Faber Stapulensis (Jacques Lefèvre) , geb. 1455 in Etaples (Picardie), lehrte in Paris, gest. 1537. Er gab die Werke des Nicolaus Cusanus heraus. = Betreffs der Universalienlehre vertritt F. eine Art Terminismus. Schriften : Paraphrasen zu Aristoteles , 1525, 1526. – Introductio in Aristotelis ...
Faber, Philipp , 1570-1630. = Italienischer Scholastiker (Skotist). SCHRIFTEN: Philosophia naturalis. Commentarii in IV libros sententiarum, 1618, u. a.
Fabianus, Papirius , Zeitgenosse des Seneca, gehört zur Schule der Sextier (s. d.).
Fabri, Honoré , geb. 1607. = Eklektiker. SCHRIFTEN: Philosophia universa, 1646. – Logica analytica, 1646. – Metaphysica demonstrativa, 1648.
Faggi, Adolfo , Pavia. = Vertreter einer kritizistisch-positivistischen Philosophie. Der psychophysische Materialismus ist als Arbeitsmethode (nicht metaphysisch) gültig. SCHRIFTEN: Principii di psicologia moderna, 1895-97. – Il materialismo psico-fisico, 1901, u. a.
Falckenberg, Richard , geb. 1851 in Magdeburg, Prof. in Erlangen. = Nach F. ist Lotze der bedeutendste Philosoph in der Zeit nach Hegel. Einer idealistischen, den Ergebnissen der Erfahrung und der Wissenschaften gerecht werdenden Philosophie, welche den Gehalt der Fichte-Hegelschen Spekulation ...
Falkenheim, Hugo , geh, 1866 in Berlin, lebt in München. Schriften : D. Entsteh, d. Kantschen Ästhet., 1889. – K. Fischer u. d. literar-histor. Methode, 1902, u. a.
Falter, G. = Anhänger Cohens. Schriften : Die Idee bei Philo und Plotin, 1908. – Die Staatsideale unserer Klassiker, 1911, u. a.
Fardella, Michel Angelo , 1650-1718. = Kartesianer. SCHRIFTEN: Universae philosophiae systema, 1691.
Farges, Adolphe . = Thomistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Etudes philosophiques, 1887-94, u. a.
Favorinus aus Arelate (Gallien), um 150 n. Chr. = Skeptiker. Da für alles sowohl Gründe als Gegengründe sich erbringen lassen, ist Urteilsenthaltung zu empfehlen. Vgl. J. GABRIELSSON, Über f., 1906.
Fechner, Gustav Theodor , geb. 19. April 1801 in Großsärchen (Lausitz), Prof. der Physik und später der Philosophie in Leipzig, gest. 18. November 1887. Verschiedene (satirische) Schriften verfaßte er unter dem Pseudonym Dr. Mises . F. vereinigt ausgesprochensten Tatsachensinn und empirische Grundlegung ...
Feder Joh. Georg Heinrich , geb. 1740 in Schornweisach (bei Bayreuth),. Prof. in Göttingen, Direktor des Georgianum in Hannover, gest. 1821. = F. – der auch durch seine Verstümmelung der Garveschen Rezension der Kanitschen »Kritik der reinen Vernunft« (Göttinger gelehrte Anzeigen, 1782) bekannt ...
Feldegg, Ferdinand Fellner Ritter von , geb. 1855, Prof. an der Staatsgewerbeschule in Wien. = Das An sich der Dinge ist das »Gefühl«, in welchem Subjektives und Objektives zur Einheit verbunden sind. SCHRIFTEN: Das Gefühl als Fundament der Weltordnung, 1890. – Grundlegung einer ...
Feldner, P. Gundisalvus , Magister S. Theologiae, geb. 1849 zu Prägraten in Tirol, lebt in Wien. = Thomistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Die Lehre des hl. Thomas von Aquino über d. Willensfreiheit, 1890.
Felix s. Minucius .
Fénelon , Erzbischof von Cambray, 1651-1715. = Anhänger Malebranches, 1699 wegen seines Mystizismus verurteilt. SCHRIFTEN: De l'existence et des attributs de Dieu, 1861. – Oeuvres, 1838, u. a.
Féré, Charles , geb. 1852, Prof. in Paris, Schüler Charcots. SCHRIFTEN: Sensation et mouvement, 1887; 2. éd. 1900. – La pathologie des émotions, 1892. – Le magnétisme animal, 1887, u. a.
Ferguson, Adam , geb. 1724 bei Perth, Prof. in Edinburg, gest. 1816 daselbst. F. ist Sozialethiker ; er betrachtet den Menschen als soziales Wesen. Die Moralphilosophie ist die Kenntnis dessen, was sein soll, die Wissenschaft von den Gesetzen des Willens. Diese sind ...
Ferrari, Giuseppe , geb. 1812 in Mailand, gest. 1876 als Prof. in Rom. = Positivistischer Geschichtsphilosoph. Revolutionen und Reaktionen wechseln in der Geschichte ab. SCHRIFTEN: Filosofia della rivoluzione, 2. ed. 1873 u. a.
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro