Eanus ( Röm. M. ), anderer Name des Janus , nach einem Einfall Cicero's.
EÁNVS , i , ist, nach einigen, der eigentliche Namen des Janus , den man hernachmals in Janus verwandelt hat. Macrob. Saturn. l. I. c. 9 . Es soll solcher ab eundo von Gehen kommen. Cic. de N.D. L. II. c. 27 . Man ...
Ebdekschi Burchan ( Lamaismus . ), einer von den tausend Burchanen , welche in der Welt erschienen, unter den Menschen geboren sind, um diese zu bessern und ihnen den wahren Glauben zu predigen. E. ward von einer tamulischen Jungfrau geboren, welche geträumt, dass sie ...
Ebdereku galap ( Lamaismus . ), der Weltuntergang, das jüngste Gericht, eine Zeitperiode, in welcher nichts mehr entsteht, nichts geboren wird, wohl aber Alles zerrüttet der völligen Zerstörung zureift.
Eberezi ( Pers. M. ), Sohn des Ki Kaus , welcher am Ende der Welt erscheinen wird, um dem Sosiasch, einem Sohne des Zoroaster, in dem Geschäfte der Erlösung der Welt von den Qualen des Ahriman zu helfen.
Ebusus ( Röm. M. ), ein gewaltiger Krieger im Gefolge des Turnus . Er griff den Corynäus an, doch dieser schlug ihn mit einem Feuerbrande in das Gesicht schlang die Haare des Feindes um seine Hand, kniete auf ihm nieder und durchbohrte ihm ...
Ecbasius ( Gr. M. ), Beiname des Apollo , unter welchem man ihn beim Aussteigen aus dem Schiffe verehrte, und ihm Dankopfer brachte für eine glücklich zurückgelegte Reise.
ECBASIVS , i, Gr . Ἐκβάσιος, ου, ein Beynamen des Apollo , welchem die Griechen zu opfern pflegten, wenn sie eine Schiffahrt gethan hatten und aus dem Schiffe an das Land stiegen. Apollon . I. 966 .
ECECHIRIA , æ, Gr . Ἐκεχειρία, ας, war die Göttinn des Stillstandes ( induciarum ) bey den Griechen, welche bey den Eleern gebildet zu sehen war, wie sie dem Iphitus einen Siegeskranz darreichete. Paus. Eliac. prior. c. 26. p. 339 .
Echeclus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Agenor , ein Trojaner, welchen Achilles tödtete. 2) E., ein anderer Trojaner, welchen Patroclus tödtete.
ECHĔCLVS , i, Gr . Ἔχεκλος, ου, Agenors Sohn, welchem Achilles vor Troja den Kopf von einander spaltete und also erlegete. Homer. Il. Υ. v. 438. & Pausan. Phoc. c. 27. p. 662 .
ECHĔCLVS , i , ein Trojaner, welchen Patroklus unter andern mit erlegete. Homer. Il. Π. v. 694 .
Echeeleus ( Gr. M. ), Sohn des Actor , Gemahl der Polymele, der Tochter des Phylas , die zuvor von Mercur den Eudorus geboren hatte.
ECHEMON , ŏnis, Gr . Ἐχήμων, ονος, ( ⇒ Tab. XXXI.) einer von den vielen Söhnen des Priamus, den er aber nur mit einem seiner Kebsweiber gezeuget hatte, Apollod. l. III. c. 11. §. 5. und Diomedes hernachmals in dem trojanischen Kriege mit erlegete. Homer ...
Echemon ( Gr. M. ), Sohn des Priamus , welcher mit seinem Bruder Chromius auf einem Streitwagen fuhr, und sammt diesem von Diomedes zerschmettert wurde; Letzterer zog sodann Beiden die Rüstung ab und sandte ihren Wagen zu den Schiffen.
Echemus ( Gr. M. ), Sohn des Aëropus, Enkel des Cepheus , König zu Tegea in Arcadien. Die Heracliden fielen unter Anführung des Hyllus mit gesammter Macht in den Peloponnes ein, denn ihr Glück hatte Mitstreiter genug herbeigezogen. Atreus war nach Eurystheus ' Tode ...
ECHĔMVS , i, Gr . Ἔχεμος, ου, des Aeropus Sohn, Pausan. Att. c. 41. p. 76 . König zu Tegea, in Arkadien, nahm den Zweykampf mit dem Hyllus, des Herkules Sohn an, und erlegete auch denselben glücklich, worauf des Herkules Nachkommen, dem Bedinge ...
Echenais ⇒ Daphnis
ECHENÁIS , ĭdis, Gr . Ἐχεναῒς, ίδος, eine Nymphe, welche ihre Liebeshändel mit dem Daphnis hatte, und ihm dabey vorher sagte, daß er blind werden würde, wo er dergleichen mit einer andern unternähme; welches denn auch erfolgete, als er sich von der ...
Echeneus ( Gr. M. ), ein ehrwürdiger Greis unter den Phäaken, welcher in Alcinous ' Haus, als Ulysses um freundliche Aufnahme bat, zuerst günstige Worte für den Fremdling sprach.
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro