Künstler: | Géricault, Jean Louis Théodore |
Langtitel: | Studie zum »Floß der Medusa«, männlicher Akt |
Entstehungsjahr: | 1818 |
Maße: | 28,9 × 20,5 cm |
Technik: | Kohle auf weißem Papier |
Aufbewahrungsort: | Besançon |
Sammlung: | Musée Beaux-Arts et d' Archéologie, Cabinet dessins |
Epoche: | Romantik |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Aktstudie für das Gemälde »Das Floß der Medusa«, Paris, Louvre |
Adelung-1793: Floß-Casse, die · Floß-Regal, das · Floß, das · Flöß, das
Brockhaus-1911: Medusa · Flos und Blancflos · Flos · Géricault
DamenConvLex-1834: Medusa (Mythologie)
Eisler-1912: Ruyssen, Théodore · Jouffroy, Théodore Simon · Flournoy, Théodore
Heiligenlexikon-1858: Flos, S. (1) · Flos (2)
Herder-1854: Medusa · Flos · Floß · Géricault
Lemery-1721: Flos Constantinopolitanus · Flos Adonis
Meyers-1905: Medūsa · Floß [1] · Floß [2] · Flos · Flos und Blankflos · Géricault · Deck, Joseph Théodore · Jung, Théodore · Studĭe
Pagel-1901: Vidal (de Cassis), Auguste-Théodore · Williams, Charles Theodore · Pravaz, Jean-Charles-Théodore · Fieuzal, Jean-Marie-Théodore · Junod, Victor-Théodore
Pataky-1898: Theodore · Zedelius, Frl. Theodore · Stichling, Louise Charl. Theodore Amalie · Oehme, Sophie Constanze Theodore · Rudolfi, Theodore
Pierer-1857: Medusa · Floß [2] · Semiduplex flos · Papilionacĕus flos · Floß [1] · Flos · Discoidĕus flos · Flos africānus · Flos u. Blankflos · Gericault
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro