A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Kabutze, die

Kabutze, die [Adelung-1793]

Die Kabutze , S. Kaputze.

Wörterbucheintrag zu »Kabutze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1459.
Kachel, die

Kachel, die [Adelung-1793]

Die Káchel , plur. die -n. 1) * Überhaupt, ein jedes hohles Behältniß, ein Gefäß oder Geschirr, in welcher weitesten aber veralteten Bedeutung es das Diminut. von Kag, Kach, zu seyn scheinet, welches noch in andern Sprachen üblich ist. Im Schwed. ist ...

Wörterbucheintrag zu »Kachel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1459-1460.
Kachelform, die

Kachelform, die [Adelung-1793]

Die Káchelform , plur. die -en, bey den Töpfern, eine Form, worin die Ofenkacheln verfertiget werden.

Wörterbucheintrag zu »Kachelform, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1460.
Kachelofen, der

Kachelofen, der [Adelung-1793]

Der Káchelofen , des -s, plur. die -öfen, ein aus Kacheln zusammen gesetzter Stubenofen. Dän. Kakelofen, Schwedisch Kakelugn.

Wörterbucheintrag zu »Kachelofen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1460.
Kack

Kack [Adelung-1793]

* Kack , adj. et adv. welches nur in einigen gemeinen Mundarten für kahl oder nackt üblich ist, mit welchen Wörtern es auch der Abstammung noch verwandt zu seyn scheinet. Es wird am häufigsten von Vögeln gebraucht. Kacke Vögel, welche noch nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Kack«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1460.
Kacken

Kacken [Adelung-1793]

† Kacken , verb. reg. neutr. et act. welches nur in den niedrigen Sprecharten üblich ist, seine Nothdurft verrichten, die untauglichen Überbleibsel von den verdaueten Speisen durch den Afterdarm von sich geben. Griech. κακκαν, Lat. cacare, Engl. to cack, Ital. cacare, Böhm ...

Wörterbucheintrag zu »Kacken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1460.
Kaddig, der

Kaddig, der [Adelung-1793]

* Der Kaddig , oder Kaddik , in Preußen und einigen andern Niedersächsischen Gegenden, ein Nahme des Wachholders, siehe dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Kaddig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1460.
Kader, der

Kader, der [Adelung-1793]

* Der Kader , des -s, plur. ut nom. sing. in den gemeinen Mundarten, der fleischige herab hangende Theil unter dem Kinne; im Österreichischen der Koder oder Goder, in Baiern der Schnotzel, in andern Oberdeutschen Gegenden die Wampe, Wamme, ehedem auch das ...

Wörterbucheintrag zu »Kader, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1460.
Käfer, der

Käfer, der [Adelung-1793]

Der Käfer , des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Käferchen, Oberd. Käferlein, eine allgemeine Benennung aller geflügelten Insecten mit harten Flügeldecken, die Heuschrecke mit ihren Arten ausgenommen. Es gibt ihrer eine große Menge, wovon die meisten Arten auch im ...

Wörterbucheintrag zu »Käfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1460.
Käferänte, die

Käferänte, die [Adelung-1793]

Die Käferänte , plur. die -n, S. Dachänte.

Wörterbucheintrag zu »Käferänte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1460.
Käfermuschel, die

Käfermuschel, die [Adelung-1793]

Die Kǟfermúschel , plur. die -n, eine versteinerte zweyschalige Muschel, welche die Gestalt eines Kegels hat, der in drey gestreifte Erhöhungen abgetheilet ist, welche einem Käfer nicht unähnlich sehen. Sie wird von andern die Kakadu-Muschel genannt.

Wörterbucheintrag zu »Käfermuschel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1460-1461.
Kaff, das

Kaff, das [Adelung-1793]

Das Kaff , des -es, plur. inus. ein am meisten in Niedersachsen übliches Wort, denjenigen Abgang von dem gedroschenen Getreide zu bezeichnen, welcher im Hoch- und Oberdeutschen die Spreu heißt. Bey den Schwäbischen Dichtern Kafs, im Angels. Ceaf, im Engl. Chaff ...

Wörterbucheintrag zu »Kaff, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1461.
Kaffeh, der

Kaffeh, der [Adelung-1793]

Der Kaffēh , des -es, plur. inus. 1) Die gelblichen oder bläulichen Bohnen des Kaffehbaumes, welche auf der einen Seite platt und auf der andern rundlich sind; Kaffehbohnen. Den Kaffeh brennen. Gebrannter, gemahlner Kaffeh. 2) Das daraus bereitete Getränk. Kaffeh trinken ...

Wörterbucheintrag zu »Kaffeh, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1461.
Kaffehbaum, der

Kaffehbaum, der [Adelung-1793]

Der Kaffehbaum , des -es, plur. die -bäume, ein Baum, welcher in dem glücklichen Arabien einheimisch ist, von da er nach Amerika und Ostindien verpflanzet worden; Coffea L. Er trägt eine rundliche Beere, welche zuletzt purpurroth wird, und deren Samen die ...

Wörterbucheintrag zu »Kaffehbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1461.
Käfich, der

Käfich, der [Adelung-1793]

Der Käfich , des -es, plur. die -e, überhaupt ein jeder eingeschlossener und verwahrter Raum; besonders ein enger, kleiner verwahrter Raum, in welcher Bedeutung man nur noch ein enges Gefängniß einen Käfich und im Oberdeutschen ein Käfter, ein Käfterchen zu nennen ...

Wörterbucheintrag zu »Käfich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1461-1462.
Kafiller, der

Kafiller, der [Adelung-1793]

Der Kafíller , des -s, plur. ut nom. sing. in der anständigen Sprechart einiger Gegenden, ein Nahme des Feldmeisters oder Abdeckers, welcher in der niedrigen Sprechart der Schinder genannt wird. Daher die Kafillerey, die Wohnung und das Amt des Kafillers, das ...

Wörterbucheintrag zu »Kafiller, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1462.
Kaftan, der

Kaftan, der [Adelung-1793]

Der Kaftan , S. Caftan.

Wörterbucheintrag zu »Kaftan, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1462.
Kag, der

Kag, der [Adelung-1793]

Der Kag , des -es, plur. die -e, in Holland und auf der Niederelbe, eine Art eines Schiffes mit hohem Borte, mit Einem Maste, einem Balestau an dem Segel, einem Stagsegel, einem Schwerte ohne Mars und Wand, welches 47 Fuß lang ...

Wörterbucheintrag zu »Kag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1462.
Kahl

Kahl [Adelung-1793]

Kahl , -er, -este, adj. et adv. im Gegensatze dessen, was rauch ist, der nöthigen Haare, Federn, oder des nöthigen Landes beraubet. 1. Eigentlich. Ein kahler Kopf, welcher von Haaren entblößet ist. Ein kahles Kinn, ein unbärtiges. Hiervor meiner Hütte sey ...

Wörterbucheintrag zu »Kahl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1462.
Kahlheit, die

Kahlheit, die [Adelung-1793]

Die Kahlheit , plur. inus. der Zustand eines Dinges, da es kahl ist, im eigentlichen Verstande; ein wenig gebräuchliches Wort. Die Alten gebrauchten dafür mit einer andern Ableitungssylbe die Kahle, Chalauue, bey dem Notker.

Wörterbucheintrag zu »Kahlheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1462-1463.

Artikel 25.400 - 25.419

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon