Kategorie: Mythologie (13.512 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Kabiler

Kabiler [Vollmer-1874]

Kabiler ( Ind. M. ), Enkel des Brama und einer der grössten Heiligen Indiens. Sein Vater war Kartamen , einer der erhabenen Altväter, Urväter des Braminen -Geschlechts; er ward durch eine Bewegung des Angesichts von Brama erzeugt, und vermählte sich bald nach seiner ...

Lexikoneintrag zu »Kabiler«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 290.
Kadroma

Kadroma [Vollmer-1874]

Kadroma ( Tübet. M. ), eine Göttin, welche, in eine Aeffin verwandelt, sich mit dem Gotte Cenresi, gleichfalls einem Affen, vermählte, und durch ihn die Stamm-Mutter der ganzen Bevölkerung von Tübet wurde.

Lexikoneintrag zu »Kadroma«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 290.
Kaftarinn

Kaftarinn [Vollmer-1874]

Kaftarinn ( Orient. M. ), soll ein Enkel des Mizraim, des Erbauers von Memphis , gewesen sein, und ein neues Königsgeschlecht begründet haben. Er war ein mächtiger Magier und Astrolog, und der Erste, welcher den Götzendienst einführte.

Lexikoneintrag zu »Kaftarinn«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 290.
Kagbossum

Kagbossum [Vollmer-1874]

Kagbossum ( Ind. M. ), ein Weiser, oder gar Brama in der Gestalt einer Krähe, also eine Verkörperung des höchsten Gottes. Rama's Gemahlin Sito hatte demselben ein Mahl bereitet, und wollte die nicht gebrauchten Fleischstücke trocknen, wobei sich viele Krähen um ...

Lexikoneintrag zu »Kagbossum«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 291.
Kagura

Kagura [Vollmer-1874]

Kagura ( Japan . M. ), ein Volksfest mit Pantomimen und Musik, am siebenten Tage des zehnten Monats (November).

Lexikoneintrag zu »Kagura«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 291.
Kahanbarha

Kahanbarha [Vollmer-1874]

Kahanbarha ( Pers. Rel. ), der Zeitraum von sechs Tagen, in welchem Gott die Welt erschaffen hat. Er wird nach den Lehren der Perser in sechs Monate ausgedehnt, so dass auf jeden Monat ein Tag kommt.

Lexikoneintrag zu »Kahanbarha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 291.
Kaigessi

Kaigessi [Vollmer-1874]

Kaigessi ( Ind. M. ), Gattin des Dassaraden , eines Fürsten aus dem Geschlechte der Sonnenkinder, dessen erste Gattin, Gossali, Wischnu in seiner siebenten Avatera als Rama geboren hatte. K. war schöner als die andern Gemahlinnen, und daher von Dassaraden vorzüglich geliebt; als ...

Lexikoneintrag zu »Kaigessi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 291.
Kaimughasura

Kaimughasura [Vollmer-1874]

Kaimughasura , auch Gedjemugaschurin ( Ind. M. ), ein mächtiger Riese, welchen Ganesa (der Gott der Weisheit und des Schicksals, Sohn des Schiwa und zweier Mütter, der Parwadi und der Anga) in einem mächtigen, erderschütternden Kampfe besiegte, in eine Ratte verwandelte und als ...

Lexikoneintrag zu »Kaimughasura«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 291.
Kajomorts

Kajomorts [Vollmer-1874]

Kajomorts ( Pers. M. ), der Urmensch, welcher aus der rechten Vorderhüfte des Urstiers Abudad entstand, nachdem Ahriman denselben hatte tödten lassen. Er war Mann und Weib zugleich, überaus heilig und Gegenstand der Anbetung der Engel. Der Zweck Ahrimans , das Geschlecht, welches ...

Lexikoneintrag zu »Kajomorts«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 291.
Kalastri linga

Kalastri linga [Vollmer-1874]

Fig. 186: Kalastri linga Kalastri linga , ( Ind. M. ), eines der berühmtesten Bilder des Schiwa . Ein frommer Indier hatte bemerkt, dass das rechte Auge des Gottes thräne, sogleich nahm er sich sein rechtes Auge aus und setzte es der Bildsäule ein ...

Lexikoneintrag zu »Kalastri linga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 291.
Kalasutra

Kalasutra [Vollmer-1874]

Kalasutra ( Ind. M. ), derjenige Theil der Hölle der brachmanischen Religionslehre, in welchen Uebertreter der heiligen Gesetze kommen, namentlich diejenigen, welche ein Sraddha, ein grosses Opfer für die Vorfahren, angestellt und genossen haben, und den Ueberrest desselben, statt ihn zu verbrennen ...

Lexikoneintrag zu »Kalasutra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 291.
Kaldeir

Kaldeir [Vollmer-1874]

Kaldeir ( Ind. M. ). Als Wischnu und Brama sich über die Grösse ihrer Macht stritten, und plötzlich Schiwa als unendliche Feuersäule vor ihnen stand und sagte, der solle der Grösste sein, der ihr Ende erreiche, grub Wischnu 1000 Jahre sich in ...

Lexikoneintrag zu »Kaldeir«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 291.
Kalegajors

Kalegajors [Vollmer-1874]

Kalegajors ( Ind. M. ), ungeheure Dämonen der Hölle; sie sind, wie die Dews des Ahriman den Lichtschöpfungen des Ormuzd , so den heitern Kindern des Kasyapa und der Adidi, den zwölf Adityas oder Sonnen, entgegengesetzt; diese wohnen im Himmel des Indra , die ...

Lexikoneintrag zu »Kalegajors«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 291.
Kalegejews

Kalegejews [Vollmer-1874]

Kalegejews ( Ind. M. ), Söhne des Kasyapa und der Kale, einer der fünfzig Töchter des Dakscha (also Enkelin des Brama ), deren dreizehn an Kasyapa vermählt waren. Diese K. sind die fürchterlichsten und mächtigsten Dämonen der Unterwelt Podalam, welche den Söhnen des ...

Lexikoneintrag zu »Kalegejews«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 291.
Kalenda

Kalenda [Vollmer-1874]

Kalenda ( Ind. M. ), Tochter der Sonne und Gemahlin des Wischnu in seiner achten Avatera als Krischna , gehörte zu den acht vornehmsten Frauen des Gottes, welchen sie liebte, lange bevor er sie und sie ihn gesehen; um ihn zu erlangen, opferte ...

Lexikoneintrag zu »Kalenda«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 291.
Kalewa

Kalewa [Vollmer-1874]

Kalewa ( Nord. M. ), einer der Urgötter des höchsten Nordens, lange vor Ankunft der Asen herrschend, ein gewaltiger Riese und Vater des Jägers Hiisi , eines bösen Gottes, dessen schreckensvolle Behausung ein Ort der Verdammniss ist.

Lexikoneintrag zu »Kalewa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 292.
Kali [1]

Kali [1] [Vollmer-1874]

Kali ( Ind. M. ), die eine Hälfte der Bhawani oder Parwati , der Gemahlin des Schiwa , welche andere Mythen zu einer zweiten Gemahlin dieses Gottes machen, obwohl sie Eins mit derselben ist, und sich nur als das böse Princip der Parwati offenbart ...

Lexikoneintrag zu »Kali [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 292.
Kali [2]

Kali [2] [Vollmer-1874]

Kali ( Ind. M. ), gemeinschaftlicher Name der Schutzgötter der Städte insgesammt; jede Stadt hat ihren eigenen Schutzgott, dem sie ausserhalb ihrer Mauern einen Tempel errichtet, in welchem noch jetzt viele blutige Opfer fallen, und wo man früher auch Menschen schlachtete. In ...

Lexikoneintrag zu »Kali [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 292.
Kalidas

Kalidas [Vollmer-1874]

Kalidas ( Ind. M. ), nach der Angabe der Braminen eine Verkörperung des Brama , welche er annahm, um mehrere der heiligen Schriften, welche verloren oder zerstört waren, wieder herzustellen. So ward er ein Bramin und grosser Dichter, geboren im ersten Jahrhundert v ...

Lexikoneintrag zu »Kalidas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 292.
Kalighi

Kalighi [Vollmer-1874]

Kalighi ( Ind. M. ), die zehnte Verkörperung des Wischnu , diejenige, welche noch erwartet wird, denn die neunte, in welcher er als Krischna erschien, war seine letzte. Sobald die jetzige Zeitperiode Kali Dschug so weit vorüber ist, dass nur noch 780 Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Kalighi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 292.

Artikel 7.683 - 7.702

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon