Bellange, Jacques: Junger Mann mit Pelzmütze

Bellange, Jacques: Junger Mann mit Pelzmütze
Künstler:Bellange, Jacques
Entstehungsjahr:um 1600–1624
Maße:26,9 × 16,9 cm
Technik:Rötel auf gelblichem Papier
Sammlung:Privatsammlung
Epoche:Manierismus, Barock
Land:Frankreich
Kommentar:Studie
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Pelzmütze, die · Jünger, der · Martins-Mann, der · Mann, der

Brockhaus-1809: George Jacques Danton · Jean Jacques Rousseau · Der Mann mit der eisernen Maske

Brockhaus-1911: Bellangé · Jacques · Jean Jacques · Alter Mann

DamenConvLex-1834: Rousseau, Jean Jacques · Delille, Jacques

Eisler-1912: Rousseau, Jean Jacques · Turgot, Anne Robert Jacques · Novicow, Jacques · Béguelin, Jacques · Mann, Abbé

Heiligenlexikon-1858: Jacques, S.

Herder-1854: Jünger · Mann · Alte Mann

Lueger-1904: Alter Mann

Meyers-1905: Bellangé · Christliche Vereine junger Männer · Jünger · Jünger, Johann Friedrich · Jean Jacques · Mazas, Jacques Féreól · Coquilles de St. Jacques · Jacques · Mann, Thomas · Mann, Horace · Mann. · Wilder Mann · Starke Mann · Mann im Mond · Alter Mann · Alle Mann auf · Mann [2] · Mann [1] · Mann und Weib sind ein Leib

Pagel-1901: Reverdin, Jacques-Louis · Bertillon, Jacques · Joseph, Jacques · Grancher, Jacques-Joseph · Espagne, Jacques Marie Guillaume Adolphe · Maisonneuve, Jacques-Gilles · Mann, Ludwig · Mann, Jakob

Pataky-1898: Mann, Mathilde · Mann, Frau Mathilde

Pierer-1857: Siebenzig Jünger · Jünger [1] · Jünger [2] · Jacques, St. · Jean Jacques · Jacques · Rother Mann · Mann [3] · Wilder Mann · Silberner Mann · Voller Mann · Mann [2] · Auf den alten Mann einschlagen · Alter Mann [2] · Alter Mann [1] · Mann [1] · Mann im Mond · Blinder Mann

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon