| Künstler: | Macke, August |
| Entstehungsjahr: | 1913/14 |
| Maße: | 16 × 10,1 cm |
| Technik: | Bleistift auf Skizzenbuchblatt aus quadriertem Papier mit abgerundeten Ecken und rotem Schnitt |
| Aufbewahrungsort: | Münster |
| Sammlung: | Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte |
| Epoche: | Expressionismus |
| Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Paar · Paar, das · Straße, die · Jacobs-Straße, die · Kind, das
Brockhaus-1809: Die Appische Straße
Brockhaus-1911: Droschke · Elektrische Droschke · Paar · Le-Maire-Straße · San-Juan-de-Fuca-Straße · Juan-de-Fuca-Straße · Egnatische Straße · Appische Straße · Emper Straße · Kind · Kind [2]
DamenConvLex-1834: Kind, Friedrich · Kind
Herder-1854: Droschke · Paar [1] · Paar [2] · Appische Straße · Kind [2] · Heinrich das Kind · Kind [1]
Lueger-1904: Trio, -straße, -walzwerk
Meyers-1905: Droschke · Elektrische Droschke · Paar [1] · Paar [2] · Le Maire-Straße · Mackinac-Straße · San Juan de Fuca-Straße · Emper Straße · Enneper Straße · Appische Straße · Bonifacio, Straße von · Juan de Fuca-Straße · Kind und Kegel · Kind folgt der ärgern Hand · Kind [2] · Kind [1]
Pataky-1898: Paar, Elisabeth · Paar, Mathilde · Paar, Mathilde · Kind, Friederike Roswitha · Kind, Joh. Louise · Kölla-Kind, Frau W. Stäfa
Pierer-1857: Droschke · Paar oder unpaar · Paar [1] · Paar [3] · Paar [2] · Fuca-Straße · Menay-Straße · Straße · Bengalische Straße · Barrow Straße · Ampezzaner Straße · Cooks-Straße · Frozen-Straße · Cumberland-Straße · Kind · Todtgeborenes Kind · Angewünschtes Kind · Kind [1] · Kind [2]
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro