Künstler: | Marc, Franz |
Entstehungsjahr: | 1912 |
Maße: | 15,4 × 11,4 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | München |
Sammlung: | Bayerische Staatsgemäldesammlungen |
Epoche: | Expressionismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Bläue, die · Reiter (1), der · Pferd, das · Sein (2) · Sein (1)
Brockhaus-1911: Blaue Erde · Blaue Grotte · Blaue Berge · Blaue Blume · Reiter · Spanische Reiter · Friesische Reiter · Trojanisches Pferd · Normännisches Pferd · Senner Pferd
Eisler-1904: In-sich-sein · Sein · Sein · An-sich-sein · An-und-für-sich-sein · Für-sich-sein
Goetzinger-1885: Deutsche Reiter · Pferd
Herder-1854: Blaue Pillen · Blaue Grotte · Blaue Berge · Spanische Reiter · Pferd · Sein
Meyers-1905: Blaue Mäler · Blaue Häuser · Blaue Grotte · Mäler, blaue · Farbe, blaue · Blaue Pillen · Blaue Blume · Blaue Berge · Blaue Erde · Bläue des Himmels · Reiter [2] · Schwarze Reiter · Reïter · Reiter [1] · Spanische Reiter · Deutsche Reiter · Apokalyptische Reiter · Friesische Reiter · Pferd [1] · Pferd [2] · Sein [2] · Besetzt sein · Sein [1] · Portiert sein · Sein oder Nichtsein, das ist die Frage
Pierer-1857: Blaue Krähe · Blaue Krankheit · Blaue Miniaturfarbe · Blaue Kante · Blaue Glasur · Blaue Grade · Blaue Grotte · Blaue Stärke · Blaue Tinte · Kürsche Vorst van de blaue Berg · Blaue Rothstriche · Blaue Pillen · Blaue Räcke · Blaue Ringe um die Augen · Blaue Berge · Blaue Binde · Blaue Aue · Blaue · Bläue · Blaue Farbe · Blaue Flagge · Blaue Drossel · Blaue Bücher · Blaue Büßer · Deutsche Reiter · Schwarze Reiter · Friesische Reiter · Reïter. · Reiter · Reiter-Steinberg · Spanische Reiter · Pferd [2] · Kuhhessiges Pferd · Untergelegtes Pferd · Pferd [1] · Türkisches Pferd · Trojanisches Pferd · Pferd [3] · Ungarisches Pferd · Friesisches Pferd · Englisches Pferd · Gehörntes Pferd · Ganzes Pferd · Dänisches Pferd · Barbarisches Pferd · Arabisches Pferd · Circässisches Pferd · Bauchenges Pferd · Holsteinisches Pferd
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro