Künstler: | Hensel, Wilhelm |
Entstehungsjahr: | 1818 |
Maße: | 18,8 × 14 cm |
Technik: | Bleistiftzeichnung |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Nationalgalerie |
Epoche: | Romantik |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Friedrich Wilhelm, Freiherr von Kyau · Friedrich Wilhelm, Freiherr von Seydlitz · Gottfried Wilhelm, Freiherr von Leibnitz · Die Gräfin de la Motte · Freiherr von Mack · Adolph Franz Friedrich Ludw. Freiherr von Knigge · Samuel Freiherr von Pufendorff · Ludwig Freiherr von Holberg · Friedrich Rudolph Freiherr von Canitz · Johann Christian Freiherr von Wolf · Friedrich Freiherr von der Trenk · Carl, Freiherr von Mack · Friedrich, Freiherr von Logau · Jacob Paul, Freiherr von Gundling · Hans Georg Wenceslaus, Freiherr von Knobelsdorf
Brockhaus-1837: Fouqué [2] · Fouqué [1]
Brockhaus-1911: La Motte-Fouqué · Hensel [2] · Hensel · Fouqué · Motte-Saint-Martin · Freiherr
DamenConvLex-1834: Fouqué, Karoline de la Motte · Fouqué, Friedrich Baron de la Motte · Nimbsch, Nikolaus, Freiherr von · Zedlitz, Joseph Christian Freiherr von · Houwald, Freiherr von · Humboldt, Freiherr von
Eisler-1912: Hensel, Paul · Ehrenfels, Christian Freiherr von
Heiligenlexikon-1858: Aegidius de la Motte, V. (8)
Herder-1854: Hensel · Fouqué [2] · Fouqué [1] · Motte · Freiherr
Meyers-1905: La Motte-Fouqué · Hensel · Fouqué · Motte Saint-Martin, La · La Motte · Freiherr
Pagel-1901: Oefele, Felix Freiherr · Steiner, Robert, Freiherr von Pfungen · Liebig, Georg Freiherr · Eiselsberg, Anton Freiherr von · La Valette St. George, Adolph Freiherr von
Pataky-1898: Motte-Fouqué, Karoline Auguste, Freifrau de la · Fouqué, Caroline, Freiin de la Motte · Fouqué, Baronin de la Motte · Hensel, Wilhelmine · Hensel, Luise M. · Hensel, Ernestine · Hensel, Fanny u. Cecilie Hensel
Pierer-1857: Hensel · Fouqué · Motte [1] · Motte [2] · Motte [3] · Motte Servolex · La Motte · La Motte-Servolex · Freiherr
Schmidt-1902: Cotta, Johann Friedrich Freiherr von · Canstein, Karl Hildebrand Freiherr von
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro