Zabius ( Gr. M. ), König der Hyperboreer , Vater der Themisto , welche von Apollo Mutter des Galeus wurde.
Zabme Aimo ⇒ Aimo
Zacynthus ( Gr. M. ), Sohn des Dardanus aus Psophis , welcher eine Colonie nach der von ihm benannten Insel führte.
ZACYNTHVS , i , sieh Zazynthus .
ZACYNTHVS , Gr . Ζάζυνθος, ου, ( ⇒ Tab. XXXI.) des Dardanus Sohn, von welchem die Stadt und Insel Zazynth den Namen bekommen. Pausan. Arcad. c. 24. p. 491. & Steph. Byz. in Ζάκυνθος .
Zadumacharit ( Ind. M. ), nach der Lehre der Buddhaisten eine Classe von Nats oder guten Genien, welche theils körperlich, theils körperlos, über die Menschen weit erhaben sind, als fünfzehnjährige Kinder geboren werden und ein Alter von neun Millionen Jahren erreichen. Zu ...
Zadus ( Ind. M. ), eine berühmte Herrscherfamilie des Mittelreichs, welche mit einer gleich berühmten, den Pandus , gemeinschaftlich gegen die übermüthigen Kurus auftrat, so dass ein mächtiger Krieg zwischen den Kurus und Pandus entstand, wobei Krischna ( Wischnu ) sich auf das Höchste auszeichnete ...
Zagreus ( Gr. M. ), Name des mystischen Bacchus , welchen Jupiter mit Proserpina erzeugte, den die Titanen zerrissen, und aus dessen Herzen Jupiter die Kraft zog, um ihn zum zweiten Male in Gestalt des Dionysus mit Semele zu erzeugen
ZAGREṼS , ëi, Gr . Ζαγρεὺς, εως, ein Beynamen des Bacchus. Suidas in Ζαγρεὺς, Tom. II. p. 1. Cf. Hesych. in Ζαγρεὺς, p. 409 . Jupiter zeugete ihn mit der Proserpina , als ihre Mutter sie in einer Höhle in Sicilien verstecket und ...
Zanclus ( Gr. M. ), Sohn des Gegenus , soll nach Diodor König in Sicilien gewesen sein und Orion ihm die Stadt Zancle gebaut haben, die nachmals Messina genannt worden.
ZANCLVS , i , des Gergenes Sohn, Stephan. Byz. in Ζάγκλη . ein König in Sicilien, von welchem die Stadt Zankle den Namen bekommen, die nachmals Messene genannt worden, zu welcher Orion den Haven bauete. Diod. Sic. l. IV. c. 87. p. 197 ...
Zaredsch ( Pers. M. ), einer der sieben Erzdews, welche Ahriman den Lichtschöpfungen des Ormuzd , den Amschaspands , entgegenstellte.
Zareh Ferakhkand ( Pers. M. ), der Urgarten, welchen Ormuzd erschuf, um dahinein die Keime aller Gewichte zu setzen. Neben dem Urkeim aller Pflanzen steht auch der Baum Gogard , deren Früchte jedes Gut (selbst die Verjüngung und Unsterblichkeit) zu verleihen vermögen.
Zaretis oder Zarietis ( Pers. M. ). Unter diesem Namen soll in Kleinasien Diana verehrt worden sein.
ZARÉTIS , ĭdis, Gr . Ζαρῆτις, ιδος, ein Beynamen der Diana , unter welchem sie die Perser verehreten. Hesych. in Ζαρῆτις, p. 410 . Er wird sonst auch Zarietis ausgesprochen. Strabo ap. Salmas. ad eumd. l. c .
ZAREX , écis, Gr . Ζάρηξ, ηκος, ein alter Musicus, welcher seine Kunst selbst bey dem Apollo erlernet, und sein Heldengrab in Attika hatte. Er soll aus Lakonien gebürtig gewesen seyn, und die darinnen gelegene Stadt Zarax von ihm den Namen bekommen ...
Zarex ( Gr. M. ), einer der ältesten Sänger und Rhapsoden, der seine Kunst von Apollo selbst gelernt hatte. Pausanias sah dessen Grab in Attica.
Zazaraguan , nennen die Bewohner der Marianen-Inseln die Hölle, den Strafort für die Todten, besonders für diejenigen, welche gewaltsamerweise gestorben waren.
ZAZYNTHVS , i , oder
ZEA , æ, Gr . Ζέα, ας, ein Beynamen der Hekate, mit welchem sie dies Athenienser benenneten. Hesych. in Ζέα, p. 410 .
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro