Kategorie: Band (976.237 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Quoy [1]

Quoy [1] [Pierer-1857]

Quoy (spr. Koa), Jean René Constant , zweiter Oberarzt der französischen Marine , Naturforscher u. Zoolog , begleitete mit Joseph Paul Gaimard 1819 den Capitän Freycinet auf seiner Entdeckungsreise, gab seine geologischen Forschungen heraus u. stellte die auf jener Reise gesammelten Thiere in ...

Lexikoneintrag zu »Quoy [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 774.
Quoy [2]

Quoy [2] [Pierer-1857]

Quoy , eine Molukkeninsel.

Lexikoneintrag zu »Quoy [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 774.
Quoya

Quoya [Pierer-1857]

Quoya ( Q . Gaudich ), Pflanzengattung genannt nach dem Vor., aus der Familie der Verbenaceae ; Art: Q. cuneata , in Australien .

Lexikoneintrag zu »Quoya«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 774.
qur

qur [Georges-1913]

qūr , s. cūr /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »qur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2183.
Qurinalĭa

Qurinalĭa [Pierer-1857]

Qurinalĭa (röm. Ant.), s. Quirinus .

Lexikoneintrag zu »Qurinalĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 771.
quro

quro [Georges-1913]

qūro , wov. quravei, Corp. inscr. Lat. 14, 3463.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2183.
quum

quum [Georges-1913]

quum , ungebr. für 1. cum, w.s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2183.
quur

quur [Georges-1913]

quūr , s. cūr /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2183-2184.
Qvadrifrons

Qvadrifrons [Hederich-1770]

QVADRĬFRONS , ontis , ein Beynamen des Janus, unter welchem er mit vier Gesichtern gebildet wurde, und mit selbigen die vier Jahreszeiten anzeigete. Es wurde dergleichen zuerst zu Phaleris, in Tuscien, gefunden, und von dar nach Rom gebracht, woselbst ihm denn ein ...

Lexikoneintrag zu »Qvadrifrons«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2133.
Qvam

Qvam [Meyers-1905]

Qvam (spr. kram), Ole Anton , norweg. Politiker , geb. 5. Aug. 1834 in Molde , gest. 8. Juli 1904 in Stenkjär, war anfangs Lehrer , widmete sich später dem Studium der Rechte und wurde 1867 Advokat am Höchsten Gerichtshof , 1885 Oberlandrichter, 1889 Oberrichter ...

Lexikoneintrag zu »Qvam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 531-532.
Qverqvetvlánae

Qverqvetvlánae [Hederich-1770]

QVERQVETVLÁNAE , árum , eine Art Nymphen, welche sich insonderheit in den Eichenwäldern befanden, dergleichen auch zu Rom war, daher denn das eine Thor Porta Querquetularia genannt wurde. Festus l. XV. p. 411. Cf. Nardin. l. V. c. 2 .

Lexikoneintrag zu »Qverqvetvlánae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2133.
Qvies

Qvies [Hederich-1770]

QVIES , étis , Ruhe , eine besondere Göttinn der Römer, welche ihnen Ruhe verschaffen sollte Augustin. de C. D. l. IV. c. 16 . Sie hatte ihren Tempel ausserhalb der Stadt, auf dem labicanischen Wege, vor dem collinischen Thore. Liv. l. IV. c ...

Lexikoneintrag zu »Qvies«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2133.
Qvietális

Qvietális [Hederich-1770]

QVIETÁLIS , is , ein Beynamen des Pluto, vermuthlich, weil er, als ein Gott der Todten, diese zur Ruhe brachte. Festus l. XV. p. 412 .

Lexikoneintrag zu »Qvietális«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2133.
Qvintin

Qvintin [Brockhaus-1911]

Qvintin , dän. Gewicht = 5 g.

Lexikoneintrag zu »Qvintin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Qvirínvs

Qvirínvs [Hederich-1770]

QVIRÍNVS , i , ein Beynamen des Romulus, womit er benennet wurde, als er unter die Götter aufgenommen worden. Ovid. Fast. II. v. 475 . Er hatte denselben, nach einigen, von Quiris od. Curis bekommen, welches im Sabinischen einen Spieß bedeutete, dergleichen er ...

Lexikoneintrag zu »Qvirínvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2133-2135.
Qvirínvs [1]

Qvirínvs [1] [Hederich-1770]

QVIRÍNVS , i , ein Beynamen des Mars , unter welchem er zu Rom seinen Tempel in der ersten Region hatte. Panvin. ap. Rosin. l. I. c. 13. Man verehrete ihn unter diesem Namen, wenn er ruhig und stille war; daher denn auch ...

Lexikoneintrag zu »Qvirínvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2135-2136.
Qviritia

Qviritia [Hederich-1770]

QVIRITIA , æ , ein Beynamen der Juno, unter welchem ihr in jeder Curie ein öffentliches Mahl angerichtet wurde. Dion. Halic. l. II. c. 50. p. 114 . Sieh Curitis; womit er vermuthlich einerley ist.

Lexikoneintrag zu »Qviritia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2136.

Qvist, J. D. [Kunstwerke]

Beruf: Holzschneider (?), Drucker Wirkungszeitraum: um 1850 Wirkungsort: Kopenhagen Grafiken (1) Die Kerker von Pompeji Übersicht der vorhandenen Grafiken Die Kerker von Pompeji , um 1850, Kopenhagen, Sammlung V. E. Clausen /Kunstwerke ...

Werke von J. D. Qvist aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Qvist, J. D.: Die Kerker von Pompeji

Qvist, J. D.: Die Kerker von Pompeji [Kunstwerke]

Künstler: Qvist, J. D. Entstehungsjahr: um 1850 Maße: 10,5 × 15,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Sammlung V. E. Clausen Epoche: Populäre Grafik 19. Jh. Land: Dänemark Kommentar: Theaterplakat

Werk: »Qvist, J. D.: Die Kerker von Pompeji« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Qxamid-Oxanilid

Qxamid-Oxanilid [Pierer-1857]

Qxamid-Oxanilid ( Oxamid -Aniloxamid, Oxanilamid ), C 16 H 8 N 2 O 4 , entsteht neben Anilin u. Ammoniak bei der Einwirkung von Säuren auf Cyananilin; krystallisirt in weißen undeutlichen Krystallblättchen, ist fast unlöslich in kaltem, leicht löslich in siedendem Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Qxamid-Oxanilid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 535.

Artikel 683.495 - 683.514

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon