Künstler: | Kulmbach, Hans Süß von |
Entstehungsjahr: | um 1510 |
Maße: | 23,8 × 16,8 cm |
Technik: | Feder in Braun, auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Florenz |
Sammlung: | Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Aktzeichnung |
Adelung-1793: Spiegel-Folie, die · Spiegel, der · Süß
Brockhaus-1911: Vanitas vanitatum! · Kulmbach [2] · Kulmbach · Spiegel [2] · Spiegel [3] · Spiegel Salomonis · Rotierender Spiegel · Spiegel · Süß [2] · Süß-Oppenheimer · Scheelesches Süß · Sus · Süß
DamenConvLex-1834: Körper, weiblicher · Spiegel
Herder-1854: Vanitas · Kulmbach · Spiegel · Süß- Oppenheimer · Sus [1] · Sus [2]
Lueger-1904: Spiegel [3] · Spiegel- und Prismeninstrumente · Spiegel [1] · Spiegel [2]
Meyers-1905: Vanĭtas vanitātum · Kulmbach, Hans von · Kulmbach · Brandenburg-Kulmbach · Spiegel [1] · Spiegel zum Desenberg · Spiegel [2] · Spiegel, Friedrich · Spiegel [3] · Rotierender Spiegel · Prismatischer Spiegel · Spiegel Salomonis · Sus Minervam · Süß Oppenheimer · Courir sus, Ordre de · Süß · Scheelesches Süß · Ne sus Minérvam · Sus
Pataky-1898: Spiegel, Frl. Sophie
Pierer-1857: Weiblicher Reim · Kulmbach · Spiegel [2] · Spiegel [1] · Spiegel [3] · Türkische Spiegel · Spiegel [4] · Optischer Spiegel · Metamorphotischer Spiegel · Maltesischer Spiegel · Sphärischer Spiegel · Sömmeringscher Spiegel · Süß [2] · Sus [2] · Süß-Oppenheimer · Süß [3] · Sus Minervam · Süs · Scheelsches Süß · Süß [1] · Sus [1] · Sus ul Adna
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro