Künstler: | Degas, Edgar Germain Hilaire |
Entstehungsjahr: | 19001905 |
Maße: | 99 × 75 cm |
Technik: | Kohle und rote Kreide, auf Papier |
Aufbewahrungsort: | New York |
Sammlung: | Sammlung Lewyt |
Epoche: | Impressionismus |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Figurenskizzen |
Brockhaus-1809: Russische Horn- oder Jagd-Musik · Der Graf Saint Germain
Brockhaus-1911: Russische Reichsbank · Russische Literatur · Russische Kunst · Russische Sprache · Russische Sekten · Russische Schrift · Russische Freiwillige Flotte · Russische Esse · Russische Kirche · Russische Hornmusik · Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Geoffroy Saint-Hilaire · Saint-Germain-en-Laye · Saint-Germain
Eisler-1912: Germain, Sophie · Germain, Sophie
Heiligenlexikon-1858: Maria Germain (417)
Herder-1854: Russische Kirche · Russische Sprache und Literatur · St. Hilaire [2] · St. Hilaire [1] · Geoffroy Saint-Hilaire · St. Germain · Germain en Laye · St. Germain-en-Laye
Meyers-1905: Russische Literatur · Russische Schrift · Russische Kirche · Russische Kunst · Russische Sekten · Russische Zollcoupons · Türkisch-russische Kriege · Russische Sprache · Russische Telegraphenagentur · Russische Bäder · Reichsduma, russische · Russische Handelskompanie · Russische Jagdmusik · Russische Handtücher · Saint-Hilaire · Saint-Hilaire-du-Harcouet · Barthélemy Saint-Hilaire · Geoffroy Saint-Hilaire · Germain · Saint-Germain-en-Laye · Saint-Germain · Saint-Germain-des-Prés · Degas
Pagel-1901: Sée, Germain · Martin-Lauzer, Auguste-Germain
Pataky-1898: Saint-Hilaire, Josephine von
Pierer-1857: Russische Heizung · Russische britische Handelsgesellschaft · Russische Bank · Russische Literatur · Russische Kirche · Russische Hornmusik · Russische Schaukel · Russische Sprache · Russische Militärcolonien · Russische Bäder · Russische Meile · Saint Hilaire · Geoffroy-Saint-Hilaire · Hilaire, St. [1] · Hilaire, St. [2] · Germain, St. [2] · Saint Germain · Germain, St. [1]
Roell-1912: Russische Südbahnen · Russische Südostbahnen · Russische Südwestbahnen · Russische Eisenbahnen · Russische Nordbahnen · Russische Nordwestbahnen
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro