A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Freier der Penelope

Freier der Penelope [Vollmer-1874]

Freier der Penelope ( Gr. M. ). Ulysses war mit dem Heere der Griechen nach Troja gezogen, und hatte seine Gattin mit dem kaum geborenen Sohn Telemachus auf Ithaca zurückgelassen. Die lange Abwesenheit des Helden liess Viele glauben, er werde sein Ende ...

Lexikoneintrag zu »Freier der Penelope«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 208.
Freir

Freir [Vollmer-1874]

Freir oder Frey ( Nord. M. ), Sohn des Niord ; Niord ward unter die Asen aufgenommen, als er, von den Vanen ihnen als Geisel übergeben, seine Trefflichkeit durch Thaten bekundet hatte. F.s Mutter war Skade . Wie seine Schwester Freia der Mond ...

Lexikoneintrag zu »Freir«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 208-209.
Freki

Freki [Vollmer-1874]

Freki ( Nord. M. ), einer der beiden Wölfe, die Odin als Jagdhunde braucht; sie bekamen alles das, was ihm zu essen vorgesetzt wird, da der Götterkönig, ohne schwere Nahrung, bloss vom Trinken lebt.

Lexikoneintrag zu »Freki«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209.
Fricco

Fricco [Vollmer-1874]

Fricco ( Nord. M. ), mit Odin und Thor der dritte Gott, welcher in dem grossen Tempel zu Upsala (damals Hauptstadt von Schweden), verehrt wurde. Nach den neuesten Forschungen ist er völlig einerlei mit ⇒ Freir .

Lexikoneintrag zu »Fricco«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209.
Fried-Ailek

Fried-Ailek [Vollmer-1874]

Fried-Ailek ( M. der Lappländer ), derjenige von den drei Hauptgöttern, welcher dem Freitag vorstand; er war ein Begleiter der Sonne, und gestattete nicht, dass man den ihm geheiligten Tag durch Arbeiten entweihe, indem er z.B. aus Bäumen, die an ...

Lexikoneintrag zu »Fried-Ailek«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209.
Frigg

Frigg [Vollmer-1874]

Frigg oder Frigga ( Nord. M. ), Tochter des Joten Fiörgynur, und Odins Gattin; die meisten Asen sind ihre Kinder oder Enkel. In Asgard wohnt sie in einem prächtigen Palast, der Fensaler heisst, umgeben von vielen der vornehmsten Asinnen, deren eine jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Frigg«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209.
Fro

Fro [Vollmer-1874]

Fro ( Nord. M. ), eine Gottheit zweiten Ranges, von den Gothen und Dänen als Beherrscher der Winde angebetet. Er erhielt blutige, sogar Menschenopfer, die er selbst angegeben und eingeführt haben soll. Die Verehrung theilte er mit Wagnof und Mithodin , welche beide ...

Lexikoneintrag zu »Fro«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209.
Froste

Froste [Vollmer-1874]

Froste ( Nord. M. ), Sohn des Kare (Luft), und Enkel des Forejotre , also einer der Naturgötter, welche vor den Asen über Skandinavien herrschten; Fr. bedeutet Kälte, wie dessen Sohn Sniö Schnee.

Lexikoneintrag zu »Froste«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209.
Frosti

Frosti [Vollmer-1874]

Frosti ( Nord. M. ), einer der kunstreichen Zwerge , welche von Swains Haugi nach Orwanga auf Jornwall kamen.

Lexikoneintrag zu »Frosti«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209.
Frothi

Frothi [Vollmer-1874]

Frothi ( Nord. M. ), ein mythischer König von Dänemark, der Sohn Frithleifs, des Sohnes Skjöldurs, des Sohnes Odins ; er soll ungefähr um die Zeit von Christi Geburt gelebt, und der Welt einen allgemeinen Frieden geschenkt haben, doch von dem Seekönig Mysingr ...

Lexikoneintrag zu »Frothi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209.
Fructessa

Fructessa [Vollmer-1874]

Fructessa ( Röm. M. ), die Göttin der Reife der Feldfrüchte.

Lexikoneintrag zu »Fructessa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209.
Frutis

Frutis [Vollmer-1874]

Frutis ( Röm. M. ), Etruskischer Name der Venus , aus dem griechischen Aphrodite verdorben.

Lexikoneintrag zu »Frutis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209.
Fulgora

Fulgora [Vollmer-1874]

Fulgora ( Röm. M. ), die dem Blitze vorstehende Göttin.

Lexikoneintrag zu »Fulgora«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209.
Furien

Furien [Vollmer-1874]

Furien , bei den Griechen Erinnyen , auch Eumeniden ( Röm. und Gr. M. ), die furchtbaren, zürnenden Rachegöttinnen, die Bestraferinnen des Bösen, drei Schwestern, Alecto , Megära und Tisiphone , Kinder des Acheron und der Nacht. Das rohere Zeitalter hat sich Mühe gegeben, alles Entsetzliche ...

Lexikoneintrag zu »Furien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209.
Furina

Furina [Vollmer-1874]

Furina ( Röm. M. ), eine nicht näher bekannte Gottheit, die einen heiligen Hain hatte, und die Cicero mit den Furien in Verbindung setzt. Es wurde ihr am 25. Juli ein Fest, Furinalia, gefeiert.

Lexikoneintrag zu »Furina«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209.
Furor

Furor [Vollmer-1874]

Furor ( Röm. M. ), »die Wuth, die Raserei des Krieges«, eine allegorische Gottheit.

Lexikoneintrag zu »Furor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209.
Fusi mi

Fusi mi [Vollmer-1874]

Fusi mi ( Jap. M. ), das Beschauen der Fusi-Blumen, ein Volksfest, wobei man sich unter Lauben aus der Fusi-Pflanze (Dolichos polystachios, Th. Flor.) unterhält; es fällt in den vierten Monat des japanesischen Kalenders.

Lexikoneintrag zu »Fusi mi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209.
Futtafahi

Futtafahi [Vollmer-1874]

Futtafahi ( M. der Südsee-Insulaner ), der mächtigste unter den Meergöttern, den die Bewohner der Freundschaftsinseln verehren; ihm und seiner Gattin Faikuwa Kadschiha werden häufig Opfer von Früchten und Blumen gebracht, welche man in ein Canot legt und dann auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Futtafahi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209.
Fylgien

Fylgien [Vollmer-1874]

Fylgien ( Nord. M. ), Schutzgeister, die vom ersten Augenblick des Lebens an den Menschen als Geleiterinnen durch's Leben führen.

Lexikoneintrag zu »Fylgien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209.
Fylla

Fylla [Vollmer-1874]

Fylla ( Nord. M. ), eine der Asinnen, welche mit Frigga in Wingolf , in dem Palast Fensaler , wohnen. Sie ist überaus schön, hat lange, fliegende Haare, und die zarteste Gesichtsfarbe, welche das Rosenroth der Morgenröthe beschämt. Eine goldene Stirnbinde zeichnet sie als ...

Lexikoneintrag zu »Fylla«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209-210.

Artikel 3.091 - 3.110

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon