A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band

Klemich, Frau Marie Eugenie [Pataky-1898]

*Klemich, Frau Marie Eugenie, geb. Anger, Dresden, Moritzstrasse 3, geboren am 29. Mai 1854, als Tochter des Baumeisters und kgl. Brandversicherungs-Inspektors Hermann Anger zu Freiberg in Sachsen, besuchte zu ihrer weiteren Ausbildung die Klemichsche Handels-Akademie in Dresden und ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Marie Eugenie Klemich. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 432-433.

Klemm, Frl. Johanna [Pataky-1898]

Klemm, Frl. Johanna, Rostock, Paulstrasse 54, ist Mitarbeiterin der »Illustrierten Frauen-Zeitung«, Verlag F. Lipperheide, Berlin und vieler anderer Zeitschriften, Tagesblätter und Jugendschriften. Sie schreibt unter dem Pseudonym Hanna Clemens.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Johanna Klemm. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 522.

Klencke, Caroline Louise von [Pataky-1898]

Klencke, Caroline Louise von, geb. Karsch, geboren den 21. Juni 1754 zu Fraustadt in Posen, gestorben den 12. Oktober 1791 in Berlin (nach Schindel), am 21. September 1802 (nach Gross).

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Caroline Louise von Klencke. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 433.

Klenk, Jakobine [Pataky-1898]

Klenk, Jakobine. Die heilige Monika. 8. (229) Regensburg 1870, Pustet. n 1.20 ‒ Johann Baptist Maria Vianney, Pfarrer von Ars, gestorben in Frankreich im Jahre 1859 im Rufe der Heiligkeit. 8. (304) Ebda. 1872. n 1.40

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Jakobine Klenk. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 433.

Kletke, Therese [Pataky-1898]

Kletke, Therese. Rezepten-Album für Hausfrauen. 8. (267) Leipzig 1862, Matthes. n 2.25

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Therese Kletke. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 433.

Klettenberg, Susanna Katharina von [Pataky-1898]

Klettenberg, Susanna Katharina von, Tochter des Frankfurter Bürgermeisters R. Seiffart von Klettenberg, geboren den 19. Dezember 1723 zu Frankfurt a. M., gestorben den 16. Dezember 1774 daselbst. ‒ Reliquien nebst Erläuterungen zu den Bekenntnissen einer schönen Seele. Herausgegeben von J. M ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Susanna Katharina von Klettenberg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 433.

Klie, Anna [Pataky-1898]

Klie, Anna, Biographie s. Anna Schultz . ‒ Für Kinderherzen. Geschichten, Märchen u. Lieder mit Bildern von F. Flinzer. 8. (99) Leipzig 1894, G. Wigand. n 4.– ‒ Gedichte. 12. (108) Ebda. 1895. geb. n 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Anna Klie. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 433.

Kliment, Frl. Marie von [Pataky-1898]

*Kliment, Frl. Marie von, Ps. Maria Solina, Wien-Währing, Weinhauserstrasse 29, am 19. März 1857 in Krakau geboren, hat sie ihre Kindheit und Jugend in Wien verlebt, wohin ihr Vater, der als pensionierter Oberst 1896 starb, bald nach ihrer Geburt ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Marie von Kliment. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 433.

Klinck-Lütetsburg, Fanny [Pataky-1898]

Klinck-Lütetsburg, Fanny. Die Dennhardtsbrüder. Rom. 12. (127 m. 25 Illustr.) Berlin 1897, H. Hillger. –.20; geb. –.40 ‒ Foelke Meinhardi. Rom. aus der Emsgau. 8. (322) Berlin 1898, W. Süsserott. 4.–; geb. 5.– Biographie u. weitere Werke s ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Fanny Klinck-Lütetsburg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 522.

Klinck-Lütetsburg, Frau Fanny [Pataky-1898]

*Klinck-Lütetsburg, Frau Fanny, Ps. A. Lütetsburg, Leipzig-Gohlis Möckernsche Strasse 32 I . Als Tochter des Kaufmanns Ubbe Weerts Becker zu Emden geboren, verlebte sie mit sechs Geschwistern eine fröhliche und sorglose Kindheit. Mangel an ausreichender Beschäftigung brachte sie, achtzehn ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Fanny Klinck-Lütetsburg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 433-434.

Klinckowström, Gräfin Agnes v. [Pataky-1898]

*Klinckowström, Gräfin Agnes v., München, Schellingstrasse 114, geboren am 21. September 1850 in Hohenfelde in Ostpreussen als Tochter des Grafen Viktor v. Klinckowström und seiner Frau Pauline, geb. Gräfin Bülow-Dennewitz, Tochter des aus den Freiheitskriegen berühmten Feldmarschalls, versuchte sie ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Gräfin Agnes v. Klinckowström. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 434.

Klinckowström, Henriette Eleonore von [Pataky-1898]

Klinckowström, Henriette Eleonore von, geboren den 23. Januar 1792 zu Ludwigsburg bei Greifswald.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Henriette Eleonore von Klinckowström. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 434-435.

Klinge, E. [Pataky-1898]

Klinge, E., s. Gräfin C. Keyserling . ‒ Kurische Volksgeschichten. 8. (285) Riga 1883. Kymmel. n 1.– ‒ Paul Waldung. Erzählg. für Kinder u. Eltern. 8. (367) Halle 1883, Frickes Verlag. n 2.80; geb. n 3.40

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Klinge. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 435.

Klingenfeld, Frl. Emma [Pataky-1898]

□Klingenfeld, Frl. Emma, München, Luisenstrasse 42 a , ist in Nürnberg geboren. Sie ist Übersetzerin aus dem Dänischen, Norwegischen, Schwedischen, Französischen; auch Verfasserin von Operntexten. ‒ Adam Homo. Übers, aus dem Dänischen des Paludan-Müller. ‒ Das Fest auf Solhaug. Schausp. in 3 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Emma Klingenfeld. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 435.

Klingenfeld, Frl. Emma [Pataky-1898]

Klingenfeld, Frl. Emma, München, Luisenstrasse 42a, wurde am 29. Mai 1846 in Nürnberg geboren. Ihre geistige Entwickelung dankt sie teils ihrem Vater, einem Manne der Wissenschaft, teils ihrem Onkel, Professor Hoffmann, und dessen Gattin Luise (siehe diese im Nachtrag ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Emma Klingenfeld. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 522-523.

Klinger, H. [Pataky-1898]

Klinger, H., s. Anna Seyffert .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin H. Klinger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 435.

Klipstein, Charlotte von [Pataky-1898]

Klipstein, Charlotte von, in Darmstadt 1837 als älteste Tochter des Pastors Lotheissen in Pfifflipheim bei Worms geboren, seit Mai 1865 an den Oberförster Emil von Klipstein verheiratet, seit 1875 Witwe. Sie veröffentlichte Gedichte und Novellen in verschiedenen Blättern.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Charlotte von Klipstein. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 523.

Klipstein, Frl. Maria [Pataky-1898]

*Klipstein, Frl. Maria, z. Zt. Cartagena, Capitania General v., (per Adr.: Herrn Prof. Dr. Klipstein) Freiburg, Schlesien, geboren den 15. Dezember 1836 zu Grünberg in Schlesien, erhielt ihre Erziehung zuerst in ihrer Vaterstadt, dann in Breslau, wo sie sich zum ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Maria Klipstein. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 435.

Klob, Frl. Auguste [Pataky-1898]

□Klob, Frl. Auguste, Ps. A. Meertz, Wien, Siebensterngasse 2, ist Mitarbeiterin der »Wiener Mode«.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Auguste Klob. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 435.

Klock, Amanda [Pataky-1898]

Klock, Amanda. Charlotte Oldenstätt. Kriminal-Nov. 3. Aufl. 12. (226) (1888 1891, Jena, Costenoble. n 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Amanda Klock. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 435.

Artikel 3.099 - 3.118

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon