Künstler: | Hammer, Christian Gottlob |
Entstehungsjahr: | um 1850 |
Technik: | Zeichnung, aquarelliert |
Aufbewahrungsort: | Dresden |
Sammlung: | Stadtarchiv |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Polier-Hammer, der · Probier-Hammer, der · Planier-Hammer, der · Hammer (1), der · Hammer (2), der
Brockhaus-1809: Ephraim Gottlob Krüger · Christian Gottlob Neefe · Der Hammer · Dreßden
Brockhaus-1911: Sophienkirche · Hydraulischer Hammer · Hammer-Purgstall · Neefscher Hammer · Wintrichscher Hammer · Wagnerscher Hammer · Hammer [2] · Hammer · Hammer [3] · Hammer [5] · Hammer [4] · Dresden
DamenConvLex-1834: Reissiger, Karl Gottlob · Hammer, Joseph von · Dresden
Eisler-1912: Schulze, Gottlob Ernst · Frege, Gottlob · Fischhaber, Gottlob Christian · Lipps, Gottlob Friedrich
Herder-1854: Sophienkirche · Hammer-Purgstall · Hammer · Dresden
Lueger-1904: Polierfaß, -hammer, -holz, -leder, -maschine, -mittel, -scheibe, -stahl, -stein, -stock · Stampfen, Stampfapparate, -hammer, -maschinen, -werk · Hammer [2] · Bradley-Hammer · Hammer [1]
Meyers-1905: Sophienkirche · Magnetischer Hammer · Luzerner Hammer · Neefscher Hammer · Wintrichscher Hammer · Wagnerscher Hammer · Hammer-Purgstall · Hammer [2] · Hammer [1] · Hammer [4] · Hammer [3] · Dresden [1] · Dresden [2]
Pagel-1901: Schmidt, Benno Gottlob · Stage, Georg Gottlob · Küchenmeister, Gottlob Friedrich Heinrich · Orthmann, Ernst Gottlob
Pataky-1898: Hammer-Stein, M. von
Pierer-1857: Sophienkirche · Hammer-Purgstall · Hammer [4] · Polnischer Hammer · Unter den Hammer kommen · S-hammer · Deutsch-Hammer · Hammer [1] · Hammer [3] · Hammer [2] · Dresden [1] · Neustadt-Dresden · Dresden [2]
Schmidt-1902: Liebeskind, August Gottlob · Franckh, Friedrich; Franckh, Friedrich Gottlob · Beck, Karl Gottlob
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro