A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Pachtlos

Pachtlos [Adelung-1793]

Pachtlos , adj. et adv. des Pachtes beraubt. Ein Gut wird pachtlos, wenn der Pachter von demselben abziehet. Ein Pachter ist pachtlos, wenn er keine Sache in Pacht hat.

Wörterbucheintrag zu »Pachtlos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 635.
Pachtlustig

Pachtlustig [Adelung-1793]

Pachtlustig , -er, -ste, adj. et adv. in den Kanzelleyen einiger Gegenden, Lust, d.i. Neigung, habend, etwas zu pachten, wie kauflustig, geneigt etwas zu kaufen. S. Lustig.

Wörterbucheintrag zu »Pachtlustig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 635.
Pachtmann, der

Pachtmann, der [Adelung-1793]

Der Pachtmann , des -es, plur. die -männer, oder -leute, eine Person männlichen Geschlechtes, welche ein Ding in Pacht hat; der Pachter.

Wörterbucheintrag zu »Pachtmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 635.
Pachtmühle, die

Pachtmühle, die [Adelung-1793]

Die Pachtmühle , plur. die -n, eine Mühle, welche man nur pachtweise besitzet. Daher der Pachtmüller, welcher sie auf diese Art besitzet.

Wörterbucheintrag zu »Pachtmühle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 635.
Pachtschäfer, der

Pachtschäfer, der [Adelung-1793]

Der Pachtschäfer , des -s, plur. ut nom. sing. ein Schäfer, welcher die Schäferey gepachtet hat; zum Unterschiede von dem Lohn- und Menge- oder Setzschäfer.

Wörterbucheintrag zu »Pachtschäfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 635.
Pachtschilling, der

Pachtschilling, der [Adelung-1793]

Der Pachtschilling , des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die -e, das Pachtgeld, S. Schilling.

Wörterbucheintrag zu »Pachtschilling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 635.
Pachtweise

Pachtweise [Adelung-1793]

Pachtweise , adv. in Gestalt, nach Art eines Pachtes. Etwas pachtweise besitzen, vermöge eines Pachtes.

Wörterbucheintrag zu »Pachtweise«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 635.
Pachtzins, der

Pachtzins, der [Adelung-1793]

Der Pachtzins , des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die -e, in eben dem Verstande wie Pachtschilling.

Wörterbucheintrag zu »Pachtzins, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 635.
Pack (1), der oder das

Pack (1), der oder das [Adelung-1793]

1. Der oder das Pack , des -es, plur. die -e, Diminut. das Päckchen, Oberd. Päcklein, mehrere zusammen gelegte und von außen mit einander verbundene Dinge. Ein Pack Briefe, Kleider, Waaren, Bücher. Sein Pack unter dem Arme tragen. Er will ...

Wörterbucheintrag zu »Pack (1), der oder das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 635-636.
Pack (2), das

Pack (2), das [Adelung-1793]

2. Das Pack , des -es, plur. car. in der verächtlichen Sprechart, eine Gesellschaft lasterhafter oder niedriger Leute, liederliches Gesindel. Es ist Pack. Schelmpack, Diebespack, Lumpenpack, Hurenpack u.s.f. In einigen Oberdeutschen Gegenden bedeutet es auch den Troß bey einer ...

Wörterbucheintrag zu »Pack (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 636.
Packbauer, der

Packbauer, der [Adelung-1793]

Der Packbauer , S. Pachtbauer.

Wörterbucheintrag zu »Packbauer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 636.
Packbret, das

Packbret, das [Adelung-1793]

Das Packbrêt , des -es, plur. die -er, die an einer Kutsche so wohl vornen als hinten befindlichen Breter, die Koffer und andere Packe daselbst aufzupacken; die Packbrücke.

Wörterbucheintrag zu »Packbret, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 636.
Packdecke, die

Packdecke, die [Adelung-1793]

Die Packdêcke , plur. die -n, die Decke, welche einem Packpferde über das Gepäck geleget wird.

Wörterbucheintrag zu »Packdecke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 636.
Packeisen, das

Packeisen, das [Adelung-1793]

Das Packeisen , des -s, plur. ut nom. sing. in den Salzwerken, kleine runde eiserne Spaten, das Salz, wenn es in den Körben zu fest und trocken geworden, damit auszustechen oder auszustoßen; der Packspaten. Etwa von bicken, picken, Nieders. poken, stechen ...

Wörterbucheintrag zu »Packeisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 636.
Packen (1)

Packen (1) [Adelung-1793]

1. Packen , verb. reg. recipr. welches nur im gemeinen Leben üblich ist, und eigentlich sich schnell bewegen bedeutet. So pack dich her und rede! Less. Pack dich herein! Packt euch hinauf! In engerer Bedeutung sich schnell fortbewegen, sich fortpacken; wo ...

Wörterbucheintrag zu »Packen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 636-637.
Packen (2)

Packen (2) [Adelung-1793]

2. Packen , verb. reg. act. welches gleichfalls nur im gemeinen Leben üblich ist, fest, gewiß angreifen, gewiß anfassen, es sey nun mit der Hand, oder mit den Klauen und dem Maule. Die Hunde haben ein Thier gut gepackt, wenn sie ...

Wörterbucheintrag zu »Packen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 637.
Packen (3)

Packen (3) [Adelung-1793]

3. Packen , verb. reg. act. mehrere Dinge fest zusammen legen, sie auf solche Art zusammen fügen und fest mit einander verbinden. Die Häringe in die Tonne, die Kleider in den Koffer, die Bücher in den Kasten, die Waaren auf den ...

Wörterbucheintrag zu »Packen (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 637.
Packen, der

Packen, der [Adelung-1793]

Der Packen , des -s, plur. ut nom. sing. S. 1 Pack.

Wörterbucheintrag zu »Packen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 636.
Packer, der

Packer, der [Adelung-1793]

Der Packer , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Eine Person, welche packt, besonders in Handelsstädten, Leute, welche ein Geschäft daraus machen, die Waaren, welche verschickt werden sollen, einzupacken, und welche zuweilen auch Ballenbinder heißen. 2) Bey den Jägern, ein ...

Wörterbucheintrag zu »Packer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 637.
Päckerey, die

Päckerey, die [Adelung-1793]

Die Päckerey , plur. die -en, mehrere Packe oder Packete, das Gepäck, das Packgeräth.

Wörterbucheintrag zu »Päckerey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 637.

Artikel 34.785 - 34.804

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon