Künstler: | Chodowiecki, Daniel Nikolaus |
Langtitel: | Frontispiz zu Theodor Gottlieb von Hippel's »Über die Ehe« |
Entstehungsjahr: | 1791 |
Maße: | 11,5 × 6 cm |
Technik: | Radierung |
Aufbewahrungsort: | Deutschland |
Sammlung: | Privatsammlung |
Epoche: | Rokoko |
Land: | Deutschland und Polen |
Adelung-1793: Hippel, die · Ehe-Pacten, die · Ehe · Ehe, die
Brockhaus-1809: Theodor Gottlieb von Hippel
Brockhaus-1837: Hippel · Ehe · Chodowiecki
Brockhaus-1911: Hippel · Frontispiz · Morganatische Ehe · Wilde Ehe · Linkehand-Ehe · Ehe · Chodowiecki
DamenConvLex-1834: Hippel, Theodor Gottlieb von · Morganatische Ehe · Ehe
Herder-1854: Hippel · Morganatische Ehe · Ehe
Meyers-1905: Hippel · Frontispīz · Morganatische Ehe · Pirauru-Ehe · Standesmäßige Ehe · Wilde Ehe · Punalua-Ehe · Siebenbürgische Ehe · Ehe · Bürgerliche Ehe · Ehe-Erschleichung · Linkehand-Ehe · Klausenburger Ehe · Chodowiecki
Pagel-1901: Hippel, Eugen · Hippel, Arthur
Pierer-1857: Hippel · Salische Ehe · Unstandesmäßige Ehe · Wilde Ehe · Ehe · Morganatische Ehe · Chodowiecki
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro