Klinger, Max: Arbeit, Wohlstand, Schönheit, Entwurfsskizze [2]

Klinger, Max: Arbeit, Wohlstand, Schönheit, Entwurfsskizze
Künstler:Klinger, Max
Entstehungsjahr:19./20. Jh.
Maße:gesamt: 180 × 130 cm
Technik:Pastell auf farbigen Karton
Aufbewahrungsort:Chemnitz
Sammlung:Städtische Kunstsammlung
Epoche:Symbollismus
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Wohlstand, der · Klinger, der · Schönheit, die · Musiv-Arbeit, die · Arbeit, die · Castōr-Arbeit, die · Mosaische Arbeit

Brockhaus-1809: Musiv-Arbeit · Die Mosaische Arbeit

Brockhaus-1837: Arbeit

Brockhaus-1911: Klinger · Klinger [2] · Kalte-Nadel-Arbeit · Ritter der Arbeit · Recht auf Arbeit · Musivische Arbeit · Elektrische Arbeit · Eingelegte Arbeit · Arbeit · Getriebene Arbeit · Florentiner Arbeit · Erhabene Arbeit

DamenConvLex-1834: Klinger, Friedr. Maximilian von · Schönheit · Musivische Arbeit · Arbeit

Eisler-1904: Relative Schönheit · Schönheit · Arbeit · Arbeit · Psychische Arbeit

Herder-1854: Klinger · Getriebene Arbeit · Musivische Arbeit · Arbeit · Eingelegte Arbeit · Florentiner Arbeit

Kirchner-Michaelis-1907: Arbeit

Lueger-1904: Eingelegte Arbeit · Disponible Arbeit · Getriebene Arbeit · Innere Arbeit · Indizierte Arbeit, indizierter Effekt, indizierte Leistung · Aeußere Arbeit · Aequivalenz von Wärme und Arbeit · Arbeit [1] · Cosmatus-Arbeit · Arbeit [2]

Meyers-1905: Klinger · Schönheit · Elektrische Arbeit · Eingelegte Arbeit · Florentiner Arbeit · Erhabene Arbeit · Effektive Arbeit · Arbeit [1] · Abgesperrte Arbeit · à jour-Arbeit · Durchbrochene Arbeit · Dentelierte Arbeit · Arbeit [2]

Pataky-1898: Klinger, H.

Pierer-1857: Wohlstand [1] · Wohlstand [2] · Klinger [1] · Klinger [2] · Schönheit

Schmidt-1902: Abel-Klinger, C.

Sulzer-1771: Schönheit

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon