Russische Literatur

[575] Russische Literatur. Mit Einführung des Christentums kamen nach Rußland die in Bulgarien verfaßten kirchenslaw. (altbulgar.) Bücher, und diese Sprache wurde die Kirchen- und Schriftsprache bei den Russen, in die aber nach und nach russ. Elemente eindrangen. Sie waren am stärksten in den Annalen (Nestor u.a.), in der Gesetzgebung, [575] dem »Liede vom Heereszug Igors« u.a. Während der Mongolenherrschaft ging das Zentrum der Entwicklung von Kiew nach Moskau über. Die Literatur vegetierte in den Klöstern. Es entstanden die nordruss. Chroniken, histor. Erzählungen; Volksbücher drangen über Polen ein. Im 16. Jahrh. entstand der »Domostroj«; als Schriftsteller traten auf Zar Iwan IV., Fürst Kurbskij, Kotoschichin, Krishanitsch. Ende des 17. Jahrh. entstand die Geistliche Akademie in Moskau. Ausländer kamen ins Land. Es entstand die »Nikonsche Chronik«, das »Zarenbuch«, eine Kunstpoesie (Simeon von Polozk), originale Erzählungen; Dramen und Mysterien wurden aufgeführt.

Die Reformen Peters I. brachten auch eine neue Ära der R. L. Ihn unterstützten literarisch Possoschkow, Theophan Prokopowitsch, später Tatischtschew, Kantemir. Theaterstücke verherrlichten Peters Siege. Zahlreich waren Memoiren, Selbstbiographien, Reisebeschreibungen. In der Poesie ward der Pseudoklassizismus herrschend (Tredjakowskij). Lomonossow schuf eine russ. Literatursprache, unter Beschränkung des Kirchenslawischen. Dramatiker: Sumarokow. Es entstand eine wissenschaftliche Erforschung der russ. Geschichte (Bayer, G. F. Müller, Schlözer), Expeditionen zur Erforschung Rußlands wurden veranstaltet. Katharina II. schrieb selbst Lustspiele u.a.; der bedeutendste Dichter ihrer Zeit: Dershawin, Satiriker Von-Wisin; für die Volksbildung wirkte Nowikow und Radischtschew. Eine sich inzwischen entwickelnde sentimentale Richtung fand ihre Hauptvertretung in Karamsin (»Die arme Lisa« u.a.). Das Interesse für nationales Leben und heimatliche Vergangenheit erwachte.

Anfang des 19. Jahrh. wurde Karamsins »Geschichte des Russ. Reichs« mustergültig für die Prosa. Dieselbe Bedeutung erlangte Dmitrijew für die Poesie. Die Anhänger des Alten scharten sich um Schischkow. Schriftsteller: Mersljakow (Ode), Narjeshnyj (Roman), Benizkij, Ryljejew (Dichter), Oserow (Drama), Fürst Schachowskoj (Lustspiel); die Fabel erlangt in Krylow ihre höchste Vollendung. Einen neuen Inhalt brachte die Romantik, eingeführt von Shukowskij, dem folgten Batjuschkow, Koslow, Gnjeditsch. Der Slawist Wostokow begann seine Tätigkeit, es erschien die erste Sammlung russ. Heldenlieder. In Puschkin erreichte die russ. Poesie ihren nationalsten und formvollendetsten Ausdruck. Neben ihm wirkten: Wenewitinow, Poleshajew, Jasykow, Baratynskij, Delwig; Gribojedows satir. Schauspiel »Wehe dem Gescheidten«. Stark war der Einfluß Byrons, bes. auf Lermontow, den größten russ. Dichter nach Puschkin. Der Lyriker Kolzow gab dem Volkslied künstlerische Ausbildung. – Anfänge des Realismus in den dreißiger Jahren erhielten eine feste Richtung durch Gogol, dessen Bedeutung zuerst der Kritiker Bjelinskij erkannte, und in den vierziger Jahren bildete sich die neue realistische Schule, die dem russ. Roman eine hervorragende Stellung in der Weltliteratur verschaffte: Herzen, Turgenjew, Gontscharow, Dostojewskij, später Lew Tolstoj, ferner S. Aksakow, Grigorowitsch, Pissemskij, Sologub, Drushinin u.a. Zu derselben Zeit bildeten sich die getrennten Lager der Slawophilen (s.d.) und Westler (Zapadniki). Hervorragende Publizisten und Kritiker nach dem Krimkriege waren Herzen (»Glocke«), Tschernyschewskij und Dobroljubow. Ihnen folgte der radikale, fast nihilistische Kritiker Pissarew.

Die nachgogolsche schöne Literatur beschäftigt sich immer eingehender mit dem Volksleben: G. Danilewskij, Melnikow, Gljeb Uspenskij u.a. Bedeutend als Satiriker ist Saltikow (Schtschedrin); seine »Provinzialskizzen« begründeten die sog. Anklageliteratur; ihm folgten Pomjalowskij, A. Scheller (Michajlow). Eine gemäßigt liberale Tendenz vertraten: Boborykin, E. Markow, Nemirowitsch-Dantschenko, Salow. Die jüngste Novellistenschule, zum Teil pessimistisch, bilden: Garschin, Jassinskij (M. Bjelinskij), Albow, Korolenko, Potapenko, Mamin Sibirjak, Tschechow, Maxim Gorkij u.a. Histor. Romane schrieben: Kostomarow, Alex. Tolstoj, Lew TolstojKrieg und Frieden«), Karnowitsch, Graf Salias u.a. Schöpfer des modernen russ. Dramas ist Ostrowskij; ihm reihen sich an: Pissemskij, A. und L. Tolstoj, A. Palm, Potjechin, Tschechow, Nik. Solowjew, Awerkijew. Lyriker: Nekrassow (der bedeutendste), Nikitin (im Charakter Kolzows), Pleschtschejew, Nadson, Frug, Mereschkowskij u.a.; der reinen Kunstrichtung gehören an: A. Majkow, Alex. Tolstoj, A. Schenschin (Fet), Tjutschew, Polonskij, Mej, Apuchtin, Golenischtschew-Kutusow etc. In der Geschichte tritt das kulturhistor. Element immer mehr hervor (Solowjew, Pogodin, Kostomarow, Bestushew-Rjumin u.a.); reich entfaltet sich die Memoirenliteratur und die literarhistor. Tätigkeit (Pypin, A. Wesselowskij u.a.); Volkslieder sammelten Kirjejewskij, Rybnikow, Hilferding, Scheïn u.a.; Märchen: Afanasjew; Sprichwörter: Buslajew, Dahl. (S. auch Kleinrussische Literatur.) – Vgl. Pypin (russ., 4 Bde., 1898-99), Reinholdt (1886), Waliszewski (franz., 1900), Brückner (1905).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 575-576.
Lizenz:
Faksimiles:
575 | 576
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Brockhaus-1809: Russische Horn- oder Jagd-Musik · Die Literatur

Brockhaus-1837: Niederländische Kunst, Literatur, Sprache und Wissenschaft · Literatur · Römische Sprache und Literatur · Spanische Sprache, Literatur und Kunst · Schwedische Literatur, Wissenschaft und Kunst · Italienische Kunst, Literatur und Wissenschaft · Englische Literatur · Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft · Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft · Hebräische Sprache und Literatur · Griechische Sprache und Literatur

Brockhaus-1911: Russische Hornmusik · Russische Kirche · Russische Esse · Russische Freiwillige Flotte · Russische Kunst · Russische Sekten · Russische Sprache · Russische Reichsbank · Russische Schrift · Kroatische Literatur · Literatur · Neugriechische Literatur · Kleinrussische Literatur · Isländische Sprache und Literatur · Italienische Literatur · Jüdische Literatur · Osmanische Literatur · Persische Sprache und Literatur · Polnische Literatur · Norwegische Sprache und Literatur · Niederdeutsche Literatur · Niederländische Sprache und Literatur · Nordamerikanische Literatur · Chinesische Literatur · Brasilianische Literatur · Chinesische Sprache, Schrift und Literatur · Dänische Sprache und Literatur · Dalmatinische Literatur · Böhmische Sprache und Literatur · Amerikanische Literatur · Altnordische Sprache und Literatur · Angelsächsische Sprache und Literatur · Armenischer Literatur · Arabische Literatur · Deutsche Literatur · Holländische Sprache und Literatur · Hebräische Literatur · Illyrische Literatur · Irische Sprache und Literatur · Indische Literatur · Griechische Literatur · Estnische Sprache und Literatur · Englische Literatur · Finnische Sprache und Literatur · Französische Literatur · Flämische Sprache und Literatur

Herder-1854: Russische Sprache und Literatur · Russische Kirche

Meyers-1905: Russische Literatur · Russische Sekten · Russische Schrift · Russische Sprache · Türkisch-russische Kriege · Russische Zollcoupons · Russische Telegraphenagentur · Russische Handelskompanie · Russische Bäder · Reichsduma, russische · Russische Handtücher · Russische Kunst · Russische Kirche · Russische Jagdmusik

Pierer-1857: Russische Literatur · Russische Meile · Russische Militärcolonien · Russische Sprache · Russische Schaukel · Russische Kirche · Russische Bank · Russische Bäder · Russische britische Handelsgesellschaft · Russische Hornmusik · Russische Heizung

Roell-1912: Russische Südbahnen · Russische Südostbahnen · Russische Südwestbahnen · Russische Eisenbahnen · Russische Nordbahnen · Russische Nordwestbahnen

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon