Ubaghs, Casimir , geb. 1800 in Berg lez-Fauquement (Belgien), Prof. in Löwen. = U. vertritt einen »Semi-Traditionalismus«. Die objektive Idee ist etwas Göttliches, Gott selbst, in welchem der Geist unmittelbar objektive Ideen schaut, ewige Wahrheiten (Ontologismus). Schriften : Logicae seu philosophiae ...
Überhorst, Karl . geb. 1847, Prof. in Innsbruck, gest. 1904. = Nach Ü. erscheint uns komisch »ein Zeichen einer schlechten Eigenschaft einer andern Person, wenn uns an uns selbst keines ebenderselben schlechten Eigenschaft zum Bewußtsein kommt, und das keine heftigen unangenehmen Gefühle ...
Überwasser, Ferdinand , geb. 1752 in Meppen, Prof. in Münster, gest. 1813 daselbst. = Von Kant beeinflußter Psycholog. Schriften : Empirische Psychologie, 1787. – Über das Begehrungsvermögen, 1801, u.a.
Ude, Johann , kathol. Priester in Graz. = Dualistisch-teleologisch-theistischer Standpunkt. Schriften : Monist. oder teleolog. Weltansch.? 1907. – Der Darwinismus, 1909.
Ueberwasser, F. – Schriften : Anweis. zum regelmäß. Studium d. empir. Psychol., 2. A. 1794. – Über das Begehrungsvermögen, 1800.
Ueberweg, Friedrich , geb. 1826 in Leichlingen bei Solingen, 1852 Privatdozent in Bonn, 1862 a. o., 1867 o. Professor in Königsberg, gest. daselbst 1871. Ueb. ist von Beneke, dann von Schleiermacher und Trendelenburg, zuletzt von Czolbe beeinflußt. Er vertritt einen ...
Uebinger, Johann , geb. 1854 in Kaltenengers, Prof. in Freiburg i. B. Schriften : Die Philosophie des Nicolaus Cusanus , 1881. – Die Gotteslehre des Nicolaus Cusanus , 1888. – Die philos. Schriften des Nicol. Cusanus , Zeitschr. f. Philos. u. philos. Kritik, Bd. 103, 105, 107 ...
Uexküll, J. von , Biolog. = Nach Uexk. hat jede Organismenart ihre eigene Umwelt, als Korrelat zur Innenwelt. Schriften : Umwelt und Innenwelt der Tiere, 1909, u.a.
Ufer, Christian , geb. 1856, Mittelschulrektor in Elberfeld. Herausgeber der »Internationalen pädagogischen Bibliothek«, Mitherausgeber der »Zeitschr. für Kinderforschung u. Heilerziehung«. Schriften : Vorschule der Pädagogik Herbarts, 1883; 9. A. 1898. – Nervosität u. Mädchenerziehung, 1890. – Geistesstörungen in der Schule, 1891, u.a.
Ulrich, August Heinrich , geb. 1746 in Rudolstadt, Prof. in Jena, gest. daselbst 1813. = Standpunkt der Leibniz-Wolffschen Philosophie, später, obzwar Gegner Kants, zum Teil von diesem beeinflußt. Schriften : Umriß zur Anleitung zu den philos. Wissenschaften, 1772-76. – Institutiones logicae et ...
Ulrich, Georg , geb. 1863 in Berlin. – Schriften : Gedanken zur Grundlegung eines Systems aller Erfahrung, 1890. – Grundlegung des Systems aller möglichen Erfahrung, 1896. – Der Begriff des Raumes, 1907.
Ulrici, Hermann , geb. 1806 in Pforten (Niederlausitz), seit 1834 Prof. in Halle, gest. 1884. U. ist, wie J. H. Fichte u.a., ein Gegner Hegels und ein Vertreter des spekulativen Theismus (in der Form des Panentheismus) auf Grundlage eines Ideal ...
Unold, Johannes , geb. 1860 in Memmingen, Lehrer an der städt. Handelsschule in München. Mitherausgeber der Zeitschrift »Der Monismus«. U. vertritt einen kritischen, psycho-physischen Monismus und einen ethischen Evolutionismus. Für den kritischen Monismus besteht die Einheit der Welt darin, daß ...
Uphues, Goswin K. , geb. 1841 in Brochherbeck, Prof. in Halle a. S. U. ist auf dem Wege erkenntnis-pychologischer Untersuchungen zum Standpunkt eines (von Eckhart, Nicolaus Cusanus , Spinoza, Plato, Augustinus, Kant u.a. beeinflußten) objektiven Idealismus vorgedrungen, der einer mystischen ...
Upton, Charles Barnes , geb. 1831 in Portsea, Prof. in Oxford. = Anhänger Martineaus und Lotzes, lehrt wie dieser eine Monadologie. Schriften : The Place of a Science of Theology, 1875. – The present Agnosticism and the coming Theology, 1879. – An Examination of the ...
Urban, W. M. – Schriften : Valuation, 1909. – History of the Principle of suffic. Reason, 1897, u.a.
Utitz, Emil , geb. 1883 in Prag, Privatdozent in Rostock. = U. hält die Lehren, welche in den Funktionsfreuden den Kern ästhetischen Genießens erblicken, für irrig, findet aber in jenem eine »wichtige ästhetische Hilfsmacht, die den ästhetischen Genuß zu bereichern und zu ...
Üxküll s. Uexküll .
Vaccaro, Michelangelo , geb. 1854 in Casteltermini, Prof. der Rechtsphilosophie in Rom. = Vertreter der Darwinistischen Soziologie. In der Gesellschaft wirkt der Kampf ums Dasein und die Selektion. Schriften : La lotta per l'esistenza e i suoi effetti nell umanità, 1886. – Le ...
Vacherot, Etienne , geb. 1809 in Langres, Prof. an der Sorbonne, gest. 1897 in Paris. = Von Cousin, Hegel, Renan u.a. beeinflußter Vertreter eines positivistisch gefärbten Spiritualismus. Die Metaphysik (»métaphysique positive«) ist die Wissenschaft der Prinzipien des Erkennens und Handelns ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro