Meister L M: Der Tod und die Magd [2]

Meister L M: Der Tod und die Magd
Künstler:Meister L M
Entstehungsjahr:2. Hälfte 16. Jh.
Maße:19 × 14,5 cm
Technik:Holzschnitt
Epoche:Renaissance
Land:Deutschland
Kommentar:Mit dem Monogramm A M (Alexander Mayer)
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Magd, die · Tod, der · Proviant-Meister, der · Polier-Meister, der · Quartier-Meister, der · Capell-Meister, der · Spital-Meister, der · Johanniter-Meister, der · Hospital-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Meister, der · Maschinen-Meister, der

Brockhaus-1837: Tod [1] · Schwarze Tod · Tod [2] · Meister

Brockhaus-1911: Tod [2] · Tod · Schwarzer Tod · Albharts Tod · Alpharts Tod · Bürgerlicher Tod · Sieben weise Meister · Meister · Meister Sepp von Eppishusen · Meister vom Stuhl

DamenConvLex-1834: Magd

Eisler-1904: Tod

Goetzinger-1885: Meister, sieben weise

Herder-1854: Tod [1] · Schwarzer Tod · Tod [3] · Tod [2] · Bürgerlicher Tod · Meister [1] · Meister [3] · Meister [2]

Kirchner-Michaelis-1907: Tod

Mauthner-1923: Tod

Meyers-1905: Tod und Leben · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister, Lucius und Brüning · Magd · Schwarzer Tod · Tŏd · Tod [2] · Tod [1] · Bürgerlicher Tod · Alpharts Tod · Flémalle, Meister von · Meister · Meister vom Stuhl · Meister Petz · Meister Hämmerling

Pataky-1898: Michaelis, Frau Maria Magd. · Ernst, Magd. · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Marianne · Meister, Hulda · Meister, Maria

Pierer-1857: Faule Magd · Magd · Tod [1] · Schwarzer Tod · Tod [2] · Bürgerlicher Tod · Alpharts Tod · Meister [2] · Meister [1] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister vom Stuhl · Meister Gerhard · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Hämmerling · Meister vom Schabeisen · Meister Peter · Meister im Bleche

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon