Künstler: | Mayer, Sebald |
Entstehungsjahr: | 1551 |
Maße: | 33 × 24 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Staatsbibliothek |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Gedruckt von Sebald Mayer zu Dillingen |
Adelung-1793: Ungarn · Mayer · Sommer-Punct, der · Sommer-Rocken, der · Sommer, der · Sommer-Calville, die · Sommer-Majoran, der
Brockhaus-1809: Ungarn · Ungarn
Brockhaus-1837: Schlangen · Ungarn
Brockhaus-1911: Schlangen · Ungarn · Mayer [3] · Mayer [4] · Liezen-Mayer · Mayer · Mayer [2] · Fliegender Sommer · Sommer [2] · Sommer
DamenConvLex-1834: Natter (Schlangen) · Schlangen · Ungarn · Theresia, Maria, Königin von Ungarn und Böhmen und Kaiserin von Oestreich · Anna von Ungarn · Maria, Königin von Ungarn · Sommer
Eisler-1912: Mayer, Julius Robert von · Mayer, Adolf · Sommer, Hugo
Goetzinger-1885: Sommer und Winter
Herder-1854: Schlangen · Ungarn · Mayer [1] · Mayer [2] · Sommer
Meyers-1905: Schlangen · Ungarn · Mayer · Liezen-Mayer · Sommer [3] · Sommer- und Winterkleid der Tiere · Sommer [2] · Fliegender Sommer · Sömmer · Sommer [1]
Pagel-1901: Mayer, Karl Wilhelm · Mayer, Sigmund · Mayer, Julius Robert von · Mayer, Alexandre · Mayer, C. E. Louis · Sommer, Robert · Sommer, Karl Wilhelm · Sommer, Ferdinand Bernhard Wilhelm
Pataky-1898: Maria, Königin von Ungarn · Mayer-Bergwald, Anna · Mayer, Sarah · Mayer-Bibus, Ottilie · Mayer, Frl. Josefine · Mayer-Kempf, Charlotte · Mayer, Luise · Mayer, Friederike Elise · Croon-Mayer, Frau Emma · Mayer, Eugenie · Mayer, Frl. Josefine · Mayer, Frl. Rudolfine · Mayer, Frl. Anna · Sommer, Frl. Anna · Sommer, Frl. Martha · Sommer, Elise · Sommer, Clara · Sommer, Frau Margarete · Sommer, Frau Helene
Pierer-1857: Schlangen · Schwarz-Ungarn · Ungarn [2] · Ungarn [1] · Ober-Ungarn · Nieder-Ungarn · Mayer · Fliegender Sommer · Alter-Weiber-Sommer · Sommer [1] · Sommer [2]
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro