Künstler: | Hensel, Wilhelm |
Entstehungsjahr: | 1818 |
Maße: | 18,8 × 14 cm |
Technik: | Bleistiftzeichnung |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Nationalgalerie |
Epoche: | Romantik |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Friedrich Wilhelm, Freiherr von Kyau · Friedrich Wilhelm, Freiherr von Seydlitz · Gottfried Wilhelm, Freiherr von Leibnitz · Die Gräfin de la Motte · Freiherr von Mack · Adolph Franz Friedrich Ludw. Freiherr von Knigge · Samuel Freiherr von Pufendorff · Ludwig Freiherr von Holberg · Friedrich Rudolph Freiherr von Canitz · Johann Christian Freiherr von Wolf · Friedrich Freiherr von der Trenk · Carl, Freiherr von Mack · Friedrich, Freiherr von Logau · Jacob Paul, Freiherr von Gundling · Hans Georg Wenceslaus, Freiherr von Knobelsdorf
Brockhaus-1837: Fouqué [2] · Fouqué [1]
Brockhaus-1911: La Motte-Fouqué · Hensel [2] · Hensel · Fouqué · Motte-Saint-Martin · Freiherr
DamenConvLex-1834: Fouqué, Karoline de la Motte · Fouqué, Friedrich Baron de la Motte · Nimbsch, Nikolaus, Freiherr von · Zedlitz, Joseph Christian Freiherr von · Houwald, Freiherr von · Humboldt, Freiherr von
Eisler-1912: Hensel, Paul · Ehrenfels, Christian Freiherr von
Heiligenlexikon-1858: Aegidius de la Motte, V. (8)
Herder-1854: Hensel · Fouqué [2] · Fouqué [1] · Motte · Freiherr
Meyers-1905: La Motte-Fouqué · Hensel · Fouqué · Motte Saint-Martin, La · La Motte · Freiherr
Pagel-1901: Oefele, Felix Freiherr · Steiner, Robert, Freiherr von Pfungen · Liebig, Georg Freiherr · Eiselsberg, Anton Freiherr von · La Valette St. George, Adolph Freiherr von
Pataky-1898: Motte-Fouqué, Karoline Auguste, Freifrau de la · Fouqué, Caroline, Freiin de la Motte · Fouqué, Baronin de la Motte · Hensel, Wilhelmine · Hensel, Luise M. · Hensel, Ernestine · Hensel, Fanny u. Cecilie Hensel
Pierer-1857: Hensel · Fouqué · Motte [1] · Motte [2] · Motte [3] · Motte Servolex · La Motte · La Motte-Servolex · Freiherr
Schmidt-1902: Cotta, Johann Friedrich Freiherr von · Canstein, Karl Hildebrand Freiherr von
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro