Künstler: | Macke, August |
Entstehungsjahr: | 1913/14 |
Maße: | 16 × 10,1 cm |
Technik: | Bleistift auf Skizzenbuchblatt aus quadriertem Papier mit abgerundeten Ecken und rotem Schnitt |
Aufbewahrungsort: | Münster |
Sammlung: | Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte |
Epoche: | Expressionismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Paar · Paar, das · Straße, die · Jacobs-Straße, die · Kind, das
Brockhaus-1809: Die Appische Straße
Brockhaus-1911: Droschke · Elektrische Droschke · Paar · Le-Maire-Straße · San-Juan-de-Fuca-Straße · Juan-de-Fuca-Straße · Egnatische Straße · Appische Straße · Emper Straße · Kind · Kind [2]
DamenConvLex-1834: Kind, Friedrich · Kind
Herder-1854: Droschke · Paar [1] · Paar [2] · Appische Straße · Kind [2] · Heinrich das Kind · Kind [1]
Lueger-1904: Trio, -straße, -walzwerk
Meyers-1905: Droschke · Elektrische Droschke · Paar [1] · Paar [2] · Le Maire-Straße · Mackinac-Straße · San Juan de Fuca-Straße · Emper Straße · Enneper Straße · Appische Straße · Bonifacio, Straße von · Juan de Fuca-Straße · Kind und Kegel · Kind folgt der ärgern Hand · Kind [2] · Kind [1]
Pataky-1898: Paar, Elisabeth · Paar, Mathilde · Paar, Mathilde · Kind, Friederike Roswitha · Kind, Joh. Louise · Kölla-Kind, Frau W. Stäfa
Pierer-1857: Droschke · Paar oder unpaar · Paar [1] · Paar [3] · Paar [2] · Fuca-Straße · Menay-Straße · Straße · Bengalische Straße · Barrow Straße · Ampezzaner Straße · Cooks-Straße · Frozen-Straße · Cumberland-Straße · Kind · Todtgeborenes Kind · Angewünschtes Kind · Kind [1] · Kind [2]
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro