Baader, Franz (von) , geb. 1765 in München, studierte Medizin und Bergbau, war höherer Beamter (Bergbau), seit 1826 Professor in München, gest. 1841. B. ist ein auf katholischem Boden selbständig spekulierender (von Jacobi, Schelling, auch von der Kabbala , J. Böhme, V ...
Bachmann, C. Fr. , geb. 1785 in Altenburg, seit 1812 Prof. in Jena, gest. 1855. = Erst Anhänger Schellings und Hegels (»Die Philos. u. ihre Gesch.« 1811), dann Gegner Hegels. SCHRIFTEN: System der Logik, 1828. – Anti-Hegel, 1835.
Bachofen, J. J. , 1815-1887. Die Schrift »Das Mutterrecht«, 1861, ist für die Soziologie wichtig (Lehre vom »Matriarchat«).
Baco (Bacon), Roger , »Doctor mirabilis«, geb. um 1214 bei Ilchester, studierte in Oxford und (seit 1240) in Paris Theologie , aber auch Mathematik u.a., trat auf Rat seines Lehrers, des Robert Grosseteste (Greathead) in den Franziskaner-Orden ein, beschäftigte sich ...
Bacon (lat. Baco), Francis (von Verulam) , geb. 22. Januar 1561 in London als Sohn eines hohen Beamten, studierte in Cambridge, widmete sich der Jurisprudenz, wurde Kronanwalt, Mitglied des Parlaments; 1618 wurde er Lordkanzler und Baron von Verulam, dann Viscount von ...
Baconthorp, John , geb. in Baconthorp.
Baconthorp, John , gest. 1340. = Scholastiker . Schriften : Super quatuor sententiarum libria, 1510. – Quaestiones quodlibetales.
Baer, Karl Ernst v. , 1792-1876. = Als Biolog berühmt, für die Philosophie durch seine teleologische Entwicklungslehre bedeutsam. Die Natur weist auf das Wirken einer Gottheit hin, sie enthält Vernunft und Harmonie, wirkt nach Zwecken. Es kommt ihr »Zielstrebigkeit« zu, ein ...
Baeumker, Clemens , geb. 1853 in Paderborn. – Schriften : Aristoteles' Lehre von den äußern und indem Sinnesvermögen, 1877. – Traktat gegen die Amalricianer, 1893. – Avencebrolis Fons vitae, 1895. – D, europäische Philos. d. Mittelalters (Kultur d. Gegenw. I, 5, 1907), u. a.
Bagehot, W. , geb. 1826 in Langport, gest. 1877 in London.
Bagehot, Walter , englischer Soziologe. = Darwinistischer Standpunkt, Betonung der Rasse. SCHRIFTEN: Physics and Politics, 1872. – Der Ursprung der Nationen, 1874.
Baggesen, Jens , dänischer Dichter, 1764-1826. = Anhänger Jacobis. Die Welt ist eine Offenbarung Gottes. SCHRIFTEN: Philos. Nachlaß, 1858-63.
Bahja (Bachja) ben Josef , jüdischer Philosoph, um 1100, Verfasser einer Schrift über die Herzenspflichten (1490, 1846, deutsch 1836), die er von den »Gliederpflichten« unterscheidet und zu denen er u. a. Liebe zu Gott, Demut u. dgl. rechnet. Diese Pflichten bilden ...
Bahnsen, Julius , geb. 1830 in Tondern, Gymnasiallehrer, gest. 1881 in. Lauenburg. = B. ist besonders von Schopenhauer beeinflußt. Der Hegelschen Dialektik stellt B. eine »Realdialektik« gegenüber, eine pessimistische Metaphysik, nach welcher das Ding an sich, der Wille gegen sich selbst im ...
Bain, A. , gest. 1903. – SCHRIFTEN: Autobiography, 1904.
Bain, Alexander , geb. 1818, Professor in Aberdeen, gest. 1903. B. gehört zu den bedeutendsten englischen Assoziationpsychologen ; in der Logik ist er wesentlich von J. St. Mill beeinflußt. Außen- und Innenwelt, Objekt und Subjekt sind Korrelate , die Dinge sind uns nur ...
Baldinotti, Cesare , gest. 1820 als Prof. in Padua.
Baldinotti, Cesare , gest. nach 1820. = Empirist. SCHRIFTEN: De recta humanae mentis institutione, 1787, u. a.
Baldwin, J. Mark , Professor in Baltimore. B. erörtert in seinen evolutionistisch - sozialpsychologischen Arbeiten wichtige Begriffe, wie den der Nachahmung, der »Projektion« des Ichs, der »organischen« Selektion usw. Seine »Logik« steuert auf einen »ästhonomischen Idealismus«, welcher die (relativ berechtigten) »Dualismen« des ...
Baldwin, James , geb. 1861 in Columbia. – Schriften : Darwin and the Humanities, 1910.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro