Künstler: | Renoir, Pierre-Auguste |
Entstehungsjahr: | 18821883 |
Maße: | 180 × 90 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée d'Orsay |
Epoche: | Impressionismus |
Land: | Frankreich |
Adelung-1793: Tanz, der · Stadt-Musicant, der · Stadt-Physicus, der · Quartier-Stadt, die · Stadt, die · Stadt-Major, der
Brockhaus-1809: Redoute (Tanz) · Der St. Veits-Tanz · Der Tanz · Der Todten-Tanz · Die Stadt Warschau · Die Stadt Mantua
Brockhaus-1911: Tanz · Stadt · Daman, Stadt · Leoninische Stadt
DamenConvLex-1834: Tanz · Tarantella (Tanz) · Menuet (Tanz) · Boleros (Tanz) · Ofen (die Stadt) · Rom (die Stadt)
Herder-1854: Schottischer Tanz · Stadt
Meyers-1905: Tanz · Renoir · Ewige Stadt · Weil der Stadt · Stadt · Kreiseximierte Stadt · Leonīnische Stadt
Pierer-1857: Mizwah-Tanz · Tanz · Englischer Tanz · Stadt Kyll · Stadt Worbis · Stadt... · Schwarze Stadt · König Bell's-Stadt · Stadt Ilm · Stadt
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro