A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band

Yoga [Eisler-1912]

Yoga : Name einer der sechs indischen philosophischen Richtungen (Erlösung vom Dasein, mystische Vereinigung mit der Gottheit durch Askese usw.). Vgl. The Yoga, 1883. – D. MARCUS , Die Yoga-Philosophie, 1886.

Lexikoneintrag zu »Yoga«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 849.

Zabarella, Giacomo [Eisler-1912]

Zabarella, Giacomo (Jakob) , geb. 1532 in Padua, 1564 Prof. in Padua, gest. daselbst 1589. = Aristoteliker , teilweise »Averroist«, als Psycholog wesentlich aber »Alexandrist« (s. d.). Die menschliche Seele ist die substantielle Form des Leibes. Der individuelle Intellekt wird unsterblich durch die ...

Lexikoneintrag zu »Zabarella, Giacomo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 849.

Zacharias von Mytilene [Eisler-1912]

Zacharias von Mytilene , um 536 Bischof in Mytilene. = Z. bekämpft wie Äneas von Gaza die Lehre von der Ewigkeit der Welt, u. a. Schriften : Ammonios (Dialog). – Aeneas Gaz. et Z. Mityl., De immortal. animae, ed. C. Barth, 1655; ed. Boissonade ...

Lexikoneintrag zu »Zacharias von Mytilene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 849.

Zacharias, Otto [Eisler-1912]

Zacharias, Otto , geb. 1846 in Leipzig, Prof., Direktor der Biologischen Station in Plön. = Darwinist. Schriften : Zur Entwicklungstheorie, 1876. – Darwin, 1882. – ungelöste Probleme der Naturforschung, 1885. – Katechismus des 1892, u. a.

Lexikoneintrag zu »Zacharias, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 849.

Zehnder, Ludwig [Eisler-1912]

Zehnder, Ludwig , geb. 1854 in Illnau-Zürich, Prof. in Berlin. = Evolutionist, mechanistischer Standpunkt. Schriften : Mechanik des Weltalls, 1897. – Die Entstehung des Lebens, 1899-1901 (3 Bde.). – Das Leben im Weltall, 1903.

Lexikoneintrag zu »Zehnder, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 849.

Zeising, Adolf [Eisler-1912]

Zeising, Adolf , geb. 1810 in Ballenstedt, Gymnasialprof. in Bernburg, lebte später in Leipzig und München, gest. daselbst 1876. = Z. ist besonders von Hegel beeinflußt. Das Schöne ist das Bild der Welt im Geiste, das Absolute in der Form des Scheines ...

Lexikoneintrag zu »Zeising, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 849-850.

Zeitler, Julius [Eisler-1912]

Zeitler, Julius , Leipzig, Schüler Wundts. – Schriften : Nietzsches Ästhetik, 1900. – Die Kunstphilos. von H. A. Taine, 1901. – Philos. Stud. XVI, 1900, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Zeitler, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 889.

Zeller, Eduard [Eisler-1912]

Zeller, Eduard , geb. 1814 in Kleinbottwar (Württemberg), studierte in Tübingen und Berlin, 1840 Privatdozent in Tübingen. 1847 Prof. der Theologie in Bern, 1849 in Marburg, 1862 Prof. der Philosophie in Heidelberg, 1872 in Berlin, lebte seit 1897 in Stuttgart, gest ...

Lexikoneintrag zu »Zeller, Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 850-851.

Zenker, Ernst Viktor [Eisler-1912]

Zenker, Ernst Viktor , geb. 1860 in Postelberg (Böhmen), lebt in Wien. = Evolutionistischer Ethiker und Soziolog. Gut ist, »was den Bedingungen der Sozialität entspricht und ihre natürliche Entwicklung fördert«. Schriften : Der Anarchismus, 1895. – Die Gesellschaft, 1899-1903. – Soziale Ethik, 1905, u ...

Lexikoneintrag zu »Zenker, Ernst Viktor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 851.

Zenodotos [Eisler-1912]

Zenodotos 1. Schüler des Diogenes von Seleukia, Stoiker ; 2. Schüler des Isidoros , Neuplatoniker .

Lexikoneintrag zu »Zenodotos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 851.

Zenon aus Elea [Eisler-1912]

Zenon aus Elea , wirkte als Staatsmann und Philosoph in Elea (um 460 v. Chr.), wo er bei einem Aufstande gegen den Tyrannen von Elea gestorben sein soll. Z., den Aristoteles den »Erfinder der Dialektik« nennt, sucht die Lehren des Parmenides ...

Lexikoneintrag zu »Zenon aus Elea«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 851-852.

Zenon aus Kition [Eisler-1912]

Zenon aus Kition (Kypern), der Sohn des Kaufmanns Mnaseas, geb. um 340 v. Chr., war eine Zeitlang Kaufmann, ging um 315 v. Chr. nach Athen, wo er Schüler des Kynikers Krates, des Megarikers Stilpon und der Akademiker Xenokrates und Polemon ...

Lexikoneintrag zu »Zenon aus Kition«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 852.

Zenon aus Sidon [Eisler-1912]

Zenon aus Sidon , geb. um 150 v. Chr., Schüler des Apollodoros , lehrte in Athen, wo ihn Cicero hörte. = Epikureer.

Lexikoneintrag zu »Zenon aus Sidon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 852.

Zenon aus Tarsos [Eisler-1912]

Zenon aus Tarsos , Schüler und Nachfolger des Chrysippos . = Stoiker (aber gegen die Lehre vom Weltbrande).

Lexikoneintrag zu »Zenon aus Tarsos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 852-853.

Zerbst, Max [Eisler-1912]

Zerbst, Max , geb. 1863 in Jena, lebt in Argelsried bei München. = Von Nietzsche beeinflußt. Schriften : Philosophie der Freude, 1904. – Zu Zarathustra, 1905. – Nietzsche der Künstler, 1907. – Dia vierte Dimension, 1907, u. a.

Lexikoneintrag zu »Zerbst, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 853.

Ziegler, Heinrich Ernst [Eisler-1912]

Ziegler, Heinrich Ernst , geb. 1858 in Freiburg i. Br., Prof. der Zoologie in Jena, seit 1909 Prof. in Hohenheim. Herausgeber der Sammlung »Natur und Staat«, 1903 ff. (mit Einleitung, 1903). = Darwinist, auch in soziologischen Fragen (Sozial-aristokratischer Standpunkt). Schriften : Die ...

Lexikoneintrag zu »Ziegler, Heinrich Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 853.

Ziegler, Joh. Heinrich [Eisler-1912]

Ziegler, Joh. Heinrich , geb. 1857 in Winterthur, lebt in Kefikon. = Nach Z. ist es möglich, daß die Materie die Erscheinung von rotierenden Ätherteilchen (Elektronen) ist. Die (selbstbewegten) Uratome haben Kugelform. Kraft ist »Angreifbarkeit in aktivem und passivem Sinne«. Die »Natur ...

Lexikoneintrag zu »Ziegler, Joh. Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 853.

Ziegler, Johannes [Eisler-1912]

Ziegler, Johannes , geb. 1862 in Göppingen (Württemberg), Oberlehrer in Cöln a. Rh. Schriften : Das Assoziationsprinzip in der Ästhetik, 1900. – Das Komische, 1900, u. a.

Lexikoneintrag zu »Ziegler, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 853.

Ziegler, Leopold [Eisler-1912]

Ziegler, Leopold , geb. 1881 in Karlsruhe, lebt daselbst. = Anhänger E. v. Hartmanns. Die Kultur ist von der Zivilisation, dem praktischen Verhalten, als Mittel zur Glückseligkeit und auf Illusion beruhend, scharf zu unterscheiden. Sie ist »die gemeinsame Wirklichkeitsgestaltung dessen im Bewußtsein ...

Lexikoneintrag zu »Ziegler, Leopold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 853-854.

Ziegler, Theobald [Eisler-1912]

Ziegler, Theobald , geb. 1846 in Göppingen (Württemberg), Prof. in Straßburg (seit 1886). Z. vertritt eine Art Positivismus . Der primäre, allen Bewußtseinsvorgängen, auch dem Denken und Willen, zugrunde liegende psychische Zustand ist das Gefühl . Die Lust ist die psychische Seite des ...

Lexikoneintrag zu »Ziegler, Theobald«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 854.

Artikel 2.811 - 2.830

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon