Künstler: | Hensel, Wilhelm |
Entstehungsjahr: | 1818 |
Maße: | 18,8 × 14 cm |
Technik: | Bleistiftzeichnung |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Nationalgalerie |
Epoche: | Romantik |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Friedrich Wilhelm, Freiherr von Kyau · Friedrich Wilhelm, Freiherr von Seydlitz · Gottfried Wilhelm, Freiherr von Leibnitz · Die Gräfin de la Motte · Freiherr von Mack · Adolph Franz Friedrich Ludw. Freiherr von Knigge · Samuel Freiherr von Pufendorff · Ludwig Freiherr von Holberg · Friedrich Rudolph Freiherr von Canitz · Johann Christian Freiherr von Wolf · Friedrich Freiherr von der Trenk · Carl, Freiherr von Mack · Friedrich, Freiherr von Logau · Jacob Paul, Freiherr von Gundling · Hans Georg Wenceslaus, Freiherr von Knobelsdorf
Brockhaus-1837: Fouqué [2] · Fouqué [1]
Brockhaus-1911: La Motte-Fouqué · Hensel [2] · Hensel · Fouqué · Motte-Saint-Martin · Freiherr
DamenConvLex-1834: Fouqué, Karoline de la Motte · Fouqué, Friedrich Baron de la Motte · Nimbsch, Nikolaus, Freiherr von · Zedlitz, Joseph Christian Freiherr von · Houwald, Freiherr von · Humboldt, Freiherr von
Eisler-1912: Hensel, Paul · Ehrenfels, Christian Freiherr von
Heiligenlexikon-1858: Aegidius de la Motte, V. (8)
Herder-1854: Hensel · Fouqué [2] · Fouqué [1] · Motte · Freiherr
Meyers-1905: La Motte-Fouqué · Hensel · Fouqué · Motte Saint-Martin, La · La Motte · Freiherr
Pagel-1901: Oefele, Felix Freiherr · Steiner, Robert, Freiherr von Pfungen · Liebig, Georg Freiherr · Eiselsberg, Anton Freiherr von · La Valette St. George, Adolph Freiherr von
Pataky-1898: Motte-Fouqué, Karoline Auguste, Freifrau de la · Fouqué, Caroline, Freiin de la Motte · Fouqué, Baronin de la Motte · Hensel, Wilhelmine · Hensel, Luise M. · Hensel, Ernestine · Hensel, Fanny u. Cecilie Hensel
Pierer-1857: Hensel · Fouqué · Motte [1] · Motte [2] · Motte [3] · Motte Servolex · La Motte · La Motte-Servolex · Freiherr
Schmidt-1902: Cotta, Johann Friedrich Freiherr von · Canstein, Karl Hildebrand Freiherr von
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro