Pabst, Johann Heinrich , geb. 1785 zu Linda, kam 1807 als Doctor der Medizin nach Wien, wo er als Privatlehrer und Schriftsteller lebte und 1838 starb. = Anhänger Günthers, mit dem zusammen er die »Janusköpfe« herausgab. SCHRIFTEN: Der Mensch und seine Geschichte ...
Pachymeres s. Georgius P.
Palágyi, Melchior , geb. 1859 in Paks, Gymnasialprofessor und Privatdozent in Klausenburg (Ungarn). P. ist ein (von Plato, Leibniz u. a. beeinflußter) Gegner des »logischen Dualismus«, des Sensualismus und Psychologismus, aber auch des extremen Antipsychologismus, wie ihn Bolzano, Husserl u. a ...
Palante, Georges . = Soziolog. – Schriften : Précis de sociologie, 4. éd. 1909. – Combat pour l'individu, 1904. – La sensibilité individualiste, 1909, u. a.
Paley, William , geb. 1743 in Peterborough, Prof. der Theologie in Cambridge, gest. 1805. = P. verbindet die autoritative (heteronome) Ethik mit dem Eudämonismus. Den Grund der sittlichen Verpflichtung findet er im göttlichen Willen, im Befehl eines Höheren überhaupt. Als Motiv des ...
Pamphilos , Platoniker in Samos, den Epikur hörte.
Panaitios von Rhodos , geb. um 180 v. Chr., Schüler des Antipater von Tarsos , lebte längere Zeit in Rom, wo er Scipio Africanus, Laelius u. a. für die Stoische Philosophie gewann, lehrte seit 129 in Athen, wo er um 110 ...
Papini, Giovanni , geb. 1881, Herausgeber der Zeitschrift »Leonardo« (vgl. darin: »Introduzione al Pragmatismo«, 1907 u. a.). = Pragmatist.
Paracelsus, (Philippus) Aureolus Theophrastus Bombastus (von Hohenheim-Paracelsus), geb. 1493 in Einsiedeln (Schweiz), als Sohn eines Arztes, wurde Doktor der Medizin, unternahm viele Reisen, war 1526-27 Professor in Basel, führte dann ein unstetes Leben und starb 1541 in Salzburg ...
Pareto, Vilfredo . = Mechanisch-ökonomische Richtung der Soziologie. Die Sozialwissenschaft ist die Wissenschaft der Interferenzen zwischen den verschiedenen sozialen Phänomenen und dem Einflusse der Umwelt und der Rasse auf diese Phänomene. Die psychischen Faktoren sind zu berücksichtigen. SCHRIFTEN: Cours d'économie ...
Parker, Samuel , geb. 1640 in Northampton, gest. 1688 als Bischof von Oxford. = P., der von Plato und Aristoteles beeinflußt ist, bekämpft die mechanistisch-atomistische Physik und ist entschiedener Teleolog . Die Zweckmäßigkeit der Dinge gilt ihm als Beweis für das Dasein ...
Parmenides aus Elea , geb. um 540 v. Chr., Schüler des Xenophanes, verfaßte um 480 v. Chr. ein philosophisches Lehrgedicht ( peri physeôs ), von dem viele Verse erhalten sind. P. ist der Hauptvertreter der Eleatischen (s. d.) Richtung, er hat die von ...
Parodi, D. , Prof. am Lycée Michelet, Paris. = Soziolog. Standpunkt. SCHRIFTEN: Le problème moral et la pensée contemporaine, 1909, u. a.
Pascal, Blaise , geb. 1623 in Clermont, zeigte schon als Kind ein außerordentliches mathematisches Talent, wie er denn später auf dem Gebiete der Mathematik wie auf dem der Physik Bedeutendes leistete. Nach Errettung aus einer Lebensgefahr (1654) änderte sich P.s ...
Pasikles aus Rhodos , Neffe des Eudemos und Schüler des Aristoteles . Er soll einen Teil (Buch II oder I) der Aristotelischen Metaphysik verfaßt haben.
Pastor, W. , geb. in Burtscheid (nicht Berlin), lebt in Berlin-Wilmersdorf.
Pastor, Willy , geb. 1867 in Berlin. = Anhänger Fechners. SCHRIFTEN: Natur und Geist, 1901. – Im Geiste Fechners, 1901. – Lebensgesch. d. Erde, 1903. – Das lebendige All. – G. Th. Fechner und die Weltanschauung der Alleinslehre, 1904, u. a.
Patristiker : die »patres ecclesiastici« (Kirchenväter), im weiteren Sinne, die Begründer der christlichen Dogmatik, unter dem Einfluß griechischer Philosophie (Plato, Aristoteles , Philo, Neuplatonismus, Stoa). Zu ihnen gehören die Apostolischen Väter , die Apologeten (s. d.), Irenaeus Hippolytus , Minucius Felix , Tatian, Tertullian, Cyprian ...
Patritius (Patrizzi), Franciscus , geb. 1529 in Clissa (Dalmatien, damals unter Venetianischer Herrschaft), führte erst ein unstetes Leben, war 1576-93 Lehrer der platonischen Philosophie in Ferrara, seit 1593 in Rom, wo er 1597 starb. P. bekämpft in schroffster Weise den ...
Pauer, Emil , ungarischer Philosoph, von Wundt beeinflußt. Verfasser ungarischer Schriften über Determinismus (2. A. 1899), Ethik (1899), Psychologie und Logik (1000, 1902) u. a.
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro