A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band

D'Acquisto, Benedetto [Eisler-1912]

D'Acquisto, Benedetto , 1780-1867.= Anhänger Giobertis. SCHRIFTEN: Elementi di filosofia fondamentale, 1836. – Sistema di Scienza universale, 1850. – Trattato di ideologia, 1858. – Vgl. GIOVANNI, D'A., 1869.

Lexikoneintrag zu »D'Acquisto, Benedetto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 113.

D'Ailly [Eisler-1912]

D'Ailly s. d'Ailly .

Lexikoneintrag zu »D'Ailly«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 113.

d'Ailly, Pierre [Eisler-1912]

d'Ailly, Pierre (Petrus de Alliaco) , geb. 1350 zu Compiègne, gest. 1425 auf einer Reise. = Schüler Occams, Nominalist. Die Gewißheit des Außenweltbewußtseins ist nicht so groß wie die Existenz des Ichs. Gott könnte die Außendinge vernichten und uns doch die ...

Lexikoneintrag zu »d'Ailly, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 6-7.

D'Alembert [Eisler-1912]

D'Alembert s. d'Alembert .

Lexikoneintrag zu »D'Alembert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 113.

d'Alembert, Jean le Rond [Eisler-1912]

d'Alembert, Jean le Rond , geb. 1717 in Paris, gest. 1783 daselbst als Sekretär der Akademie. Mit Diderot u. a. gab er die für die Aufklärung so bedeutsame »Encyclopédie ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers«, 1753 ...

Lexikoneintrag zu »d'Alembert, Jean le Rond«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 9-10.

D'Argens [Eisler-1912]

D'Argens s. d'Argens .

Lexikoneintrag zu »D'Argens«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 114.

d'Argens, J. B. B. [Eisler-1912]

d'Argens, J. B. B. , gest. 1771. = Popularphilosoph, der einen gemäßigten Skeptizismus vertritt und die Existenz einer Seelensubstanz und Willensfreiheit bestreitet. Alle Vorstellungen kommen aus den Empfindungen. Das Wirken der Urkräfte ist unbekannt. »J'ai toujours suivi mon premier dessein ...

Lexikoneintrag zu »d'Argens, J. B. B.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 20.

d'Argens, Jean Baptiste [Eisler-1912]

d'Argens, Jean Baptiste , geb. 1704 in Aix, gest. 1771 bei Toulon.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »d'Argens, Jean Baptiste«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 861.

Dalberg, Karl Theodor von [Eisler-1912]

Dalberg, Karl Theodor von , 1744-1817, Erzbischof von Regensburg, Fürstprimas des rheinischen Bundes. = Popularphilosoph. Schriften u. a.: Betrachtungen über d. Universum, 1717. – Grundsätze der Ästhetik, 1791. – Vom Bewußtsein als dem allgemeinen Grunde der Weltweisheit, 1793.

Lexikoneintrag zu »Dalberg, Karl Theodor von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 113-114.

Dalgarno, George [Eisler-1912]

Dalgarno, George , geb. 1627 in Aberdeen, gest. 1688 in Oxford. = Von Leibniz gekannt. SCHRIFTEN: Ars signorum, vulgo character universalis et lingua philosophica, 1661.

Lexikoneintrag zu »Dalgarno, George«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 114.

Damascenus [Eisler-1912]

Damascenus s. Johannes .

Lexikoneintrag zu »Damascenus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 114.

Damaskios [Eisler-1912]

Damaskios (Damascius) , letzter Vorsteher der Platonischen Schule in Athen, wanderte nach Schließung der Schule durch Kaiser Justinian im Jahre 529 nach Persien aus und kehrte mit anderen Neuplatonikern 533 ins Oströmische Reich zurück, = D. vertritt die neuplatonische Emanationslehre, nach welcher ...

Lexikoneintrag zu »Damaskios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 114.

Damiani, Petrus [Eisler-1912]

Damiani, Petrus , geb. 1007 in Ravenna, gest. 1072. = Gegner der »Dialektik«. Schriften : De divina omnipotentia. – De perfectione monachorum, Migne, Patrol. curs. (lat.), Bd. 145. – Vgl. ENDRES, P. Damiani u. d. weltl. Wissensch., 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Damiani, Petrus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 869.

Damiron, Jean Philibert [Eisler-1912]

Damiron, Jean Philibert , 1194-1862, Prof. in Paris, war auf dein Gebiete der Philosophiegeschichte tätig. SCHRIFTEN: Essai sur l'histoire de la philosophie en France au 19. siècle, 1834; 3. éd. 1834. – Essai sur l'hist. de la philos. en ...

Lexikoneintrag zu »Damiron, Jean Philibert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 114.

Damm, Oskar Friedrich [Eisler-1912]

Damm, Oskar Friedrich , geb. 1866, lebt in Leipzig. = Von Schopenhauer beeinflußt. Schriften : Schopenhauers Ethik, 2. A. 1898. – Schopenhauers Rechts- und Staatsphilos., 1900. – Schopenhauer als Pädagoge, 1901. – Volkswirtschaftslehre und Gesellschaftswissenschaft, 1908. – A. Schopenhauer, 1909, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Damm, Oskar Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 869.

Dante [Eisler-1912]

Dante , der berühmte Dichter, vertritt in seiner »Göttl. Komödie« thomistische Anschauungen. – Vgl. DELFF, D., 1869. – L. STEIN, D. als Sozialphilosoph, Arch. f. Gesch. d. Phil. X f. – KELSEN, Die Staatslehre D.s, 1905.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dante«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 869.

Dantec, Le [Eisler-1912]

Dantec, Le . – Schriften : La stabilité de la vie, 1910 (Die biol. Vorgänge sind Dauervorgänge). – Le chaos et l'harmonie universelle, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dantec, Le«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 869.

Dantec, Le, Félix [Eisler-1912]

Dantec, Le, Félix , geb. 1869, Physiologe. Paris. = Jedes Ding ist ein Gleichgewicht von Kräften; in allem besteht die Tendenz zur Einheit und Stabilität. Das Bewußtsein ist ein Epiphänomen, ist unwirksam. Das elementare Leben ist ein chemisches Phänomen. Das Leben eines ...

Lexikoneintrag zu »Dantec, Le, Félix«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 114.

Darjes, Joachim Georg [Eisler-1912]

Darjes (Daries), Joachim Georg , geb. 1714 in Güstrow, Prof. in Jena. und Frankfurt n. d. Oder, gest. 1792. = Eklektiker, teilweise Gegner Chr. Wolffs (gegen den Determinismus, gegen die prästabilierte Harmonie usw.), ähnlich wie Crusius. Die Monaden betrachtet er als ausgedehnt ...

Lexikoneintrag zu »Darjes, Joachim Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 114.

Darwin, Charles [Eisler-1912]

Darwin, Charles . 1809-1882, der berühmte Naturforscher, ist auch durch seine Entwicklungslehre, welche (neben der Spencerschen) zu einer evolutionistischen Philosophie und Ethik geführt hat, von Bedeutung. D. hat eine ganze Reihe von Evolutionisten zu Vorläufern, von Empedokles · angefangen bis zu ...

Lexikoneintrag zu »Darwin, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 114-115.

Artikel 620 - 639

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon