Kategorie: Mythologie (13.512 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Rambha

Rambha [Vollmer-1874]

Rambha ( Ind. M. ) eine überaus reizende Nymphe, die von Indra bewogen wurde, den Büsserkönig Wiswamitra , welcher durch seine Frömmigkeit Indra 's Reich erobern wollte, und nahe daran war, es zu vollbringen, zu verführen. Sie entfaltete vor ihm allen ihren Liebreiz ...

Lexikoneintrag zu »Rambha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 399.
Ran

Ran [Vollmer-1874]

Ran ( Nord. M. ), das personificirte Meer, die Gattin des Meergottes Aeger; sie gebar demselben die neun ⇒ Wellenmädchen. Alle diejenigen Menschen, welche auf dem Meere starben, kamen in das Reich der R.

Lexikoneintrag zu »Ran«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 399.
Rana Neida

Rana Neida [Vollmer-1874]

Rana Neida ( M. der Lappen ), »die grüne Jungfrau ,« Göttin der Fruchtbarkeit und Schönheit.

Lexikoneintrag zu »Rana Neida«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 399.
Randgrith

Randgrith [Vollmer-1874]

Randgrith ( Nord. M. ), eine der schönen Wallküren.

Lexikoneintrag zu »Randgrith«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 399.
Randwer

Randwer [Vollmer-1874]

Randwer ⇒ Hreidmar

Lexikoneintrag zu »Randwer«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 399.
Rapitan

Rapitan [Vollmer-1874]

Rapitan ( Pers. Rel. ), der Ized oder gute Genius , welcher die ersten Nachmittagsstunden jedes Tages beherrscht.

Lexikoneintrag zu »Rapitan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 399.
Raschnerast

Raschnerast [Vollmer-1874]

Raschnerast ( Pers. M. ), Gehülfe des Amerdad , eines der sieben guten Genien oder Amschaspands , welche Ormuzd zur Bekämpfung des Ahriman erschaffen. R. beschützt alle Gebirge der Erde, auch das vornehmste derselben, den Urberg Albordji.

Lexikoneintrag zu »Raschnerast«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 399.
Raspi

Raspi [Vollmer-1874]

Raspi ( Pers. Rel. ), Titel des Gehülfen, den der Priester der Parsis in den Gueberntempeln während des Feuerdienstes braucht; der Priester selbst heisst in der Function Dschuti .

Lexikoneintrag zu »Raspi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 399.
Rassawarten

Rassawarten [Vollmer-1874]

Rassawarten ( Ind. M. ), ein bekannter Fürst aus dem Geschlechte der Sonnenkinder, Vater des Bonden und Grossvater des Trunawendu und der Aillei.

Lexikoneintrag zu »Rassawarten«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 399.
Ratainitza

Ratainitza [Vollmer-1874]

Ratainitza ( Slav. M. ), ein Hausgott der Polen , welcher besonders in den Pferdeställen sich aufhalten und diese schützen sollte.

Lexikoneintrag zu »Ratainitza«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 399.
Ratatoeskur

Ratatoeskur [Vollmer-1874]

Ratatoeskur ( Nord. M. ), ein Eichhörnchen, das auf der Esche Ygdrasil auf- und abspringt, und der Schlange Nidhögr am Fuss des Baumes erzählt, was der die Wipfel der Esche bewohnende Adler gesprochen, und umgekehrt, wodurch beide gegen einander aufgebracht werden.

Lexikoneintrag zu »Ratatoeskur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 399.
Rathgrith

Rathgrith [Vollmer-1874]

Rathgrith ( Nord. M. ), eine Walküre, eine der schönen Schildjungfrauen, welche die Helden der Erde zu Odins Mahl laden.

Lexikoneintrag zu »Rathgrith«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 399.
Rauguzenapat

Rauguzenapat [Vollmer-1874]

Rauguzenapat ( Slav. M. ), ein Gott der Polen , welcher dem ganzen Hauswesen vorstand; ihm ward durch den Hausvater von jedem frisch angezapften Fasse Bier oder Meth der erste Becher geopfert.

Lexikoneintrag zu »Rauguzenapat«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 399.
Raumus

Raumus [Vollmer-1874]

Raumus ( Nord. M. ), ein Nachkomme des Gottes Thor , Sohn des Norr und Enkel des Thorri. Bei einem Feste, das der Jote Bergfinn gab, verliebte er sich in dessen Schwester, welche ihm drei Söhne gebar: Böre, Brand und Alf.

Lexikoneintrag zu »Raumus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 399.
Raun

Raun [Vollmer-1874]

Raun ( Nord. M. ), das Rauschen der See; eine von den neun Wellenmädchen, den Töchtern des Meergottes Aeger und der bösen Ran.

Lexikoneintrag zu »Raun«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 399.
Rauni

Rauni [Vollmer-1874]

Rauni ( M. der Finnen ), Göttin des Unwetters, welches sie, mit Donner und Blitz begleitet, auf die Erde schickt, wenn sie zornig ist. Ihr Gemahl ist Ukko , der allmächtige Herrscher des Himmels.

Lexikoneintrag zu »Rauni«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 399.
Rawana

Rawana [Vollmer-1874]

Rawana ( Ind. M. ), Beherrscher von Lanka (Ceylon), furchtbarer Riesenkönig, von Wischnu in der Gestalt des Rama besiegt. ⇒ Wischnu

Lexikoneintrag zu »Rawana«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 399.
Rawsqua

Rawsqua [Vollmer-1874]

Rawsqua ( Nord. M. ), einer der beständigen Begleiter Odins .

Lexikoneintrag zu »Rawsqua«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 399.
Raymi

Raymi [Vollmer-1874]

Raymi ( Peruan. Rel. ), das grosse Sonnenfest, welches die Incas begingen; es ward auf dem Platze vor dem Palast des Königs in Cuzco gefeiert.

Lexikoneintrag zu »Raymi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 399.
Razi

Razi [Vollmer-1874]

Razi ( Slav. M. ) Die Götter der Polen zerfielen in gute und böse, und jede dieser beiden Classen wieder in Rathgeber und Zauberer; die Rathgeber hiessen R., die Zauberer Zirnitra .

Lexikoneintrag zu »Razi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 399.

Artikel 11.335 - 11.354

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon