A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band

Naassener [Eisler-1912]

Naassener (vom hebräischen »nahas«, Schlange) oder Ophiten , Mitglieder einer alten gnostischen Sekte, welche den Schlangengeist, der als ein böses Wesen galt, zugleich als gutes und weises Wesen verehrten. Ihre und der Peraten , einer verwandten Sekte, Lehren sind durch Irenaeus , Hippolytos ...

Lexikoneintrag zu »Naassener«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 488.

Nahlowsky [Eisler-1912]

Nahlowsky , geb. 1812 in Prag, gest. 1885 in Graz.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Nahlowsky«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 883.

Nahlowsky, Josef W. [Eisler-1912]

Nahlowsky, Josef W. , war Prof. der Philosophie in Graz. N. ist Anhänger Herbarts. Gefühl und Streben sind nur »besondere Modifikationen, die sich mit den Vorstellungen, bei ihrem Zusammentreffen im Bewußtsein, ereignen«. Das Gefühl ist das unmittelbare Innewerden der Hemmung oder ...

Lexikoneintrag zu »Nahlowsky, Josef W.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 488-489.

Natorp [Eisler-1912]

Natorp . – Schriften : Volkskultur und Persönlichkeitskultur, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Natorp«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 883.

Natorp, Paul [Eisler-1912]

Natorp, Paul , geb. 1854 in Düsseldorf, Univ.-Prof. in Marburg. N. ist einer der Hauptvertreter des Neukantianismus (»Marburgsche Schule«) in der Form des »methodischen Idealismus« (vgl. Cohen); auch ist er in manchem von Plato beeinflußt. Die Psychologie hat nach ...

Lexikoneintrag zu »Natorp, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 489-491.

Naumann, Friedrich [Eisler-1912]

Naumann, Friedrich , geb. 1860 in Störmthal, lebt in Berlin. Herausgeber der »Hilfe«. = Sozial-liberaler Standpunkt. Schriften : Was heißt christlich-sozial? 1894-96. – Nationalsozialer Katechismus, 1898. – Nationale Sozialpolitik, 1898. – Staat u. Familie, 1899. – Briefe über Religion, 3. A. 1904. – Die Erneuerung ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Naumann, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 883.

Nausiphanes [Eisler-1912]

Nausiphanes , Anhänger des Demokrit und Lehrer Epikurs. Vgl. SUDHAUS, Rheinisches Museum, 1893.

Lexikoneintrag zu »Nausiphanes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 491.

Naville, Ernest [Eisler-1912]

Naville, Ernest , geb. 1816 in Chancy, Prof. in Genf. N. vertritt einen christlich orientierten Spiritualismus, mit Annahme eines persönlichen Gottes, einer immateriellen Seele, einer Willensfreiheit und Unsterblichkeit. Die Wissenschaften teilt N. so ein: Théorematique, Histoire, Canonique (Gesetzes-, Geschichts-, Normwissenschaften). Unter ...

Lexikoneintrag zu »Naville, Ernest«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 491.

Neeb, Johann [Eisler-1912]

Neeb, Johann , 1767-1843, kurze Zeit Prof. in Bonn und Mainz, dann Bürgermeister und Landtagsabgeordneter. SCHRIFTEN: System der kritischen Philosophie, auf den Satz des Bewußtseins gegründet, 1795-96 (von Reinhold und Tetens beeinflußt). – Vernunft gegen Vernunft oder Rechtfertigung des Glaubens ...

Lexikoneintrag zu »Neeb, Johann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 491.

Nees von Esenbeck, Christian Gottfried [Eisler-1912]

Nees von Esenbeck , Christian Gottfried , geb. 1776 bei Erbach (Odenwald), war kurze Zeit Arzt, 1817 Professor der Botanik in Erlangen, dann in Bonn, 1830 in Breslau. Infolge seiner Teilnahme an der Arbeiterbewegung wurde er 1852 seines Amtes entsetzt. Er starb ...

Lexikoneintrag zu »Nees von Esenbeck, Christian Gottfried«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 491-492.

Nélis, Corneille François de [Eisler-1912]

Nélis, Corneille François de , 1736-1798, Bischof von Antwerpen. = Die oberste Einheit ist Gott. Außer ihr gibt es Geister (Monaden) und Vorstellungen dieser, die durch eine Gesamtkraft ausgelöst werden. SCHRIFTEN: Fragments sur les principes du vrai bonheur, 1760. – L'Aveugle ...

Lexikoneintrag zu »Nélis, Corneille François de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 492.

Nelson, Leonard [Eisler-1912]

Nelson, Leonard , geb. 1882 in Berlin, Privatdozent in Göttingen. N. gehört zur neuen Fries-Schule, die in Fries denjenigen Denker erblickt, welcher den Kantschen Kritizismus richtig fortgeführt hat. Nach N. ist das Problem einer »Erkenntnistheorie« ein unlösbares Scheinproblem. Wird alles ...

Lexikoneintrag zu »Nelson, Leonard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 492.

Nemesius [Eisler-1912]

Nemesius , um 400 n. Chr., Bischof von Emesa. = In seinen psychologischen Anschauungen ist N. besonders von Plato, aber auch von Aristoteles , Galenus u. a. beeinflußt. Die Seele des Menschen ist eine unkörperliche, sich selbst bewegende Substanz ( ousia autotelês asômatos ) ganz ...

Lexikoneintrag zu »Nemesius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 492.

Nettesheim [Eisler-1912]

Nettesheim s. Agrippa .

Lexikoneintrag zu »Nettesheim«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 492.

Neudecker, G. [Eisler-1912]

Neudecker, G. , geb. 1840, Privatdozent in Würzburg. = Von Deutinger beeinflußt. Das Selbstbewußtsein ist die Quelle aller Gewißheit. Schriften : Der Philosoph Deutinger, 1877. – Das Grundproblem der Erkenntnistheorie, 1881. – Grundlegung der reinen Logik, 1882.

Lexikoneintrag zu »Neudecker, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 492-493.

Neufichteaner [Eisler-1912]

Neufichteaner s. Fichte .

Lexikoneintrag zu »Neufichteaner«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 493.

Neuhegelianer [Eisler-1912]

Neuhegelianer s. Hegel .

Lexikoneintrag zu »Neuhegelianer«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 493.

Neukantianer [Eisler-1912]

Neukantianer : die Erneuerer des Kantschen Kritizismus und Idealismus, die zum Teil auch auf Fichte u. a. zurückgehen. Vgl. Kant.

Lexikoneintrag zu »Neukantianer«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 493.

Neumann, Ernst [Eisler-1912]

Neumann, Ernst , geb. 1862, Prof. in Leipzig, Herausgeber des »Archiv für die gesamte Psychologie« und der »Zeitschrift für experimentelle Pädagogik«. M. ist namentlich durch seine Arbeiten auf experimentell-psychologischem (Zeitsinn, Gedächtnis u. a.) und pädagogischem Gebiete bekannt. Bezüglich der Apperzeptionslehre ...

Lexikoneintrag zu »Neumann, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 469-470.

Neumark, David [Eisler-1912]

Neumark, David , geb. 1866 in Szczerzec (Österr.), Prof. am Hebrew Union-College, Cincinnati. = Anhänger Cohens. SCHRIFTEN: Die Freiheitslehre bei Kant u. Schopenhauer, 1896. – Geschichte der jüdischen Philosophie, 1907 ff. – J. Hallevis Philosophy, 1908. – Crescas and Spinoza, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Neumark, David«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 493.

Artikel 1.809 - 1.828

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon