A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band

Ebbinghaus, Hermann [Eisler-1912]

Ebbinghaus, Hermann , geb. 1850 in Barmen, Prof. in Halle, zuletzt Prof. in Breslau u. Herausgeber der »Zeitschr. f. Psychol. u. Physiol. d. Sinnesorgane«, gest. 1908. E. nimmt in der Psychologie einen vermittelnden Standpunkt ein. Ohne Anhänger des psychologischen Atomismus zu ...

Lexikoneintrag zu »Ebbinghaus, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 146.

Ebel, Kaspar [Eisler-1912]

Ebel, Kaspar , geb. 1595 in Gießen, gest. 1664 als Prof. in Marburg.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ebel, Kaspar«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 871.

Ebel, Kaspar [Eisler-1912]

Ebel, Kaspar , Prof. in Gießen, gest. 1664. = Aristoteliker . SCHRIFTEN: Metaphysica, 1638. – Logik, 1645.

Lexikoneintrag zu »Ebel, Kaspar«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 146.

Eberhard, Johann August [Eisler-1912]

Eberhard, Johann August , geb. 1739 in Halberstadt, Prof. in Halle, gest. 1809. = E. steht auf dem Boden der Leibniz-Wolffschen Philosophie, die er auch gegen Kant verteidigt, dessen Lehren nur soweit richtig seien, als sie schon bei Leibniz zu finden ...

Lexikoneintrag zu »Eberhard, Johann August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 146-147.

Eberhardt, Ernst [Eisler-1912]

Eberhardt, Ernst (Pseud. Humanus), geb. 1843 in Liebenwalde, lebt in Berlin. = Nach E. ist die Polarität das Grundphänomen alles Seins. Schriften : A. Spir, 1892. – Seele, Bewußtsein, Geist, 1896. – Die Polarität als Grundlage einer einheitl. Lebensansch., 1907, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Eberhardt, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 871.

Ebert, Johann Jakob [Eisler-1912]

Ebert, Johann Jakob , 1737-1805, Prof. in Wittenberg. = Popularphilosoph, Wolffscher Standpunkt. SCHRIFTEN: Unterweisung in d. Anfangsgründen d. Vernunftlehre, 5. A. 1790. – Der Philosoph für jedermann, 1784, u. a.

Lexikoneintrag zu »Ebert, Johann Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 147.

Eberty, Felix [Eisler-1912]

Eberty, Felix , geb. 1826 in Berlin, gest. 1884 als Prof. in Breslau. = Von Schleiermacher beeinflußt. SCHRIFTEN: Versuche auf dem Gebiete des Naturrechts, 1852. – Über Gut und Böse, 1855. – Gedanken über Raum, Zeit u. Ewigkeit, 3. A. 1874.

Lexikoneintrag zu »Eberty, Felix«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 147.

Echekrates [Eisler-1912]

Echekrates wird als einer der letzten Pythagoreer genannt.

Lexikoneintrag zu »Echekrates«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 147.

Eckardt, L. [Eisler-1912]

Eckardt, L. = Schriften : Die theistische Begründ. d. Ästhetik, 1857. – Vorschule d. Ästhetik, 1864-65.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Eckardt, L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 871.

Eckhart, Johann [Eisler-1912]

Eckhart (Eckehard), Johann , geb. um 1260 bei Gotha, wurde Dominikaner, studierte in Köln und Paris, lehrte dort mit Unterbrechungen, auch in verschiedenen Städten Deutschlands, wurde 1307 Generalvikar, war von 1325 an in Köln, wegen seiner Lehren von der Kirche verfolgt ...

Lexikoneintrag zu »Eckhart, Johann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 147-148.

Edwards, Jonathan [Eisler-1912]

Edwards, Jonathan , geb. 1703 in Windsor (Connecticut), gest. 1758 in Princeton, amerikanischer Theologe und Philosoph. E. lehrt einen von Malebranche und Berkeley beeinflußten, in manchem schon an Kant erinnernden Idealismus (bezw. Spiritualismus). Die Körper haben keine selbständige Existenz, sie existieren ...

Lexikoneintrag zu »Edwards, Jonathan«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 148-149.

Ehrenfels, Christian Freiherr von [Eisler-1912]

Ehrenfels, Christian Freiherr von , geb. 1859 in Rodaun, Prof. in Prag. E. ist besonders von Brentano und Meinung beeinflußt. Das »Begehren« (Streben, Wollen) ist ein auf ein Ziel gerichteter Akt, »nämlich entweder auf die Existenz oder die Entstehung eines Dinges ...

Lexikoneintrag zu »Ehrenfels, Christian Freiherr von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 149-150.

Ehrlich, Joh. Nepomuk [Eisler-1912]

Ehrlich, Joh. Nepomuk , geb. 1810 in Wien, Prof. in Graz und Prag, gest. 1864. = Katholischer Standpunkt, von Jacobi beeinflußt. Philosophie ist die »Wissenschaft vom Übersinnlichen aus reiner Vernunft«. Seele und Leib sind verschiedene, miteinander in Wechselwirkung stehende Substanzen. SCHRIFTEN: Metaphysik ...

Lexikoneintrag zu »Ehrlich, Joh. Nepomuk«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150.

Eimer, H. Th. [Eisler-1912]

Eimer, H. Th. = E. lehrt das Bestehen einer »Orthogenesis«, einer Entwicklungstendenz nach bestimmter Richtung als Hauptursache der Transmutation; ihre stellenweise Unterbrechung, ihr zeitweiser Stillstand (»Genepistase«) ist die Hauptursache der Trennung der Organismenkette in Arten. Durch Gebrauch und Nichtgebrauch der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Eimer, H. Th.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 871.

Eisler, Julius [Eisler-1912]

Eisler, Julius , geb. 1858 in Malin (Böhmen), Advokat in Baden bei Wien. = Evolutionistischer Standpunkt. Schriften : Ethik u. Politik, 1904. – Sittlichkeitslehre, 1905. – Grundleg, der allgem. Ästhetik, 1908. – Lehrbuch d. Philosophie, 1909, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Eisler, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 871.

Eisler, Moritz [Eisler-1912]

Eisler, Moritz , bekannt durch seine »Vorlesungen über die jüdischen Philosophen des Mittelalters«, 1870 ff.

Lexikoneintrag zu »Eisler, Moritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150.

Eisler, Robert [Eisler-1912]

Eisler, Robert , geb. 1882 in Wien. = Von Avenarius beeinflußt, biopsychol. Standpunkt. SCHRIFTEN: Stadien zur Werttheorie, 1902. – Die Erkenntnistheorie d. ästhet. Kritik, Wiss. Beil. d. Philos. Gesellsch. in Wien, 1902. – Der Wille zum Schmerz, l. c. 1904. – Weltenmantel u. Himmelszelt (Beziehungen ...

Lexikoneintrag zu »Eisler, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150.

Eitle, Johannes [Eisler-1912]

Eitle, Johannes , geb. 1855 in Göppingen, 1892 Dr. philos. (Tübingen), 1889-1910 Prof. am evang.-theolog. Seminar in Urach, seit 1910 Ephorus dieser Anstalt. = Theistischer Standpunkt, gegen den Evolutionismus. SCHRIFTEN: Grundlinien zu e. Theorie d. Erkenntnis, 1890. – Grundriß d. Philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Eitle, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150.

Ekphantos [Eisler-1912]

Ekphantos wild als Pythagoreer genannt, der die Zahlen mit den Atomen identifizierte.

Lexikoneintrag zu »Ekphantos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150.

Eleaten [Eisler-1912]

Eleaten : Philosophen, welche in Elea (Velia) in Unteritalien lehrten (500-540 v. Chr.), nämlich Xenophanes, Parmenides, Zenon, Melissos. Die Einheit und Unveränderlichkeit des Seins, die Nichtigkeit des Werdens, der Vielheit, des Sinnenscheins ist der Kern ihrer Lehre.

Lexikoneintrag zu »Eleaten«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150.

Artikel 745 - 764

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon