Sabaswakscha ( Ind. M. ), Beiname des indischen Sonnengottes, von seinen tausend Augen.
Sabazios ( Gr. M. ), ein Gott des phrygisch-lydischen Religionszweigs, welcher häufig mit dem griechischen Cultus verschmolz. So wurde auch dieses Gottes orgiastischer Dienst später mit dem des orphisch-thracischen Bacchus vereinigt, und S. ein Beiname des Bacchus , jedoch mit gesonderten ...
SABAZIVS , i, Gr . Σαβάζιος, ου, ein Beynamen des Bacchus. Hesych. in Σαβάζιος, p. 821 . Es benenneten ihn damit insonderheit die Thracier, die solches von dem Orpheus, wie dieser von den Aegyptern, erlernet hatten. Voss. Theol. gent. l. II. c. 14 ...
SABBA , æ , eine Wahrsagerinn, welche die Hebräer, die über Palästina wohneten, unter die Sibyllen rechneten. Ihr Vater soll Berosus und ihre Mutter Erymanthe gewesen seyn. Einige nennen sie die babylonische, andere die ägyptische. Pausan. Phoc. c. 12. p. 631 . Nach ...
Sabbe . Bei den Hebräern, oberhalb Palästina, war ein weissagendes Weib, Namens S.; ihr Vater soll Berosus, die Mutter Erymanthe geheissen haben; Einige nannten sie die babylonische, Andere die ägyptische Sibylle.
Sabot ( Slav. M. ), Name einer von den Schlesiern verehrten Gottheit, welcher auf dem Zobtenberge Feste gefeiert wurden.
Sabus ( alt-ital. M. ), einerlei mit ⇒ Sancus und ⇒ Fidius .
Sackamieli ( M. der Finnen ), eine der höheren Gottheiten, welche den Hochzeitgebräuchen verstand, und Beschützerin der Liebe und der Ehe war; sie scheint demnach die Eigenschaften der Venus und der Juno vereinigt zu haben.
Sacrator ( Ital. M. ), ein Gefährte des Turnus , welcher den Hydaspes, einen Begleiter des Aeneas , erlegte.
SACRÁTOR , óris , einer von des Turnus Partey, der den Hydaspes auf des Aeneas Seite erlegete. Virgil. Aen. X. v. 747 .
SACVS , i , Jupiters Sohn, der in Panchaia, auf dem Berge Tafus, zuerst das Gold erfunden. Hygin. Fab. 274 . Andere wollen ihn lieber für Sakus, Eakles , oder auch Atakus genannt wissen. Muncker. ad eumd. l. c .
Sadanana ( Ind. M. ), der Gott mit sechs Gesichtern ein Beiname des zwölfhändigen Skanda , des Sohnes der beiden Schwestern Ganga und Ulma, von Schiwa , dem Zerstörer. S. tödtete den Riesen Torake, indem er ihn mitten durchhieb, und die eine Hälfte desselben ...
Sadhyas ( Ind. M. ), Halbgötter, deren ganze Schaar von dem ersten Menu abstammt.
Sadir Jug ( Ind. M. ), der grosse Zeitraum von vier Weltaltern, welcher 12,000 Götterjahre (jedes von 360 unserer Jahre) umfasst. ⇒ Jug
Sadr ( Nord. M. ), Beiname des Odin , des obersten der Götter.
Saehrimner ⇒ Andhrimner
Saekin ( Nord. M. ), einer der 37 Höllenflüsse.
Saemingr ( Nord. M. ), Sohn des Odin und der schönen Riesentochter Skade , König von Norwegen.
Saequin ( Nord. M. ), einer von den Strömen, welche aus dem Quell Hwergelmer entspringen und durch das Land der Götter fliessen.
SAESĂRA , æ, Gr . Σαισάρα, ας, des Celeus Tochter und Krokons Gemahlinn. Pausan. Attic. c. 28. p. 70 . Sie wird sonst auch Bäsara , allein nicht so gut, genannt. Sylburg. ad Pausan. l. c .
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro