbucheintrag zu »Gutwilligkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 863.
Gyps, der

Gyps, der [Adelung-1793]

Der Gyps , des -es, plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, eine gemeiniglich weiße Erd- oder Steinart, welche mit den Säuren nicht aufbrauset, im Feuer noch lockerer, und hernach mit dem Wasser hart wird. Besonders die aus dem Gypssteine ...

Wörterbucheintrag zu »Gyps, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 863.
Gypsartig

Gypsartig [Adelung-1793]

Gypsartig , adj. et adv. dem Gypse an Art, d.i. Wesen und Bestandtheilen, gleich. Gypsartige Steine.

Wörterbucheintrag zu »Gypsartig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 863.
Gypsbild, das

Gypsbild, das [Adelung-1793]

Das Gypsbild , des -es, plur. die -er, ein aus Gyps verfertigtes Bild.

Wörterbucheintrag zu »Gypsbild, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 863-864.
Gypsblume, die

Gypsblume, die [Adelung-1793]

Die Gypsblume , plur. von mehrern Arten und Quantitäten, die -n, ein strahliger, blätteriger, etwas durchsichtiger Gypsspath; gemeiner Gypsspath.

Wörterbucheintrag zu »Gypsblume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 864.
Gypsdecke, die

Gypsdecke, die [Adelung-1793]

Die Gypsdêcke , plur. die -n, die mit Gyps überzogene Decke eines Zimmers.

Wörterbucheintrag zu »Gypsdecke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 864.
Gypsdruse, die

Gypsdruse, die [Adelung-1793]

Die Gypsdruse , plur. die -n, Gypsstein, dessen Theilchen rhomboidalisch sind.

Wörterbucheintrag zu »Gypsdruse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 864.
Gypsen

Gypsen [Adelung-1793]

Gypsen , verb. reg. act. mit Gyps überziehen.

Wörterbucheintrag zu »Gypsen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 864.
Gypser, der

Gypser, der [Adelung-1793]

Der Gypser , des -s, plur. ut nom. sing. ein Handwerker, welcher in Gyps, oder mit Gyps arbeitet.

Wörterbucheintrag zu »Gypser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 864.
Gypsgebirge, das

Gypsgebirge, das [Adelung-1793]

Das Gypsgebirge , des -s, plur. ut nom. sing. ein aus Gyps, oder vornehmlich aus Gyps bestehendes Gebirge.

Wörterbucheintrag zu »Gypsgebirge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 864.
Gypskalk, der

Gypskalk, der [Adelung-1793]

Der Gypskalk , des -es, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, die -e, der aus Gypssteinen gebrannte Kalk, welcher auch Sparkalk genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Gypskalk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 864.
Gypsmehl, das

Gypsmehl, das [Adelung-1793]

Das Gypsmêhl , des -es, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, die -e, ein zu einem feinen Staube oder Mehle gemahlner Gyps. Gegrabenes Gypsmehl, eine feine Gypserde, in Gestalt eines Mehles.

Wörterbucheintrag zu »Gypsmehl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 864.
Gypssinter, der

Gypssinter, der [Adelung-1793]

Der Gypssinter , des -s, plur. inus. ein gypsartiger Sinter, Gyps in Gestalt des Sinters. S. Sinter.

Wörterbucheintrag zu »Gypssinter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 864.
Gypsspath, der

Gypsspath, der [Adelung-1793]

Der Gypsspath , des -es, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, die -e, ein spathiger Gyps, oder gypsartiger Spath, d.i. Gyps, welcher in dünnen Blättern bricht, und auch Schiefergyps genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Gypsspath, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 864.
Gypsstein, der

Gypsstein, der [Adelung-1793]

Der Gypsstein , des -es, plur. die -e, Gyps in Gestalt eines Steines.

Wörterbucheintrag zu »Gypsstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 864.
Gytau, das

Gytau, das [Adelung-1793]

Das Gytau , des -es, plur. die -e, in der Schifffahrt, S. Geyen.

Wörterbucheintrag zu »Gytau, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 864-865.

Artikel 20.939 - 20.958

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon