Kategorie: Mythologie (13.512 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Kalinak

Kalinak [Vollmer-1874]

Kalinak ( Ind. M. ), eine ungeheure, tausendköpfige Schlange. Wischnu wollte sie fangen, und ritt desswegen auf seinem Riesenvogel Garndha zu ihr hin. Da sie diesen ankommen sah, verbarg sie sich in den Fluthen des Flusses Iumna, woselbst sie eine ungeheure Nachkommenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Kalinak«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 292.
Kalinib hedana

Kalinib hedana [Vollmer-1874]

Kalinib hedana ( Ind. M. ), »der über den heiligen Fluss Kommende«, Beiname des Rama ( Wischnu in seiner achten Avatera), welcher über den Ciamuna ging, der in der Prakrit-Sprache Kalini heisst.

Lexikoneintrag zu »Kalinib hedana«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 292.
Kalmuecken

Kalmuecken [Vollmer-1874]

Kalmuecken ( M. der ), ist der von Tübet nahe verwandt, indem diese sich von Indien durch China, Tübet, Kaschmir, die Tatarei etc., hoch gegen Norden hinauf erstreckt; doch sind überall nur die Hauptzüge geblieben, alle Nebenbestimmungen sind verwischt oder haben ein ...

Lexikoneintrag zu »Kalmuecken«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 292-293.
Kalpaurkscham

Kalpaurkscham [Vollmer-1874]

Kalpaurkscham ( Ind. M. ), der Baum, dessen Früchte die Speise, dessen Saft das Getränk des Dews ist, wodurch sie ihre Jugend und Unsterblichkeit sich erhalten.

Lexikoneintrag zu »Kalpaurkscham«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 293.
Kalumet

Kalumet [Vollmer-1874]

Kalumet . Das Tabakrauchen scheint bei den Wilden Nordamerica's eine heilige Bedeutung zu haben, denn es ist das erste Opfer, welches sie der Gottheit, oder ihrem Schutzgeist, täglich bringen. Es ist das Zeichen der Gastfreundschaft, der Sicherheit; es ist Unterschrift ...

Lexikoneintrag zu »Kalumet«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 293.
Kama

Kama [Vollmer-1874]

Fig. 187: Kama Kama oder Kamadewa , ( Ind. M. ), der indische Liebesgott; wörtlich heisst sein Name »Gott der Begierde«. Er ist der Sohn des Himmels und der Täuschung , und wird auch der dem Herzen entsprungene, unkörperliche, rastlose Gott genannt, lauter sehr ...

Lexikoneintrag zu »Kama«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 293.
Kamala

Kamala [Vollmer-1874]

Kamala ( Ind. M. ), »die Liebevolle«, Beiname der indischen Göttin der Schönheit, Lakschmi , weil ihre Reize Liebe einflössen und sie voll Liebe ist.

Lexikoneintrag zu »Kamala«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 293.
Kamalasana

Kamalasana [Vollmer-1874]

Kamalasana ( Ind. M. ), der in einer Liebesblume ( Lotos ) Sitzende, Beiname des Brama , weil er in einer Lotosblume ruhend abgebildet wird.

Lexikoneintrag zu »Kamalasana«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 293.
Kambalaswen

Kambalaswen [Vollmer-1874]

Kambalaswen ( Ind. M. ), eine grosse heilige Schlange, welche, nebst noch anderen wunderbaren Gesellschaftern, während des Monats Massi (Februar) die Sonne geleitet.

Lexikoneintrag zu »Kambalaswen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 293.
Kamdewa

Kamdewa [Vollmer-1874]

Kamdewa ( Ind. M. ), die göttliche Kuh, welche alle Wünsche zu erfüllen vermag, und bei Bereitung der Amrita durch Umdrehung des Berges Mandar im Milchmeere aus diesem hervorging. Sie ward von Indra dem Braminen Dschamadagai geschenkt, welcher dadurch übermenschlich mächtig, reich ...

Lexikoneintrag zu »Kamdewa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 293-294.
Kame

Kame [Vollmer-1874]

Kame oder Kami ( Japan . Rel. ), die allgemein und öffentlich verehrten Götter, Beherrscher aller Dinge der unterhimmlischen Welt. Allgemeine Bezeichnung der Götter derjenigen Japaner, welche sich zur Sinto bekennen. K. bedeutet Seele, und die Religion heisst: K. Mitsch , Religion der Seele ...

Lexikoneintrag zu »Kame«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 294.
Kamephis

Kamephis [Vollmer-1874]

Kamephis ( Aegypt. M. ), nach späteren, höchst willkürlichen Erdichtungen ein oder mehrere Urwesen der ägyptischen Götterwelt.

Lexikoneintrag zu »Kamephis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 294.
Kami Ama terassu oho

Kami Ama terassu oho [Vollmer-1874]

Kami Ama terassu oho ( Japan . M. ), der höchste Gott der Sinto - Religion auf Japan . Ihm wurden schon unter den frühesten Mikaddo 's Tempel errichtet und Feste angeordnet, aber Zin mu weihete ihm einen irdischen Sitz im Dairi und brachte ihm ...

Lexikoneintrag zu »Kami Ama terassu oho«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 294.
Kamihoefe

Kamihoefe [Vollmer-1874]

Kamihoefe ( Japan . M. ), die von Gärten umgebenen Tempelhallen der Japaner. Sie sind in- oder ausserhalb der Städte, immer in der anmuthigsten Gegend angelegt. Es sind Lustplätze, dabei aber von so treffendem Eindruck, dass man, auch unbekannt mit dem Cultus des ...

Lexikoneintrag zu »Kamihoefe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 294.
Kan Sjoo Sjoo

Kan Sjoo Sjoo [Vollmer-1874]

Kan Sjoo Sjoo ( Japan . M. ), einer der ersten Hofmänner unter der Regierung des Mikado Sei Wa, aus altem fürstlichem Geschlechte, stammend von Suga Hara . Er war seiner Tugend und Gerechtigkeit wegen allgemein hoch geachtet, durch eine Hofintrigue aber nach Tsukusi ...

Lexikoneintrag zu »Kan Sjoo Sjoo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 295.
Kanaat

Kanaat [Vollmer-1874]

Kanaat ( Arab. M. ), das Schiff der Verläugnung der eigenen Wünsche und der weisen Entsagung, eine der fünf Haupttugenden, welche auf dem Meere des Verlangens umherschwimmen.

Lexikoneintrag zu »Kanaat«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 294.
Kanagakschen

Kanagakschen [Vollmer-1874]

Kanagakschen ( Ind. M. ), einer von den vielen Namen, welche der böse Div, der riesige Dämon, trug, der die Wedas stahl, während Brama schlummerte, damit die nunmehr gesetzlose Welt untergehe. Gewalt und List kämpften Jahrtausende lange, bevor es Wischnu gelang, die ...

Lexikoneintrag zu »Kanagakschen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 294.
Kandarpaketu

Kandarpaketu [Vollmer-1874]

Kandarpaketu ⇒ Kamadewa. Es ist ein Beiname dieses Gottes und heisst der »Herzgeborene«.

Lexikoneintrag zu »Kandarpaketu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 294.
Kandekumaraio

Kandekumaraio [Vollmer-1874]

Kandekumaraio ( Ind. M. ), Sohn des Schiwa , welchen die Bewohner der Halbinsel diesseits des Ganges unter dem Namen Kartikeia, Sadanana , Skanda , u.s.w. verehren, und welcher, obwohl er ein Sohn des Schiwa ist, doch bei den Buddhaisten auf Ceylon unter ...

Lexikoneintrag zu »Kandekumaraio«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 294.
Kandele

Kandele [Vollmer-1874]

Kandele ( M. der Finnen ), ein musikalisches Instrument, das, citherähnlich, mit Sehnen von Rennthieren bezogen, wie die Cither gespielt wird; die Zauberer bedienen sich desselben bei all ihren Beschwörungen, Zaubercuren u.s.w. Es ist von dem alten Wäinämäin, dem obersten ...

Lexikoneintrag zu »Kandele«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 294.

Artikel 7.703 - 7.722

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon