Fig. 41: Baal Baal ( Syr.-phönic.-babyl. M. ) Ursprünglich bloss Name für Herr , und im weitern Sinne der höchste Beherrscher der Welt, König des Himmels und vorzugsweise Sonnengott. Ueber seine Verehrung in Babylon haben wir durch griechische Schriftsteller, die den ...
Baal Peor ( Baal Phegor , Beel , Bel Phegor ), berühmte Gottheit der Moabiter, die auf dem Berge Peor oder Phegor hauptsächlich verehrt wurde. Sie drückte das Symbol der Zeugungskraft der Sonne aus, daher sie einen Phallus im Munde trug, und die ihr ...
Baal Thares , ein Name, welcher wahrscheinlich nichts weiter als Herrscher von Thares oder Tarsus bedeutet, jedoch von einigen Archäologen für einen besonderen Gott gehalten wird.
Baal Zamen ( Phön. M. ), Beel Semen , Herr des Himmels (die Sonne).
Baal Zebub oder Baal Sebub (der Gott der Fliegen). Offenbar Beelzebub ; nach Einigen ein schimpflicher Beiname, den die Hebräer dem Baal Zamen gaben, weil sie die Götzen überhaupt Sebub (Koth) nannten; nach Anderen aber eine besondere Gottheit, zu Ekron verehrt ...
Baal Zephon , Herr der Mitternacht, der Finsterniss; Baal als Gott des Nordens, des Polarsterns.
BAAL, BAL, BEL , eine Gottheit der Chaldäer, Babylonier, und Sidonier, von denen sie auf die Israeliten, Phönicier und Karthaginenser kam. Der Namen soll so viel, als Meister, Herr und Mann bedeuten. Calmets bibl. Wörterb . I Th . 454 S . Einige halten ...
BAAL-BERITH , war also bey den Phöniciern und andern der Gott der Bündnisse und Eidschwüre, weil Berith ein Bund heißt. Man will, daß er mit der Gottheit der Kretenser Britomartis einerley sey. S. Britomartis . Jedoch, da die Phönicier zwo Gottheiten ...
Baal-Beryth ( Phön. M. ), ein zu Berythus in Phönicien verehrter Gott, Erbauer jener Stadt, Symbol der Wintersonne; er hatte auch zu Sichem einen Tempel, welcher zugleich eine starke Festung war.
Baal-Gad ( Phön. M. ), ein Gott, von welchem die Stadt Gad am Berge Hermon den Namen erhalten haben soll, Symbol des Mondes, Lenker des Schicksals; wie es scheint, ein Glücksgott in astrologischer und horoscopischer Beziehung.
BAAL-GAD , soll eine Gottheit der Syrer gewesen seyn, und vermuthlich die Sonne oder das Glück vorgestellet haben, wovon denn eine Stadt am Berge Hermon den Namen erhalten hat. Calm. bibl. Wörterb . 458 S . Es läßt sich aber nicht mit ...
BAAL-PEOR, BAAL-PHEGOR, BEEL-PHEGOR, BELPHEGOR , eine Gottheit der Moabiter, die von dem Berge Peor oder Phegor, wo sie hauptsächlich verehret wurde, den Namen hat. Theodoret. in Ps. CV. p. 828. T. I. Opp . Man hat verschiedene Muthmaßungen ...
BAAL-ZAMEN, BEEL-SEMEN , der Herr des Himmels, der die erste Gottheit war, welche die Phönicier anbetheten, und wofür sie die Sonne hielten. Philo ap. Euseb. Præp. Ev. L. I. c. 10. p. 33 .
Baali ( Ind. M. ), Stifter des Staates Iran, ein frommer Mann, empfing von Gott die vier heiligen Bücher, und theilte sein Volk in fünf Kasten. Er ist mit Brama wahrscheinlich dieselbe Person, so wie auch mit dem Bel der Assyrier und ...
BAALTIS , idos , eine Göttinn der Phönicier, welche vornehmlich zu Byblos verehret wurde. Man machet sie zu einer Schwester der Astarte , und Saturns Gemahlinn, von welchem sie nur Töchter hatte. Sie soll die Dione der Griechen gewesen seyn. Sieh Astarte ...
Fig. 42: Baaltis Baaltis , ( Phön. M. ), weibliche Form des Namens Baal , die Herrscherin, Himmelskönigin, Mondgöttin, Eins mit Astarte , für deren Schwester Andere sie halten. Hauptsitz ihrer Verehrung war Byblus; die Carthager wie die Phönicier beteten sie unter beiden Namen an ...
Baau , nach der Cosmogonie der Phönicier die Urnacht, Gattin des Geistes Kolpia , des ersten Odems, und von ihm Mutter des Aeon, des Erstgebornen der Zeit, aus welchem Genos und Geneia entstanden, d.i. die Gattungen der Dinge.
Bab , bei den Persern der Name des Feuers, als Symbol der Gottheit; das Wort heisst in der Sprache der Feueranbeter Vater.
Babia ( Syr. M. ), soll bei den Bewohnern von Damascus die Göttin der Kindheit, der schützende Genius der Neugebornen, genannt worden sein.
Babilos , eine heidnische Gottheit der alten Polen und Schlesier. Man schrieb ihr die Erfindung der Bienenzucht zu, daher man bei den roh angelegten Bienenstöcken im Walde häufig ihr Bild, aus Holz geschnitzt, gefunden hat.
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro