Xaca , Japanischer Name des sonst Buddha genannten Gottes und Religionsstifters.
Xanthai ( Japan . M. ), ein Name, den der Kaiser Nobu Nan Ga annahm, da er sich selbst lebend unter die Götter versetzte. Er liess sich auf einem Berge einen überaus prachtvollen Tempel bauen, in dem er alle berühmten Götterbilder des Landes ...
XANTHE , es, Gr . Ξάνθη, ης, ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Tethys Tochter. Hesiod. Theog. v. 356 . Eigentlich ist es ein Fluß, der einen gelben Sand, oder doch dergleichen Wasser führet, und also den Namen von Ξανθὸς, gelb , hat.
Xanthe ( Gr. M. ), »die Blonde,« Beiname mehrerer Göttinnen, z.B. der Ceres . Ferner eine Oceanide, Nymphe des Flusses Xanthus .
XANTHE , es , ( ⇒ Tab. XIV.) eine der berühmtesten Amazonen. Hyg. Fab. 163 .
XANTHIPPE , es, Gr . Ξανθίππη, ης, ( ⇒ Tab. XXV.) des Dorus Tochter, die; Pleuron heurathete, und mit ihr den Agenor , die Sterope , Stratonice , und den Leophon zeugete. Apollod. l. I. c. 7. §. 7 .
Xanthippe ( Gr. M. ), Tochter des Dorus , Gattin des Pleuron und durch ihn Mutter der Laophonte , des Agenor , der Stratonice und der Sterope .
Xanthippus ( Gr. M. ), Sohn des Melas , von Tydeus ermordet, da er mit seinen Brüdern dem Oeneus nachstellte.
XANTHIPPVS , i, Gr . Ξάνθιππος, ου, ( ⇒ Tab. XXVI.) einer von des Melanes Söhnen, welche Tydeus hinrichtete, als sie dem Oeneus nachstelleten. Anon. ap. Apollod. l. I. c. 8. §. 5 .
Xanthis ( Gr. M. ), eine der 50 Thespiaden . durch Hercules Mutter des Homolippus.
XANTHO , us, Gr . Ξανθὼ, οῦς, ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Tethys Tochter. Virgil. Georg. IV. v. 336 . Sie hat den Namen von Ξανθὸς, gelb . Taubmann. ad l. c .
XANTHO , us , ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, und also eine von den bekannten Meernymphen. Hygin. Præf. p. 8 .
Xanthus ( Gr. M. ), 1) X. oder Scamander , ein Fluss in Troas, welcher sich gegen den zornigen Achill empörte und ihm befahl, sein Bette zu verschonen, bis Vulcan seine Fluthen mit Feuer bezwang. 2) X., Sohn des Triopas von Argos , welcher ...
XANTHVS , i, Gr . Ξάνθος, ου, ( ⇒ Tab. X.) Jupiters Sohn, ein Fluß in Troas, welcher den Trojanern, wider den Achilles , zu Hülfe kam, allein auch darüber von dem Vulcan angesteckt und in solche Noth gesetzet wurde, daß er die Inno um ...
XANTHVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) des Triopas Sohn, von Argos , welcher mit einer Colonie Pelasgier einen Theil Libyens besetzete, darauf aber in die Insel Lesbus übergieng, und dergleichen that. Er gab ihr den Namen Pelasqia, da sie vorher Isa geheissen, welches ...
XANTHVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von des Aegyptus funfzig Söhnen, welchen seine Braut, Akarnia, die erste, Hochzeitnacht mit umbrachte. Hygin. Fab. 170 .
XANTHVS , i , ein Pferd, welches Neptun dem Peleus auf seiner Hochzeit, nebst noch einem andern, Balius, zum Geschenke gab. Apollod. l. III. c. 12. §. 5. Sie hatten beyde die Podarge zur Mutter, und Achilles , als des Peleus Sohn, bedienete sich ...
XANTHVS , i , eines von den Pferden des Diomedes in Thracien, welche Menschenfleisch fraßen, und von dem Herkules dem Eurystheus gebracht werden mußten. Hygin. Fab. 30 .
XANTHVS , i , eines von Hektors vier Pferden. Homer. Il. Θ. v. 185 .
Xene ( Gr. M. ). Unter diesem Namen soll Venus einen Tempel in Aegypten gehabt haben. Man erzählt die Veranlassung dazu so: Paris , mit Helena nach dem Nil verschlagen, kam vor Proteus , den König von Aegypten , wurde von diesem seiner Schlechtigkeit überwiesen ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro