Kategorie: Mythologie (13.512 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Gabal

Gabal [Vollmer-1874]

Gabal ( Syr. M. ), ein in dem alten Balbek (Heliopolis, die Sonnenstadt, deren Ruinen in Cölesyrien jetzt wieder Balbek heissen) und in Emesa hoch verehrter Gott, die Sonne. Der Sonnendienst ward durch Heliogabal in Rom eingeführt, der früher Sonnenpriester in Syrien ...

Lexikoneintrag zu »Gabal«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 210.
Gabasti

Gabasti [Vollmer-1874]

Gabasti ( Ind. M. ), einer der zwölf Aditias, Sohn der Adidi und des Kasiapa, also identisch mit der Sonne in einem der zwölf Zeichen des Thierkreises.

Lexikoneintrag zu »Gabasti«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 210.
Gabie

Gabie [Vollmer-1874]

Gabie ( Liefländ. M. ), ein Gott, den die Liefländer. wahrscheinlich dann mit ihnen auch Litthauer, Kur- und Esthländer gehabt haben sollen. Er war es, welchem man die Sorge für das Reifen des Getreides überliess, und der in kurzen oder nassen Sommern ...

Lexikoneintrag zu »Gabie«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 210.
Gabina

Gabina [Vollmer-1874]

Gabina ( Röm. M. ), »die zu Gabii Verehrte«, Beiname der Juno .

Lexikoneintrag zu »Gabina«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 210.
Gabína

Gabína [Hederich-1770]

GABÍNA , æ , ein Beynamen der Juno, welchen sie von der Stadt Gabii in Italien hat, woselbst sie ehemals besonders verehret wurde. Virg. Aen. VII. 682. & Serv. ad ill .

Lexikoneintrag zu »Gabína«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1133.
Gabriel

Gabriel [Vollmer-1874]

Gabriel ( Jüd. u. muham. M. ), nach den Rabbinen einer der sieben Erzengel, welcher über das Feuer, den Donner und den Tod herrscht. Der Islam macht ihn zu einem der vier Engel, welche die Rathschlüsse Gottes aufzeichnen, und sagt, er sei ...

Lexikoneintrag zu »Gabriel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 210.
Gadanija

Gadanija [Vollmer-1874]

Gadanija ( Slav. M. ), eine besondere Art, sich Orakel zu verschaffen; das Wort heisst: »sagen, sprechen«, und galt eigentlich für jedes Wahrsagen: den Flug der Vögel, das Schreien der Nachteulen u. dergl., doch besonders wichtig war den Slaven die Beantwortung mancher ...

Lexikoneintrag zu »Gadanija«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 210.
Gaditanus

Gaditanus [Vollmer-1874]

Gaditanus ( Phön. M. ), Beiname des Hercules , von der Stadt Gades (Cadix) in Spanien. Die Phönicier erbaueten ihm dort auf einer Insel einen der grössten Tempel; es scheint, dass hier der phönicische Hercules , ⇒ Melkart, zulezt mit dem griechischen verschmolz, und so ...

Lexikoneintrag zu »Gaditanus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 210.
Gaditánvs

Gaditánvs [Hederich-1770]

GADITÁNVS , i , ein Beynamen des Herkules, welchen er von der Stadt Gades führet, weil er daselbst einen seiner berühmtesten Tempel hatte. Silius l. III. Cf. Gyrald. Synt. X. p. 333 . Es befand sich derselbe in einiger Entfernung von der Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Gaditánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1133-1134.
Gaea

Gaea [Vollmer-1874]

Gaea oder Ge ( Gr. M. ), die Erde, die schon bei Homer als Gottheit personificirt, und als Mutter des Erechtheus und des Tityus erscheint. Nach Hesiod entstand sie nach dem Chaos , und gebar zuerst den Uranus (Himmel), den Pontus (Meer) und ...

Lexikoneintrag zu »Gaea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 210.
Gaeavchvs

Gaeavchvs [Hederich-1770]

GAEA ÉCHVS , i, Gr . Γαιαοῦχος, ου, ein gemeiner Beynamen des Neptuns, unter welchem er auch seinen besondern Tempel in Lakonien, unsern von Therapne , hatte. Pausan. Lacon . c. 20. p. 207 . Es ist solcher von γαῖα, Erde , und ἔχω, ich habe ...

Lexikoneintrag zu »Gaeavchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1134.
Gaedhuell

Gaedhuell [Vollmer-1874]

Gaedhuell ( Mongol. ), eine niedere Priesterstufe bei den Mongolen und Kalmücken, die sich zum Lamaismus bekennen. Der G. scheint mehr Gehülfe eines Priesters, als selbstständiger Geistlicher zu sein.

Lexikoneintrag zu »Gaedhuell«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 210.
Gaeeohos

Gaeeohos [Vollmer-1874]

Gaeeohos ( Gr. M. ), »der Erdumfasser«, Beiname des Neptun .

Lexikoneintrag zu »Gaeeohos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 210.
Gaenaegaemuni

Gaenaegaemuni [Vollmer-1874]

Gaenaegaemuni ( Ind. M. ), der Buddha , welcher zur Zeit des 30,000jährigen Alters der Menschen erschien, um die Völker zu beglücken und von der Sündenschuld zu erlösen. In der mongolischen Mythologie heisst dieser Buddha Tschidaktschi, der goldene Vermögende. ⇒ Buddha .

Lexikoneintrag zu »Gaenaegaemuni«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 211.
Gaeraele Sakiktschi

Gaeraele Sakiktschi [Vollmer-1874]

Gaeraele Sakiktschi ( Mong. M. ), »der Lichtbewahrer«, der dritte Buddha , welcher in der Periode des 20,000jährigen Alters der Menschen erschien.

Lexikoneintrag zu »Gaeraele Sakiktschi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 212.
Gah

Gah [Vollmer-1874]

Gah ( Pers. M. ), Töchter des Ormuzd , liebliche feenartige Wesen, welche den fünf Tageszeiten, in die, statt der Stunden, die Perser ihre Tage theilen (während des Winters nur in vier) als schützende Genien vorstehen. Sie werden als Wohlthäterinnen der Menschheit durch ...

Lexikoneintrag zu »Gah«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 210.
Gahanbar

Gahanbar [Vollmer-1874]

Gahanbar ( Pers. M. ), Name der sechs heiligen Genien, welche den Festen vorstanden, die Dschemschid zur freudigen Erinnerung an die sechs Zeiträume einsetzte, in denen Ormuzd alle Wesen schuf.

Lexikoneintrag zu »Gahanbar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 210.
Galanthis

Galanthis [Hederich-1770]

GALANTHIS , ĭdis , sieh Galinthias .

Lexikoneintrag zu »Galanthis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1134.
Galanthis

Galanthis [Vollmer-1874]

Galanthis oder Galinthias ( Gr. M. ), die Freundin, durch deren List Alcmene von Hercules entbunden wurde, als Ilithyia auf der Juno Befehl die Geburt verhinderte. Sie ward von der zürnenden Ilithyia in ein Wiesel verwandelt, von Hecate aber aus Mitleid zu ...

Lexikoneintrag zu »Galanthis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 210.
Galar

Galar [Vollmer-1874]

Galar ⇒ Fialar

Lexikoneintrag zu »Galar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 210.

Artikel 6.172 - 6.191

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon