Kategorie: Mythologie (13.512 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Fabius

Fabius [Vollmer-1874]

Fabius ( Röm. M. ), Sohn des Hercules und einer Nymphe, oder einer Tochter des ältesten italischen Königs Evander . Das Geschlecht der Fabier in Rom behauptete, seine Ahnentafel bis auf ihn zurückführen zu können.

Lexikoneintrag zu »Fabius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 200.
Fabivs

Fabivs [Hederich-1770]

FABIVS , i , ein Sohn des Herkules, welchen er mit einer Nymphe oder einer Landeseingeborenen an der Tyber soll gezeuget haben, und von welchem das berühmte und große Geschlecht der Fabier entsprossen seyn soll. Plutarch. Fab. Max. c. 1. p. 174 ...

Lexikoneintrag zu »Fabivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1103-1104.
Fabulinus

Fabulinus [Vollmer-1874]

Fabulinus ( Röm. M. ), der Redegott, dem man opferte, wenn ein Kind zu sprechen anfing.

Lexikoneintrag zu »Fabulinus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 200.
Fabvlínvs

Fabvlínvs [Hederich-1770]

FABVLÍNVS , i , ein besonderer Gott der Römer, welchem sie ihr Opfer brachten. wenn die Kinder zuerst zu reden anfiengen. Non. Marcell. de Propr. Serm. c. 12 .

Lexikoneintrag zu »Fabvlínvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1104.
Fadhail

Fadhail [Vollmer-1874]

Fadhail ( Arab. M. ), die Tugenden, welche man sich als Gottheiten vorstellt, die in Schiffen auf dem Meere der Leidenschaften und Drangsale umherfahren; es sind deren hauptsächlich fünf: Tauuwakkul, das Schiff des Vertrauens zur göttlichen Vorsicht; Riddha , das Schiff der Uebereinstimmung ...

Lexikoneintrag zu »Fadhail«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 200.
Fadus

Fadus [Vollmer-1874]

Fadus ( Ital. M. ), ein Rutuler, welcher von dem heldenmüthigen ⇒ Euryalus im Lager erschlagen wurde, als dieser mit seinem Freunde Nisus auf Kundschaft durch dasselbe zog, und die Italer trunken im Schlafe lagen.

Lexikoneintrag zu »Fadus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 200.
Fadvs

Fadvs [Hederich-1770]

FADVS , i , ein Rutuler, welchen Euryalus in dessen eigenem Lager niedermachte. Virgil. Aen. IX. v. 344 .

Lexikoneintrag zu »Fadvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1104.
Fafnir

Fafnir [Vollmer-1874]

Fafnir oder Fofner ( Nord. M. ), Sohn des Bauern Hreidmar , der ein gewaltiger Zauberer war. Otter , F.s Bruder, ward von Odin und Loke getödtet, während er in Gestalt einer Otter an einem Wasserfall sass, wo jene Götter vorbeikamen, und einen ...

Lexikoneintrag zu »Fafnir«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 200.
Fagutalis

Fagutalis [Vollmer-1874]

Fagutalis ( Röm. M. ), »der Buchen - Gott«, Beiname des Jupiter , von einem heiligen Buchenhain auf dem esquilinischen Hügel in Rom.

Lexikoneintrag zu »Fagutalis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 200.
Fagvtalis

Fagvtalis [Hederich-1770]

FAGVTALIS , is , ein Beynamen des Jupiters, Varro de LL. lib. IV. c. 32 . unter welchem er bey den Römern seine Capelle hatte, in welcher eine Buche stund, von der die Capelle auch selbst Fagutal genannt wurde. Festus lib. VI. p ...

Lexikoneintrag zu »Fagvtalis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1104.
Faikawa Katschihu

Faikawa Katschihu [Vollmer-1874]

Faikawa Katschihu ( M. der Südsee Insulaner ), bei den Bewohnern der Freundschaftsinseln die Göttin der Meerpflanzen und Thiere, eine freundliche Frau, die Gattin des mächtigsten unter den Meergöttern, des Futtafahi .

Lexikoneintrag zu »Faikawa Katschihu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 200.
Fakir

Fakir [Vollmer-1874]

Fakir ( Ind. Rel. ), Name der Büsser, die sich aus der Welt zurückziehen und durch grausame Kasteiungen und Verzichtung auf alle Freuden des Lebens die Sinnlichkeit zu ertödten suchen; sie verursachen sich geflissentlich die grössten Schmerzen, liegen auf Brettern, welche mit ...

Lexikoneintrag zu »Fakir«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 200.
Falacer

Falacer [Hederich-1770]

FALACER , cris , soll, nach einigen, ein Gott des Obsts gewesen seyn; Alex. ab Alex. lib. VI. c. 12 . allein solches steht nicht darzuthun, Tiraquell. ad l. c . wohl aber, daß er Divus Pater Falacer genannt worden. Varro de LL. l ...

Lexikoneintrag zu »Falacer«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1104.
Falhofner

Falhofner [Vollmer-1874]

Falhofner ( Nord. M. ), eines der zwölf raschen Asenpferde .

Lexikoneintrag zu »Falhofner«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 200.
Fallandiforrad

Fallandiforrad [Vollmer-1874]

Fallandiforrad ( Nord. M. ), »fallende Brücke«, auch »falsche Vorspiegelung«, Name der Thürschwelle, welche in die Wohnung der Todesgöttin Hela führt.

Lexikoneintrag zu »Fallandiforrad«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 200.
Falur

Falur [Vollmer-1874]

Falur ( Nord. M. ), einer der zehn kunstreichen Zwerge , welche von Swains Haugi nach Orwanga auf Jornwal kamen.

Lexikoneintrag zu »Falur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 200.
Fama

Fama [Hederich-1770]

FAMA , æ, Gr . Φήμη, ης, die jüngste Tochter der Erde . Virgil. Aen. IV. 178 . Sie brachte solche den Göttern zum Verdrusse hervor, damit sie deren Händel allenthalben bekannt machen sollte. Serv. ad Virg. l. c . Sie wurde als eine Göttinn ...

Lexikoneintrag zu »Fama«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1104-1105.
Fama

Fama [Vollmer-1874]

Fama ( Röm. M. ), »das Gerücht«, eine allegorische Gottheit; sie hat Flügel und tausend Augen, mit denen sie Alles sieht, und tausend Stimmen, mit denen sie das Gesehene verkündet. Die Künstler stellen sie als ein schönes Weib mit der geraden Tuba ...

Lexikoneintrag zu »Fama«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 200.
Fames

Fames [Hederich-1770]

FAMES , is , der Hunger , eine vermeynte Gottheit, die nach einigen, ihren Aufenthalt in dem Eingange der Hölle hatte. Virgil. Aen. VI. 276 . Nach andern befand sie sich in Scythien, und zwar auf einem steinichten wüsten Felde, wo sie die einzeln ...

Lexikoneintrag zu »Fames«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1105.
Fames

Fames [Vollmer-1874]

Fames ( Röm. M. ), »der Hunger«, ein Sohn der Eris im Gefolge des Krieges. Dieses Scheusal sandte Ceres dem Erysichthon zu, welcher ihr Heiligthum entweiht; es plagte ihn, bis er sich Hände und Füsse abgefressen hatte und dann eines elendigen Todes ...

Lexikoneintrag zu »Fames«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 200.

Artikel 6.009 - 6.028

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon