Raba ( Slav. Rel. ), Diener der Priester bei den Wenden Rugiern und norddeutschen Slaven; das, was Fratres in den Klöstern der Christen waren, dienende Brüder.
Rabe ( Gr. M. ). Dem Apollo brachte ein Rabe die Nachricht, dass seine Geliebte, Coronis , sich mit Ischis verbunden habe, was Apollo mit solchem Schmerz erfüllte, dass er Coronis erschoss und den R.n, der zuvor weiss gewesen, schwärzte. Darauf ...
Radamas ( Slav. M. ), einer der unterirdischen Götter, welche die Mähren angebetet haben sollen.
Radegast ( Slav. M. ), der Gott der Ehre und Stärke bei den Wenden war Roswodiz , oder, wie er gewöhnlich genannt wird, R. Er wurde vornehmlich zu Rhetra (am Tollenser-See in Mecklenburg-Strelitz) verehrt, und als jugendlicher Krieger, einen Stierkopf vor ...
Radgrid ( Nord. M. ), eine der schönen Walküren oder Schlachtjungfrauen.
Radha ( Ind. M. ), Verkörperung der Göttin Lakschmi , der Gattin des Wischnu . R. war eines von den schönen Milchmädchen, in deren Gesellschaft Krischna (Verkörperung des Wischnu ) seine Jugendjahre verlebte. Einst zeigte sich Krischna auch gegen andere Mädchen liebreich, worauf R. sich ...
Radomischl ( Slav. M. ), soll eine Göttin lieblicher Gedanken gewesen sein: wahrscheinlich ist diese Deutung nur aus den Endsilben ihres Namens entlehnt: »ja mischlie« heisst: ich denke.
Radweig ( Nord. M. ), eine von den neun Töchtern des Niord .
Raedian ( M. der Lappen ), derjenige ihrer Götter, welcher die Seelen der Verstorbenen zu sich nimmt, wenn sie fromm gewesen; mit den Bösen hat er nichts zu thun.
Rafn ( Nord. M. ), berühmtes Ross Ali's, des Königs von Norwegen, welches durch den König Adils von Schweden erbeutet wurde, als dieser mit einem Heere in Norwegen einfiel.
Ragaina ( M. der Esthen ), gemeinschaftlicher Name für alle Waldgeister oder Götter, zu denen die Beschützer der Jagd, der Bienen und der Waldfrüchte gehörten.
Raggenna ( M. der Finnen ), Untergötter, welche über die Hausthiere wachen sollen.
Ragnarokr ( Nord. M. ), »Götterdämmerung«; der schreckliche Weltuntergang, der den nordischen Göttern, den Asen , ihren Reichen, ihren Schöpfungen, und mithin auch der Erde und den Menschen ein Ende droht. Die Edda macht folgende Beschreibung davon: »Es kommt ein Winter, Fimbulweter genannt ...
Raien Aimo ⇒ Aimo
Rak Beid oder Raki Veda , das erste Buch der Vedas, des ältesten indischen Religionsbuches.
Rak schasas ( Ind. M. ), Könige der Erde, welche ihre Befugniss überschritten, die Menschen tyrannisirt haben, und desshalb von Wischnu dadurch bestraft worden sind, dass er sie in böse Dämonen verwandelte; diese sind nun meistens Riesenkönige, mit denen Wischnu in seinen ...
Rakumon ( M. der Karaiben ), einer der ersten Karaiben , durch den grossen Lougno unmittelbar aus seinem Nabel hervorgebracht; er ward zuerst in eine grosse Schlange und dann in einen Stern verwandelt, als welcher er jetzt günstigen Einfluss auf die Witterung ausübt ...
Fig. 270: Rama awatara Rama awatara , ⇒ Wischnu und nebenstehende Abbildung.
Rama tschandra ⇒ Wischnu
Ramayan , ein berühmtes indisches Heldengedicht, von den Zügen des Rama handelnd. Der Verfasser hiess Walmiki.
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro