Meister L M: Wappen des Herzogs Christoph von Wittenberg und Teck

Meister L M: Wappen des Herzogs Christoph von Wittenberg und Teck
Künstler:Meister L M
Entstehungsjahr:2. Hälfte 16. Jh.
Maße:17,6 × 12,7 cm
Technik:Holzschnitt
Aufbewahrungsort:Coburg
Sammlung:Kunstsammlungen der Veste Coburg
Epoche:Renaissance
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Polier-Meister, der · Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der

Brockhaus-1809: Wittenberg

Brockhaus-1837: Tauenzien von Wittenberg · Wittenberg · Wappen · Meister

Brockhaus-1911: Teck · Wittenberg · Wappen · Meister Sepp von Eppishusen · Meister · Sieben weise Meister · Meister vom Stuhl

DamenConvLex-1834: Wittenberg · Wappen

Goetzinger-1885: Wappen · Meister, sieben weise

Herder-1854: Teck · Kirchheim unter der Teck · Wittenberg · Redende Wappen · Wappen · Meister [1] · Meister [2] · Meister [3]

Lueger-1904: Herzogs Verfahren

Meyers-1905: Kirchheim unter Teck · Teck [3] · Teck [1] · Teck [2] · Wittenberg · Redende Wappen · Wappen · Meister, Lucius und Brüning · Meister · Flémalle, Meister von · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister vom Stuhl · Meister Petz · Meister Hämmerling

Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria

Pierer-1857: Teck · Tauentzien von Wittenberg · Sachsen-Wittenberg · Wittenberg [2] · Wittenberg [1] · Oldenburgischer Haus- u. Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig · Redende Wappen · Zusammenbindung der Wappen · Wappen · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister Hämmerling · Meister im Bleche · Meister Gerhard · Meister Ekkhart · Meister geben · Meister [1] · Meister [2] · Meister vom Stuhl · Meister Peter · Meister vom Schabeisen

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon