Russische Sprache

[558] Russische Sprache. Die R. S. gehört dem Slawischen Sprachstamme an, u. zwar dem östlichen Aste desselben (s. Slawische Sprachen). Die Geschichte ihrer allmäligen Ausbildung s.u. Russische Literatur. Das Alphabet besteht aus 36 Zeichen:

Russische Sprache

Darunter sind 13 Vocale, 2 Halbvocale (eigentlich diakritische Zeichen) u. 21 Consonanten. Alle Buchstaben werden eingetheilt in harte u. weiche. Harte Vocale: a, o, y (u), ы (ü), Ѣ, з (ä u. e); die entsprechenden weichen: я (ja), ë (jo), ю (ju),[558] и, i, ѵ (i), e (je u. e). Der harte Halbvocal ъ, schließt die Wörter, welche auf harte Consonanten endigen, u. ist unaussprechlich; der weiche ь wird an diejenigen Schlußsylben gesetzt, welche mit weichen Consonanten schließen, u. lautet wie ein schwaches, sanft geschleiftes Jod, z.B. СШОЛЪ, stoll, der Tisch; dagegen СШОЛЪ, stolj, so viel. Consonanten: п (p) u. б (b), Φ, Θ (f) u. в, ѵ, letzteres blos in griechischen Wörtern (w), м (m), u. н (n) ρ (schnarrendes r) u. л (l), vor harten Buchstaben klingt vor л ein schwaches r, ш (t) u. д (d), ц (z) u. ч (dsch), ш(sch), щ (schtsch) u. ж (weiches sch), с (hartes s) u. з (wiches s), ъ (h) u. г (g), х (starkes ch, wie in: ach), u. к (k). Das г (g) am Ende wird wie ein starkes ch gesprochen. Der Vocal ы wird mit breitem, offnem Munde u. tief in der Kehle, wie ein dumpfes, kurzes ü gesprochen. Diphthonge werden aus allen Vocalen durch Ansetzung von и gebildet, z.B. аи ai, яи jai, уи ui, юи jui, ыи üi, іи ü etc. Für die Aussprache im Allgemeinen ist zu bemerken, daß die Consonanten stark u. bestimmt lauten, die Vocale scharf u. kurz, a u. o sehr hell, so daß das unbetonte o häufig selbst wie a klingt, z.B. молошокъ, marlatōk. Für die reinste Aussprache gilt die im Moskauschen Gouvernement; die Volkssprache weicht in der Aussprache nur unbedeutend von der der Gebildeten ab. Ein Artikel fehlt der Sprache; die Nomina haben ein dreifaches Geschlecht, einen Singular u. Plural u. in beiden Zahlen sieben Casus: Nominativ, Genitiv, Dativ, Accusativ, Vocativ, Instrumental u. Präpositiv. Die gebräuchlichsten Bildungsformen des Substantivs sind: die Patronymica auf owitsch, ewitsch für das Masculinum u. owna, ewna für das Femininum, z.B. Nikolāi Pawlowitsch, Alexandr Nikolajewitsch; Alexandra Feodorowna; die Vergrößerungsformen ina u. ischtsche, z.B. dom Haus, domīschtsche großes Haus; die Verkleinerungsformen auf ik, ischka, ischko, z.B. dōmik kleines nettes Häuschen, dōmischka elendes Häuschen. Die Vergrößerungs- u. Verkleinerungsformen besitzt auch das Adjectivum, u. außerdem noch eine Possessivform. Comparirt werden die Adjectiva im Comparativ durch Anhängung der Sylbe бе od. e an den Stamm; im Superlativ durch Anhängung der Sylben бйшїй od. аншїй, od. durch Vorsetzung der Sylben пре, все, od. durch Adverbia, welche sehr bedeuten. Dem Verbum sind vier Bildungsformen eigenthümlich, indem es entweder als Indefinitum, od. Perfectum, od. Frequentativum od. als Momentativum (d.h. eine plötzliche, schnell vorübereilende Handlung bezeichnend) auftreten kann. Überdies unterliegt die Bedeutung des Verbums den mannigfaltigsten Modificationen durch Zusammensetzung mit den zahlreichen untrennbaren Präpositionen. Der Anfang des Vaterunsers lautet: ошче аншъ,сущій на небесахъ, да свяшишся имя швое; lies: óttsche nasch súschtschii na nebésach da swätjitsä ímä twóje; d.h. Vater unser seiend in den Himmeln, daß geheiligt werde Name dein. Grammatiken von Lomonossow, Petersb. 1755; Rodde, Riga 1773; Hagen, ebd. 1790; von der Russischen Akademie in Petersburg 1801; Heym, Riga 1804; Vater 1808, 2. A. 1814; Tappe, Petersb. 1810, 7. A. 1827; Puchmayer, Prag 1820; Gretsch, Petersb. 1823; Swätnoi, Riga 1834. Wörterbücher von Woltschkow, Petersb. 1755–78; Hölterhof, Mosk. 1778; das nach dem Wörterbuch der französischen Akademie gearbeitete, Petersb. 1780–86, 4 Bde.; Nordstet, ebd. 1780–84, 2 Bde.; Rodde, Riga 1784; das Wörterbuch der Akademie, ebd. 1789–94, 6 Bde., 2. Aufl. von Schischkow, 1826, darnach das russisch-französisch-deutsche, Mosk. 1799–1802, 3 Bde.; von Heym, Riga 1803–1805, 2 Bde., herausgeg. von Swätnoi, Lpz. 1835, 3 Bde.; von Oldekop, Petersb. 1824, 5 Bde., auch Berl. 1830; deutsch-russisch, Petersb. 1834, 2 Bde.; Pawlowsky, Deutsch-russisches Wörterbuch, Riga 1857; Russisch-etymologisches, von Reiff, Petersb. 1835 f.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 558-559.
Lizenz:
Faksimiles:
558 | 559
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Sprache, die

Brockhaus-1809: Russische Horn- oder Jagd-Musik · Die Sprache

Brockhaus-1837: Römische Sprache und Literatur · Spanische Sprache, Literatur und Kunst · Sprache · Griechische Sprache und Literatur · Hebräische Sprache und Literatur · Niederländische Kunst, Literatur, Sprache und Wissenschaft

Brockhaus-1911: Russische Sprache · Russische Hornmusik · Russische Kirche · Russische Esse · Russische Freiwillige Flotte · Russische Kunst · Russische Schrift · Russische Sekten · Russische Literatur · Russische Reichsbank · Isländische Sprache und Literatur · Italienische Sprache · Japanische Sprache · Irische Sprache und Literatur · Griechische Sprache · Hebräische Sprache · Holländische Sprache und Literatur · Javanische Sprache · Kymrische Sprache · Lateinische Sprache · Lettische Sprache · Kroatische Sprache · Jenische Sprache · Katalanische Sprache · Koreanische Sprache · Gotische Sprache · Äthiopische Sprache · Armenische Sprache · Arabische Sprache und Schrift · Bengalische Sprache · Baltische Sprache · Balinesische Sprache · Altpreußische Sprache · Altnordische Sprache und Literatur · Altbaktrische Sprache · Angelsächsische Sprache und Literatur · Amharische Sprache · Altslawische Sprache · Böhmische Sprache und Literatur · Flämische Sprache und Literatur · Finnische Sprache und Literatur · Estnische Sprache und Literatur · Georgische Sprache · Friesische Sprache · Französische Sprache · Cornische Sprache · Chinesische Sprache, Schrift und Literatur · Bulgarische Sprache · Englische Sprache

Herder-1854: Russische Sprache und Literatur · Russische Kirche

Meyers-1905: Russische Sprache · Russische Sekten · Russische Literatur · Russische Schrift · Türkisch-russische Kriege · Russische Zollcoupons · Russische Telegraphenagentur · Russische Handelskompanie · Russische Bäder · Reichsduma, russische · Russische Handtücher · Russische Kunst · Russische Kirche · Russische Jagdmusik

Pierer-1857: Russische Literatur · Russische Kirche · Russische Meile · Russische Schaukel · Russische Militärcolonien · Russische Bank · Russische Bäder · Russische britische Handelsgesellschaft · Russische Hornmusik · Russische Heizung

Roell-1912: Russische Südbahnen · Russische Südostbahnen · Russische Südwestbahnen · Russische Eisenbahnen · Russische Nordbahnen · Russische Nordwestbahnen

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon