Künstler: | Kulmbach, Hans Süß von |
Entstehungsjahr: | 15101515 |
Maße: | 29,5 × 16,6 cm |
Technik: | Kohle, weiß gehöht, auf mit Rötel grundiertem Papier |
Aufbewahrungsort: | Erlangen |
Sammlung: | Universitätsbibliothek |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Süß · Mann, der · Martins-Mann, der
Brockhaus-1809: Der Mann mit der eisernen Maske
Brockhaus-1911: Kulmbach [2] · Kulmbach · Süß · Süß [2] · Süß-Oppenheimer · Scheelesches Süß · Sus · Alter Mann
Herder-1854: Kulmbach · Sus [2] · Süß- Oppenheimer · Sus [1] · Alte Mann · Mann
Meyers-1905: Kulmbach · Kulmbach, Hans von · Brandenburg-Kulmbach · Ne sus Minérvam · Scheelesches Süß · Sus · Süß Oppenheimer · Sus Minervam · Süß · Courir sus, Ordre de · Mann im Mond · Starke Mann · Wilder Mann · Alle Mann auf · Alter Mann · Mann, Thomas · Mann, Horace · Mann [2] · Mann und Weib sind ein Leib · Mann [1] · Mann.
Pagel-1901: Mann, Ludwig · Mann, Jakob
Pataky-1898: Mann, Mathilde · Mann, Frau Mathilde
Pierer-1857: Kulmbach · Sus [1] · Süß [1] · Sus ul Adna · Süs · Sus Minervam · Scheelsches Süß · Süß [3] · Süß-Oppenheimer · Sus [2] · Süß [2] · Wilder Mann · Voller Mann · Blinder Mann · Mann im Mond · Auf den alten Mann einschlagen · Alter Mann [1] · Alter Mann [2] · Rother Mann · Silberner Mann · Mann [3] · Mann [1] · Mann [2]
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro