Naassener (vom hebräischen »nahas«, Schlange) oder Ophiten , Mitglieder einer alten gnostischen Sekte, welche den Schlangengeist, der als ein böses Wesen galt, zugleich als gutes und weises Wesen verehrten. Ihre und der Peraten , einer verwandten Sekte, Lehren sind durch Irenaeus , Hippolytos ...
Nahlowsky , geb. 1812 in Prag, gest. 1885 in Graz.
Nahlowsky, Josef W. , war Prof. der Philosophie in Graz. N. ist Anhänger Herbarts. Gefühl und Streben sind nur »besondere Modifikationen, die sich mit den Vorstellungen, bei ihrem Zusammentreffen im Bewußtsein, ereignen«. Das Gefühl ist das unmittelbare Innewerden der Hemmung oder ...
Natorp . – Schriften : Volkskultur und Persönlichkeitskultur, 1911.
Natorp, Paul , geb. 1854 in Düsseldorf, Univ.-Prof. in Marburg. N. ist einer der Hauptvertreter des Neukantianismus (»Marburgsche Schule«) in der Form des »methodischen Idealismus« (vgl. Cohen); auch ist er in manchem von Plato beeinflußt. Die Psychologie hat nach ...
Naumann, Friedrich , geb. 1860 in Störmthal, lebt in Berlin. Herausgeber der »Hilfe«. = Sozial-liberaler Standpunkt. Schriften : Was heißt christlich-sozial? 1894-96. – Nationalsozialer Katechismus, 1898. – Nationale Sozialpolitik, 1898. – Staat u. Familie, 1899. – Briefe über Religion, 3. A. 1904. – Die Erneuerung ...
Nausiphanes , Anhänger des Demokrit und Lehrer Epikurs. Vgl. SUDHAUS, Rheinisches Museum, 1893.
Naville, Ernest , geb. 1816 in Chancy, Prof. in Genf. N. vertritt einen christlich orientierten Spiritualismus, mit Annahme eines persönlichen Gottes, einer immateriellen Seele, einer Willensfreiheit und Unsterblichkeit. Die Wissenschaften teilt N. so ein: Théorematique, Histoire, Canonique (Gesetzes-, Geschichts-, Normwissenschaften). Unter ...
Neeb, Johann , 1767-1843, kurze Zeit Prof. in Bonn und Mainz, dann Bürgermeister und Landtagsabgeordneter. SCHRIFTEN: System der kritischen Philosophie, auf den Satz des Bewußtseins gegründet, 1795-96 (von Reinhold und Tetens beeinflußt). – Vernunft gegen Vernunft oder Rechtfertigung des Glaubens ...
Nees von Esenbeck , Christian Gottfried , geb. 1776 bei Erbach (Odenwald), war kurze Zeit Arzt, 1817 Professor der Botanik in Erlangen, dann in Bonn, 1830 in Breslau. Infolge seiner Teilnahme an der Arbeiterbewegung wurde er 1852 seines Amtes entsetzt. Er starb ...
Nélis, Corneille François de , 1736-1798, Bischof von Antwerpen. = Die oberste Einheit ist Gott. Außer ihr gibt es Geister (Monaden) und Vorstellungen dieser, die durch eine Gesamtkraft ausgelöst werden. SCHRIFTEN: Fragments sur les principes du vrai bonheur, 1760. – L'Aveugle ...
Nelson, Leonard , geb. 1882 in Berlin, Privatdozent in Göttingen. N. gehört zur neuen Fries-Schule, die in Fries denjenigen Denker erblickt, welcher den Kantschen Kritizismus richtig fortgeführt hat. Nach N. ist das Problem einer »Erkenntnistheorie« ein unlösbares Scheinproblem. Wird alles ...
Nemesius , um 400 n. Chr., Bischof von Emesa. = In seinen psychologischen Anschauungen ist N. besonders von Plato, aber auch von Aristoteles , Galenus u. a. beeinflußt. Die Seele des Menschen ist eine unkörperliche, sich selbst bewegende Substanz ( ousia autotelês asômatos ) ganz ...
Nettesheim s. Agrippa .
Neudecker, G. , geb. 1840, Privatdozent in Würzburg. = Von Deutinger beeinflußt. Das Selbstbewußtsein ist die Quelle aller Gewißheit. Schriften : Der Philosoph Deutinger, 1877. – Das Grundproblem der Erkenntnistheorie, 1881. – Grundlegung der reinen Logik, 1882.
Neufichteaner s. Fichte .
Neuhegelianer s. Hegel .
Neukantianer : die Erneuerer des Kantschen Kritizismus und Idealismus, die zum Teil auch auf Fichte u. a. zurückgehen. Vgl. Kant.
Neumann, Ernst , geb. 1862, Prof. in Leipzig, Herausgeber des »Archiv für die gesamte Psychologie« und der »Zeitschrift für experimentelle Pädagogik«. M. ist namentlich durch seine Arbeiten auf experimentell-psychologischem (Zeitsinn, Gedächtnis u. a.) und pädagogischem Gebiete bekannt. Bezüglich der Apperzeptionslehre ...
Neumark, David , geb. 1866 in Szczerzec (Österr.), Prof. am Hebrew Union-College, Cincinnati. = Anhänger Cohens. SCHRIFTEN: Die Freiheitslehre bei Kant u. Schopenhauer, 1896. – Geschichte der jüdischen Philosophie, 1907 ff. – J. Hallevis Philosophy, 1908. – Crescas and Spinoza, 1908, u. a.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro