Blechen, Carl: Im Park der Villa d'Este

{{lw src="Kunstwerke.images/I/21v0008a.jpg"}}
Blechen, Carl: Im Park der Villa d'Este
Künstler:Blechen, Carl
Entstehungsjahr:1830
Maße:126 × 93 cm
Technik:Öl auf Leinwand
Aufbewahrungsort:Berlin
Sammlung:Alte Nationalgalerie
Epoche:Romantik
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Blechen

Brockhaus-1809: der St. James-Park · Der Park · Villa · Die Villa Borghese

Brockhaus-1837: Este · Park · Mungo Park · Villa

Brockhaus-1911: Este [2] · Este · Park Range · Park [2] · Park · Hyde Park · Mungo Park · Villa Real · Villa Nova de Portimão · Villa Rica del Espiritu Santo · Villa Viçosa [2] · Villa Viçosa · Villa Clara · Villa · Villa de Cura · Villa Franca do Campo · Villa de Punta

DamenConvLex-1834: Este (Familie) · Park

Eisler-1912: Villa, Guido

Heiligenlexikon-1858: Johannes de Villa majori (642) · Ludovica de Villa (4) · Jacobus de Villa-Nova, B. (39) · Hervaeus de Villa-pirosa (3) · Hieronymus de Villa argenti (13)

Herder-1854: Este [3] · Este [2] · Este [1] · Park [2] · Park [1] · Mungo Park · Villa

Lueger-1904: Park · Villa

Meyers-1905: Este [2] · Este [1] · Este [4] · Este [3] · Blechen · Park Range · Park [1] · Park [2] · Park Place · Mungo Park · Oakley Park · Park City · Park. · Theobalds Park · Stowell Park · Shaftesbury Park · Toxteth Park · Regent's Park · Sandown Park · Yellowstone National Park · Moor Park · Gunnersbury Park · Althorp Park · Husz-Park · Ashridge Park · Asbury Park · Goodwood Park · Knole Park · Addington Park · Hyde Park · Kinning Park · Villa Rīca · Villa Real · Villa Nova de Gaia · Villa Mercēdes · Villa Occidentāl · Villa Nōva de Portimão · Villa [1] · Villa [2] · Villa, Tommaso · Villa Viçosa [1] · Villa Viçosa [2] · Villa Voa · Hadrĭans Villa · Carlotta, Villa · Villa Argentīna · Medici, Villa · Madama, Villa · Ludovīsi, Villa

Pierer-1857: Este [2] · Este [1] · Österreich-Este · Este [3] · Blechen · Park [1] · Park [2] · Mungo Park · Bleōnis villa · Alta Villa · Abbătis villa

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon