Quadratus ( Kodratos ) von Athen , ältester christlicher Apologet, unter Hadrian, dem er eine Verteidigungsschrift betreffs des Christentums übergab; diese Schrift ist nicht erhalten.
Quesnay, François , 1694-1774, Prof. der Chirurgie. = Q. ist der Hauptvertreter des »Physiokratismus«, jener Richtung, welche den Nachdruck auf die Landwirtschaft legt und (wie dann A. Smith) die Freiheit der industriellen Tätigkeit verlangt (»Laisser faire, laisser passer«). SCHRIFTEN: La ...
Quételet, Adolphe , 1796-1874, war seit 1841 Direktor des Statistischen Amtes in Brüssel. = Nach Q. wird die Gesellschaft von festen Gesetzen beherrscht, es waltet in ihr das »Gesetz der großen Zahl«, welches eine Regelmäßigkeit sozialer Erscheinungen (Selbstmord, Eheschließung u. a ...
Queyrat, Fr. , Prof. in Mauriac. = Hervorragender Kinderpsycholog. SCHRIFTEN: L'imagination et ses variétés chez l'enfant, 4. éd. 1908. – L'abstraction, 2. éd. 1907. – Les caractères, 3. éd. 1907. – La logique chez l'enfant, 3. éd. 1907. – Les jeux des ...
Quinet, Edgar , 1803-1875. = Q. betont den menschlichen Fortschritt. Schritten : La création, 1870; deutsch 1871. – L'esprit nouveau, 1874, u. a. – Oeuvres complètes, 28 Bde., 1857-79.
Rabanna (Hraban) Maurus , geb. 776 in Mainz, Abt von Fulda, dann Erzbischof von Mainz, gest. 856. = Der um das Schulwesen hochverdiente Geistliche kommt für die Philosophie durch seine Schriften: De institutione clericorum, und: De universo, in Betracht. SCHRIFTEN: Opera, 6 ...
Rabus, Leonhard , geb. 1835 in Nürnberg, war Lyzealprofessor in Erlangen. = R. steht auf theistisch-christlichem Standpunkte. SCHRIFTEN: Lehrbuch der Logik, 1863. – Logik und Metaphysik I, 1868. – Philosophie und Theologie , 1876. – Neueste Bestrebungen auf dem Gebiete der Logik, 1880. – Lehrbach zur ...
Radenhausen, Christian , geb. 1813 in Friedrichstadt, gest. 1897 in Hamburg. = R. vertritt einen naturalistischen, evolutionistischen Monismus auf empirischer Grundlage, mit Ausschluß alles Transzendentalen und Supranaturalen. SCHRIFTEN: Isis, der Mensch und die Welt, 1863; 4. A. 1886. – Osiris, Weltgesetze in der ...
Ramus, Petrus (Pierre de la Ramée) , geb. 1515 in einem Dorfe in Vermandois, studierte in Paris, lehrte hier Philosophie und Rhetorik, trat 1562 zum Calvinismus über, lebte dann einige Jahre in Deutschland (Heidelberg) und in der Schweiz; 1572 wurde er ...
Ranschburg, Paul , geb. 1870 in Györ, Privatdozent in Budapest, Leiter des staatlichen psychologischen Laboratoriums. = Experimenteller Psycholog. SCHRIFTEN: Die Entwicklung und Funktion der Kindesseele, 1904 (ungar.). – Über Hemmung gleichzeitiger Reizwirkungen, Zeitschr. für Psychol. der Sinnesorgane, Bd. 30, 1902. – Über die Bedeutung ...
Rashdall, Hastings , geb. 1858, Theolog, Prof. in Oxford. R. ist ein Vertreter des voluntaristischen »persönlichen Idealismus« (von Lotze u. a. beeinflußt). Die (körperlichen) Dinge existieren nur für Subjekte (»for mind, not for themselves«). Die Wirklichkeit ist Für sich-Sein ...
Ratzenhofer, Gustav , geb. 1842 in Wien, gest. als Feldmarschall-Leutnant 1904. R., der besonders als Soziolog bekannt ist, vertritt einen »positiven Monismus«, welcher die Einheit der Weltgesetzlichkeit betont. Überall, im Physischen wie im Psychischen besteht Selbsterhaltung, Anziehung und Abstoßung. Die ...
Rau, Albrecht , geb. 1843 in Ansbach, lebt in München. = Kritizistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: L. Feuerbachs Philosophie, 1882. – Empfinden und Denken, 1896. – Das Wesen des menschl. Verstandes, 1900. – Der moderne Panpsychismus, 1901, u. a.
Rauh, Fréderic , geb. 1861 in St. Martin-le-Vinoux, Prof. in Paris, gest. 1908. = Von Kant beeinflußt, vertritt R. eine idealistische Ethik, welche aber betreffs der Findung der idealen Normen auf die sittliche Erfahrung verweist. SCHRIFTEN: L'expérience moral, 1903 ...
Rauwenhoff, L. W. E. , 1828-1889, Prof. in Leyden. = Von Kant beeinflußt. Die Religion besteht im Bewußtsein persönlicher Beziehung zu einer höheren Macht und im Gefühl der Achtung vor dieser. SCHRIFTEN: Religionsphilosophie, deutsch 1889; 2. A. 1891.
Ravaisson-Mollien, Felix , geb. 1813 in Namur, 1839 Professor in Rennes, 1853 Generalinspektor der »instruction supérieure«, gest. 1900 in Paris. R. ist von Aristoteles , Plotin, Leibniz, Kant, Schelling, M. de Biran u. a. beeinflußt und lehrt einen »spiritualistischen Realismus«. Er ...
Raymund von Sabunde , geb. in Barcelona, Arzt und Theolog, Lehrer der Theologie in Toulouse (um 1430), gest. daselbst 1437. R. nimmt eine Mittelstellung zwischen Scholastik und Mystik ein. Die religiöse Offenbarung und die Offenbarung Gottes in der Natur stehen miteinander ...
Raymundus Lullus s. Lullus .
Read, Carveth , geb. 1848 in Falmouth, Prof. in London. = Von J. St. Mills Logik beeinflußt, als Metaphysiker objektiver Idealist, nach welchem die Körper Erscheinungen bewußter Wesen sind. Schriften : On the Theory of Logic, 1878. – Logic, 1898; 3. ed. 1906 ...
Rée, Paul , geb. 1849 in Bartelshagen, gest. 1901, gehörte eine Zeitlang zu den Freunden Nietzsches. R. leitet die Moral utilitaristisch ab. Er unterscheidet in der Entwicklung der Kultur die Periode der Bache, die der Strafe seitens der Gemeinschaft, die der ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro