Künstler: | Cézanne, Paul |
Entstehungsjahr: | 18731874 |
Maße: | 65 × 54 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Sammlung: | Privatsammlung |
Epoche: | Postimpressionismus |
Land: | Frankreich |
Adelung-1793: Dianen-Baum, der · Judas-Baum, der · Behen-Baum, der · Cōcos-Baum, der · Senes-Baum, der · Terpenthin-Baum, der · Muskaten-Baum, der · Salamander-Baum, der · Angēliken-Baum, der · Baum, der · Ambra-Baum, der · Abrahams-Baum, der · Amarellen-Baum, der · Bāum-Achāt, der · Baum-Malve, die · Baum-Pēlikan, der · Haus, das · Gradir-Haus, das · Proviant-Haus, das · Haus-Capelle, die · Haus-Arrest, der · Haus-Apotheke, die · Haus-Postille, die · Haus-Marschall, der · Haus-Commenthur, der
Brockhaus-1809: Haus Sachse · Das Haus Tudor · Das Haus Oestreich
Brockhaus-1837: Baum · Haus der Liebe · Haus
Brockhaus-1911: Oldenburger Haus- und Verdienstorden · Paw-Paw-Baum · Baum · Weißes Haus · Rauhes Haus · Haus der Gemeinen · Landesherrliches Haus · Oldenburger Haus
DamenConvLex-1834: Tudor, das Haus · Valois, das Haus · Haus, Karoline · Stuart, das Haus
Eisler-1904: Porphyrischer Baum
Herder-1854: Baum · Rauhes Haus
Lueger-1904: Baum [2] · Baum [1] · Haus
Meyers-1905: Oldenburgischer Haus- und Verdienstorden · Peter Friedrich Ludwigs Haus- und Verdienstorden · Hoffmanns Baum · Baum des Lebens · Baum der Reisenden · Grünender Baum · Baum [3] · Baum [2] · Baum [1] · Weißes Haus · Rauhes Haus · Oldenburgisches Haus · Haus der Gemeinen · Haus · Haus Seefahrt · Haus der Liebe
Pagel-1901: Baum, Wilhelm · Baum
Pataky-1898: Baum, Mathilde · Baum, Elisabeth
Pierer-1857: Baum des Lebens · Baum [1] · Baum [2] · Baum der Reisenden · Baum der Diana · Baum der Erkenntniß des Guten u. Bösen · Rauhes Haus · Salomonisches Haus · Unterm Haus · Oldenburgischer Haus- u. Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig · Altes Haus · Deutsches Haus · Haus
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro